März 2011

„Nicht der Staat allein schafft Recht“

Die Rechtswissenschaft konzentriert sich laut Jurist Prof. Dr. Nils Jansen zu sehr auf offiziell in Kraft gesetztes Recht. Über „nichtlegislative Kodifikationen“ spricht er am Donnerstag in einem öffentlichen Vortrag.

Religion und Gewalt

Das Verhältnis von Religion und Gewalt steht ab Anfang April im Mittelpunkt der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Einblicke in die Wissenschaftskommunikation

Zur zweiten Medienschulung für Mitglieder der Graduiertenschule lädt das Zentrum für Wissenschaftskommunikation vom 10. bis 14. Oktober ein. Die Anmeldefrist endet am 31. März.

„Religion in der Bundesrepublik Deutschland“

Wissenschaftler des Exzellenzclusters haben zahlreiche neue Publikationen herausgegeben, darunter ein Themenheft über Religion in Deutschland von den Historikern Prof. Dr. Thomas Großbölting und Dr. Klaus Große Kracht.

Die Frage nach dem „Dazwischen“

Mit „Fakten und Fiktionen“ in der Literatur und Geschichtsschreibung der Vormoderne hat sich ein interdisziplinärer Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst.

Hegels „Wissenschaft der Logik“

Die „Wissenschaft der Logik“, die Georg Wilhelm Friedrich Hegel in drei Bänden in den Jahren 1812 bis 1816 veröffentlicht hat, steht im Mittelpunkt eines internationalen Workshops am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

„Integration der Muslime ist ein Erfolgsmodell“

Prof. Dr. Klaus Schubert und Hendrik Meyer haben ein Buch „Politik und Islam“ herausgegeben, in dem 16 Autoren eine wissenschaftliche Darstellung des aktuellen Verhältnisses von Politik, Gesellschaft und Islam vornehmen.

Ringvorlesung „Religion und Gewalt“

Menschen haben in der Geschichte häufig Gewalt im Namen von Religionen angewendet, sei es gegen Ungläubige oder gegen Ungehorsame. Die neue Ringvorlesung beleuchtet Erfahrungen aus drei Jahrtausenden Monotheismus.

„Schlagseite zugunsten der Kirchen“

Die deutsche Religionspolitik muss nach Einschätzung von Wissenschaftlern reformiert werden. Der Staat bevorzuge die christlichen Großkirchen in vielerlei Hinsicht, kritisierte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems.

Künast: Weibliche Rhetorik hat es schwerer

Die weibliche Redekunst steckt laut Grünen-Politikerin Renate Künast noch „in den Kinderschuhen“. Sie schrieb das Geleitwort zum einem Sammelband, den Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf mit herausgegeben hat.

Cluster-Workshop mündet in DFG-Netzwerk

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Finanzierung für ein Netzwerk zur Gelehrtengeschichte bewilligt. Es trägt den Titel "Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert".

Ruprecht Polenz beklagt „Zerrbild des Islam“

Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz hat die christlichen Kirchen aufgefordert, sich für ein besseres Image des Islam in Deutschland einzusetzen. Das sagte er in einer Podiumsdiskussion am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.