From March 1, 2024, I am retired but continue working at the University of Münster as senior lecturer. My office is in the building of the Cluster of Excellence "Religion and Politics. Dynamics of Tradition and Innovation", Johannisstraße 1, room 210.
Head of Subproject in CRC 1385 "Law and Literature", University of Münster
Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Washington in Seattle
Principal Investigator im Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation"
Teilprojektleiterin im SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der WWU Münster
Principal investigator of the Cluster of Excellence "Religion and Politics", WWU Münster
Vortragsreise in Japan auf Einladung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), mitgefördert durch den DAAD (Tokyo, Fukuoka, Kobe, Nagoya); Mitwirkung am 57. Kulturseminar der JGG in Tateshina
Max Kade Visiting Professor at the University of Kansas in Lawrence
Koordinatorin der Säule ‚Medialität‘ im "Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne"
Acceptance to the AcademiaNet Excellent Female Scientists
Visiting Professor at the University of Washington in Seattle
Visiting Professor at the National Mirzo-Ulugbek-University Taschkent (Uzbekistan)
Paul Celan Fellow, Max Kade Center for Contemporary German Literature, Washington University in St. Louis
Max Kade Distinguished Visiting Professor, University of Washington, Seattle
Ablehnung eines Rufs (C4) an die Universität Tübingen
Professor (C4 / W3), WWU Münster (Modern German Literature, with particular focus on Modernity and Contemporary Literature / Literature Studies as Cultural Studies)
Professor (C3), Ruhr-University Bochum (New German Studies, particularly Literary Theory and Rhetoric)
1988 - 1994 Research Assistant, University of Konstanz (Working Group Prof. Dr. G. v. Graevenitz)
Editorial Assistant for the Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs)
Wagner-Egelhaaf M. Recht und Literatur. in: Von Schlieffen K, eds. Handbuch Juristische Rhetorik. Boston/ Berlin: De Gruyter; . pp. 219–242.
Wagner-Egelhaaf M. Religious Bodies in Contemporary German Literature. in: Lichtenberger A, Lohwasser A, Strutwolf H, eds. The Body in Religion. Images and Practices. Baden-Baden: Ergon Verlag; . pp. 299–302. (Religion und Politik; Vol. 23).
Wagner-Egelhaaf M. Zukunftsnarrative in der Gegenwartsliteratur. in: Kumlehn M, Gärtner J, Wodianka S, eds. Zukunftsnarrative. Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster. Bielefeld: Transcript Verlag; . pp. 15–30. (Edition Kullturwissenschaft bei transcript). doi: 10.1515/9783839470824.
Wagner-Egelhaaf M. Constituting Europe in Verse? in: Zander LA, Kramp-Seidel N, eds. Europe in Law and Literature. Transdisciplinary Voices in Conversation. Berlin/Boston: De Gruyter; . pp. 47–69. doi: 10.1515/9783111075693-006.
Wagner-Egelhaaf M. Einführung. Zu diesem Band. in: Wagner-Egelhaaf M, Arnold S, Schnetter M, Heger G, eds. Rhetorik zwischen Recht und Literatur. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge. Berlin und Heidelberg: J.B. Metzler Verlag; . pp. 1–7. (Literatur und Recht). doi: 10.1007/978-3-662-66928-0_1.
Wagner-Egelhaaf M. Rhetoriken der Geltung - Literatur und Recht im Vergleich. in: Lange B, Roeber M, Schmitz-Scholemann C, eds. Literatur, Recht und Kunst. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 17. bis 19. September 2021. Berlin, Boston: De Gruyter; . pp. 47–62.
Wagner-Egelhaaf M. Stil. Lebensstil/Schreibstil. in: Dalski L, eds. Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld: Transcript Verlag; . pp. 197–216.
Wagner-Egelhaaf M. Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman "Gott der Barbaren (2018)". in: Auteri, Laura; Barrale, Natascia; Di Bella, Arianna; Hoffmann, Sabine, eds. Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Interanationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bern: Peter Lang; . pp. 135–145.
Wagner-Egelhaaf M. Herakles - k(ein) Entscheider? in: Hoffmann-Rehnitz P, Pohlig M, Rojek T, Susanne S, eds. Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; . pp. 244–269.
Wagner-Egelhaaf M. Der Begriff der 'Person' in der Literaturwissenschaft. in: Quante M, Goto H, Rojek T, eds. Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Ein deutsch-japanischer Dialog. Paderborn: mentis Verlag; . pp. 199–216. (Vol. Deutsch).
Wagner-Egelhaaf M. Kreidekreise des Entscheidens. Brecht & Co. in: Basu H, Quast B, Wagner-Egelhaaf M, eds. Mythen und Narrative des Entscheidens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; . pp. 218–236.
Basu H, Quast B, Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. in: Basu H, Quast B, Wagner-Egelhaaf M, eds. Mythen und Narrative des Entscheidens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; . pp. 7–20.
Wagner-Egelhaaf M. Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie. in: Lamping D, Tihanov G, Bormuth M, eds. Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018. Berlin: J.B. Metzler Verlag; . pp. 467–484.
Wagner-Egelhaaf M. Textkörper/Verkörperungen von Texten. in: Dauven-van Knippenberg C, Moser C, Parr R, Wagner-Egelhaaf M, eds. Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren; . pp. 7–13.
Wagner-Egelhaaf M. Der Körper des Erzählers. in: Dauven-van Knippenberg C, Moser C, Parr R, Wagner-Egelhaaf M, eds. Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren; . pp. 189–205.
Wagner-Egelhaaf M. Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdarmar. in: Grell-Borgomano I, DevésaJ-M, eds. L'Ecriture du 'Je' dans la langue de l'exil. Louvain-la-Neuve, EME: Proximites-Litteratures; . pp. 291–305.
Wagner-Egelhaaf M. Hass als kritische Haltung? Maxim Billers Kolumnen. in: Brokoff J, Walter-Jochum R, eds. Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld: Transcript Verlag; . pp. 379–396.
Wagner-Egelhaaf M. Preface: The Concept of this Handbook. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde. Berlin/Boston: De Gruyter; . pp. XV–XVIII.
Wagner-Egelhaaf M. Zur Brauchbarkeit einer Kategorie. in: Zhu J, Zhao J, Szurawitzki M, eds. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a. M.: Peter Lang; . pp. 295–299.
Wagner-Egelhaaf M. The Poetics of Scandal. in: Haller A, Michael H, Kraus M, eds. Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Köln: Herbert von Halem Verlag; . pp. 45–61.
Wagner-Egelhaaf M. Einführung Sektion 1: Narratologie der Selbsterzählung. in: Arnold S, Catani S, Gröger A, Jürgensen C, Schenk K, eds. Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Reichert Verlag; . pp. 15–18.
Wagner-Egelhaaf M. Vorwort. in: Arnold S, Catani S, Gröger A, Jürgensen C, Schenk K, eds. Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Reichert Verlag; . pp. 9–12.
Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. in: Drews W, Pfister U, Wagner-Egelhaaf M, eds. Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 9–36.
Wagner-Egelhaaf M. Emotikon. Stimmung und Schrift. in: Lutz H, Plath N, Schmidt D, eds. Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kadmos; . pp. 331–334.
Wagner-Egelhaaf M. Die Stimme der Konversion. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 54–70.
Wagner-Egelhaaf M. Der göttliche Körper der Stimme (Kommentar). in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 39–44.
Basu H, Große Kracht K, Hoeps R, Sieg C, Wagner-Egelhaaf M. Einführung. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 9–17.
Wagner-Egelhaaf M. Topographien der Autobiographie. in: Duppel-Takayama M, Klawitter A, Manabe M, Pekar T, Schwarz T, eds. Nachleben der Toten/Autofiktion. München: Iudicium; . pp. 156–173.
Wagner-Egelhaaf M. Die Stimmen(n) des Flusses (Kommentar). in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt/An interdisciplinary Project. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 205–211.
Wagner-Egelhaaf M. Goethe spielt Goethe. in: Moser C, Strätling R, eds. Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag; . pp. 101–118.
Wagner-Egelhaaf M. Böhmen am Meer. Krisenfigur und literarischer Topos. in: Kläger F, Wagner-Egelhaaf M, eds. Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag; . pp. 247–270.
Wagner-Egelhaaf M, Kläger F. Einleitung. in: Kläger F, Wagner-Egelhaaf M, eds. Europa gibt es doch... Krisendiskurse im Blick der Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag; . pp. 7–20.
Wagner-Egelhaaf M. 'Wir Cimmerier.' Goethe in Italien. in: Dauven-van Knippenberg C, Moser C, Parr R, eds. Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Amsterdam: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren; . pp. 155–173. (Amsterdam German Studies; Vol. 6).
Wagner-Egelhaaf M. Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft? in: Buck N, eds. Literatur, Macht, Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft. Heidelberg: Carl Winter Verlag; . pp. 17–38. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Vol. 340).
Wagner-Egelhaaf M. Peter Handke. Eine Skandalgeschichte. in: Sieg C, Wagner-Egelhaaf M, eds. Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Würzburg: Ergon Verlag; . pp. 97–118.
Wagner-Egelhaaf M. Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung. in: Bartl A, Kraus M, Wimmer K, eds. Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen und Neumann; . pp. 27–46.
Wagner-Egelhaaf M. Norm, Form und Modell. Paradigma Autobiographie. in: Uecker M, Göttsche D, Budd H, Haberlah G, eds. Norm, Normality and Normalization. Nottingham: University of Nottingham Press; . pp. 117–131.
Wagner-Egelhaaf M. Literaturgeschichte als operative Fiktion. in: Erhart W, Kauffmann K, eds. Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter; . pp. 86–100. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur).
Wagner-Egelhaaf M. Einführung. in: Meier C, Wagner-Egelhaaf M, eds. Prophetie und Autorschaft. Berlin: Akademie Verlag; . pp. 11–38.
Wagner-Egelhaaf M. Medien des Propheten. Marshall McLuhan und Thomas Mann. in: Meier C, Wagner-Egelhaaf M, eds. Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: Akademie Verlag; . pp. 355–377.
Wagner-Egelhaaf M. Einleitung: Was ist Auto(r)fiktion? in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 7–21.
Wagner-Egelhaaf M. Denken der Materie: Einführung. in: Köhler SG, Siebenpfeiffer H, Wagner-Egelhaaf M, eds. Materie. Grunndlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp Verlag; . pp. 389–398.
Czajka-Cunico A, Gray R, Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. in: Grucza F, RoloffH-G, Wagner-Egelhaaf M, Liebrand C, eds. Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (Sektion 60). Frankfurt a. M.: Peter Lang; . pp. 129–132. (Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit; Vol. 8).
Wagner-Egelhaaf M. Autoficción y fantasmas. in: Ana C, eds. La autoficción. Reflexiones teóricas. Madrid: Arco Libros; . pp. 237–258.
Wagner-Egelhaaf M. Hermanns Ding. in: Grabbe K, Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M, eds. Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript Verlag; . pp. 51–79.
Grabbe K, Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M. Das Imaginäre der Nation. Einleitung. in: Grabbe K, Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M, eds. Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript Verlag; . pp. 7–23.
Tonger-Erk LW-E. Einleitung. in: Tonger-Erk LW-E, eds. Einspruch! Reden von Frauen. Stuttgart/Leipzig: Reclam Verlag; . pp. 13–32.
Wagner-Egelhaaf M. Ikonoklasmus. Autorschaft und Bilderstreit. in: Meier CW-E, eds. Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen. Berlin: Akademie Verlag; . pp. 347–363.
Wagner-Egelhaaf MB. Einleitung. Rhetorik und Gender. ;29: VII–XV.
Wagner-Egelhaaf M. Autoficción y fantasmas. Espacios. Nueva serie. Estudios Literarios del Lenguaje. ;6: 201–218.
Research Article (Book Contributions)
Wagner-Egelhaaf M. Dead Author's Identity in Doubt; Publishers Defiant. Zu Uwe Johnsons Selbstnachruf. in: SR, eds. Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik, 2 Bde., Bd. 1: Begegnung von Orient und Okzident in der Literatur/Linguistik und Varietäten. Münster/Berlin: LIT Verlag; . pp. 201–213. (Vol. 1).
Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. 2000 Jahre Hermann. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 7–16. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Vol. 32).
Wagner-Egelhaaf M. Klopstock! Oder: Medien des nationalen Imaginären. Zu den Hermann-Bardieten. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 195–214. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Vol. 32).
Wagner-Egelhaaf M. Vom Glanz der Rede. in: von AH-G, eds. Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag; . pp. 239–253.
Wagner-Egelhaaf M. Das Gift der Rede. in: LR, eds. Rhetorik als kulturelle Praxis. München: Wilhelm Fink Verlag; . pp. 201–213.
Wagner-Egelhaaf M. Clara Ratzka: Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend (1916). in: Walter G, eds. Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 56–59. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Vol. 26).
Wagner-Egelhaaf M. Hera Lind: Das Superweib (1994). in: Walter G, eds. Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . p. 373–373. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Vol. 26).
Wagner-Egelhaaf M. Autofiktion – Theorie und Praxis des autobiographischen Schreibens. in: Berning J, Kessler N, Koch HH, eds. Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Berlin/Münster: LIT Verlag; . pp. 80–101. (Schreiben interdisziplinär: Studien; Vol. 1).
Wagner-Egelhaaf M. 'Deutschland, bleiche Mutter'. Ist die Nation (immer noch) eine Frau? in: Bischoff DW-E, eds. Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Carl Winter Verlag; . pp. 231–254. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Vol. 226).
Bischoff DW-E. Einleitung. in: Bischoff DW-E, eds. Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Carl Winter Verlag; . pp. 9–32. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Vol. 226).
Wagner-Egelhaaf M. Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie. Goethe – Barthes – Özdamar. in: Breuer U, Sandberg B, eds. Grenzen der Identität und der Fiktionalität. München: Iudicium; . pp. 353–368. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 1; Vol. Bd. 1, Grenzen der Identität und der Fiktionalität).
Wagner-Egelhaaf M. Text, Struktur, Zeichen. in: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, eds. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . pp. 195–220.
Wagner-Egelhaaf M. Text, Kultur, Medien. in: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, eds. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . pp. 221–247.
Wagner-Egelhaaf M. Literaturwissenschaft und Gender Studies. in: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, eds. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . pp. 249–264.
Baßler M, Gruber B, Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. in: Baßler M, Gruber B, Wagner-Egelhaaf M, eds. Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien. Würzburg: Königshausen und Neumann; . pp. 9–21.
Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M. Einleitung. Prima Materia. in: Köhler SG, Christian MJ, Wagner-Egelhaaf M, eds. Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag; . pp. 7–23.
Entries in Encyclopediae (Book Contributions)
Wagner-Egelhaaf M. Peter Handke. in: Bernd L, eds. Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart.3. edt. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . pp. 238–240.
Wagner-Egelhaaf M. Friedrich Heinrich Jacobi. in: Bernd L, eds. Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart.3. edt. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . pp. 360–362.
Wagner-Egelhaaf M. Rhetorik – Macht – Bildung. Einführung. in: Bischoff DW-E, eds. Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag; . pp. 43–50.
Research Article (Book Contributions)
Wagner-Egelhaaf M. 'Stigma und Berührung' – Droste anders lesen. in: Niethammer O, eds. Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluss der historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 33–48.
Wagner-Egelhaaf M. Ein anderes Zeichen. in: EG, eds. Dinge. Medien der Aneignung – Grenzen der Verfügung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag; . pp. 87–90.
Entries in Encyclopediae (Book Contributions)
Wagner-Egelhaaf M. Rhetorik. in: Renate K, eds. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . pp. 342–343.
Wagner-Egelhaaf M. Moderne/Modernismus. in: Renate K, eds. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . pp. 274–275.
Wagner-Egelhaaf M. Lachen (der Medusa). in: Kroll R, eds. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . p. 225–225.
Wagner-Egelhaaf M. Kultur. in: Renate K, eds. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . pp. 218–219.
Wagner-Egelhaaf M. Regionalliteraturforschung heute?! in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . pp. 7–16. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Vol. 2).
Wagner-Egelhaaf M. Nachwort. in: Wagner-Egelhaaf M, eds. Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Stuttgart: Reclam Verlag; . pp. 245–284.
Wagner-Egelhaaf M. Musil und die Mystik der Moderne. in: Braungart W, Fuchs G, Koch M, eds. Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden II: um 1900. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh; . pp. 195–215.
Wagner-Egelhaaf M. Die mystische Tradition der Moderne. Ein unendliches Sprechen. in: Baßler M, Châtelier H, eds. Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900/Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um 1900. Straßbourg: Presses Universitaires de Strasbourg; . pp. 41–57. (Faustus. Etudes germaniques).
Wagner-Egelhaaf M. Ironie. in: Brunner H, Moritz R, eds. Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . pp. 151–153.
Wagner-Egelhaaf M. Melancholischer Diskurs und literaler Selbstmord. Der Fall Adam Bernd. in: Gabriella S, eds. Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften. Tübingen: edition diskord; . pp. 282–310.
Wagner-Egelhaaf M. Lektüre(n) einer Differenz. Mystik und Dekonstruktion. in: Jain E, Margreiter R, eds. Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag; . pp. 335–352.
Sichtbarkeitsinszenierungen. Zum Begriff des Dokumentarischen, seine Funktion und Realisierung in Literatur und Film um 2000
Ghilarducci, Manuel
Die unwiderstehliche Gewalt der Sprache. Metasprachliche Reflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (1989-2013) zwischen Politik und Sprachphilosophie
Kremer, Roman B.
Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Autofiktion“. Ein Impulsvortrag im Rahmen des Mercator-Fellowships im GRK 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ , Universität Erlangen, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses zwischen Literatur, Religion und Politik“. Zweijahrestagung des Arbeitskreises der katholischen Neutestamentler:innen zum Thema "Affekte und Emotionen", Akademie Franz Hitze-Haus, Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Epidemische Lektüre. Zur Darstellung von Seuchen in der Literatur“. Geisteswissenschaftliche Klasse der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Lesenlernen als Exerzitium. Zu Karl Philipp Moritz' Neuem ABC-Buch (1790)“. Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800-2000), Universität Hamburg (Warburg Haus), .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „,Entscheiden’ in Goethes autobiographischen Schrften“. ,Entscheiden’ in Goethes autobiographischen Schrften, Goethe-Gesellschaft Köln, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Zukunftsnarrative in der Gegenwartsliteratur“. Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen, Universität Rostock, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Was ist Universalhass? Zu Schillers "Die Räuber" (1781/82)“. Workshop Feindschaft - Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600-1800), Goethe-Universität Frankfurt a.M., .
Wagner-Egelhaaf, Martina : “Autofiction. On the Politics of a Genre”. Vortrag an der Universität Uppsala im Rahmen des Programms "Democracy and Higher Education", Uppsala, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : “Presentation von Saša Stanišićs "Where you come from"”. Präsentation von Saša Stanišićs "Where you come from", Uppsala, .
Wagner-Egelhaaf, Martina; Podulski, Henning; Pulpanek, Hanna : “Performing Hate”. Tagung "Emotion and Religion in Times of Crisis", Universität Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina, zus. mit Arnold, Stefan : „Normativität und literarische Geltung“. Tagung des SFB 1385 „Recht und Literatur“, Universität Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Lebenslaufentscheidungen bei Goethe“. Studienstiftung des deutschen Volkes, Großes Promovierendenforum, Köln, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses“. Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Erfurt, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „'Den Islam verstehen'. Zu Annemarie Schimmels Autobiographie Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben (2002)“. Tagung "Islamdiskurse im deutschsprachigen Raum. 19. bis 21. Jahrhundert", Université de, Strasbourg, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „'miteinander aus einem bette aufgestanden'. Interdiskurse zwischen Recht und Literatur in rhetorischer Perspektive“. Tagung der KU Leven, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis/Rhetoric and Interdiscourse Theory. Theoretical and Practical Approaches to a Neglected Interplay, Online Tagung, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Zur BRD bekehrt. Wolf Biermanns Renegaten-Poetik“. Vortrag auf der Tagung Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Universität Basel, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Rhetoriken der Geltung. Literatur und Recht im Vergleich“. 11. Tagung zu Literatur, Recht und Kunst, Nordkolleg Rendburg, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Religion und Kulturkampf in Stephan Thomes Gott der Barbaren (2018)“. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion A9: Transkulturalität der Religionen in Prosatexten der Gegenwart, Online-Tagung, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sohn- und Vater-Bildung. Zu Kafkas Brief an den Vater“. Ringvorlesung Brief und Bildung SoSe 2021, Forschungsstelle Brief, Universität Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Stil. Lebensstil/Schreibstil“. Tagung des Graduiertenkollegs Ethnographien des Selbst, Universität Mainz, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Cultural, collective, individual. The memory of (the) autobiography“. Workshop Das kulturelle Gedächtnis in Zeiten des digitalen Medienwandels, Exzellenzcluster Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation, Universität Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Universität Zürich, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : “Who is afraid of Autofiction? Of Strange Loops and Real Effects”. Konferenz Autofiction. Theory, Practice, Cultures – A Comparative Perspective, Wolfson College Oxford, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Autorinnen und Skandal“. Podiumsdiskussion zum Thema Autorinnen und Skandal, zus. m. Anne Fleig, Jennifer Gasch, Gesa Jessen, i.R.d. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Litertur und den Künsten der Friedrich-Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenchaftliche Studien, FU Berlin, HU Berlin, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Autorschaft und Skandal. Der Fall Rushdie“. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Literatur und den Künsten der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin, HU Berlin, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur und Kulturgeschichte
“. Alexander von Humboldt-Kolloquium Neue Wege der Germanistik: International – transdisziplinär – digital, Università degli studi di Palermo, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Signaturen des Entscheidens. Keller und Der grüne Heinrich
“. Konferenz Welt wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819-1890), Universität Zürich, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Germanics Department, University of Washington, Seattle, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : “Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdamar”. Colloque international L'Écriture du 'Je' dans la langue de l’exil, Paris, ENS (Ecole Normale Supérieure), .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar zur Eröffnung des Wintersemesters, Universität Tübingen, .
Wagner-Eglhaaf, Martina : „Weltpolitik/Weltreligion/Weltliteratur. Der Fall Rushdie“. DFG-Symposion Vergleichende Weltliteraturen, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag auf Einladung des SFB 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Hass als Haltung? Maxim Biller und der Literaturbetrieb“. Vortrag auf der Tagung des SFB 1171 Affective Societies, FU Berlin, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Reden für den Frieden“. Vortrag auf der Tagung Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute des Münsterer Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne, WWU Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses in der Literatur“. Kurzvortrag im Open Air-Hörsaal des Exzellenzclusters Religion und Politik auf dem 101. Deutschen Katholikentag, WWU Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Colloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich Schiller-Universität Jena, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg – Figurationen in Goethes Autobiographie“. Ringvorlesung Presentness. Konzepte von Gegenwärtigkeit in Künsten, Medien und Wissenschaft, Universität Duisburg-Essen, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Interview-Vortrag zum Thema Autobiographie “. Kafka-Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Brecht & Co. – Kreidekreise des Entscheidens
“. Vortrag auf der Tagung Mythen und Narrative des Entscheidens des
SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg-Figurationen in Goethes Autobiographie“. Workshop ,Jetzt. Jetzt? Jetzt!’ Multiple Gegenwärtigkeit im Wandel der Gesellschaft, Universität Duisburg-Essen, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „'Wenn du geredet hättest, Desdemona.' Rhetorik und Gender“. Vortrag in der Ringvorlesung zum fünfzigjährigen Jubiläum des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : “The Alibis of the Autobiographer: The Case of Goethe”. Kurzvortrag im Panel Alibi. Figures of Image Control i. R. d. Jahreskonferenz Competing Perspectives. Figures of Image Control des Internationalen Kollegs Morphomata, Universität Köln, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag im Rahmen eines Workshops zum Thema Formen des Bekennens in autobiographischen Texten, Universität Bonn, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und entscheiden bei Goethe“. Vortrag auf der Midterm-Konferenz des SFB 1150 Ressourcen des Entscheidens, WWU Münster, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag, LMU München, .
Wagner-Egelhaaf, Martina : „‘Du hast dich gegen Gott entschieden‘. Literarische Figurationen religiösen Entscheidens“. Vortrag i. R. d. Ringvorlesung des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne und des SFB Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .