• Vita

    Beruflicher Werdegang

    seit 10/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt der John Templeton Foundation

    12/2016 - 09/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePliR)
    Forschungsprojekt: Lebensführung im Spannungsfeld von muslimischer Religiosität und Berufstätigkeit. Weibliche Berufsbiografien in Frankreich und Deutschland

    11/2015 - 01/2016
    Praktikantin bei Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin-Brandenburg im Bereich Internationale Bildung, e-Government, Diversity

    02/2013 - 12/2014
    Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Paris

    2013 - 2014
    Forschungsaufenthalte in Paris und Berlin, gefördert durch das CIERA (Centre Interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne) und das Centre Marc Bloch

    10/2008 - 09/2009
    Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Techniksoziologie, Prof. Dr. Jost Halfmann

    09/2004 - 08/2009
    Arbeitsvermittlerin mit Beratungsaufgaben, Agentur für Arbeit Dresden, Bereich Gesundheit und Soziales: Arbeitsmarktentwicklung, Weiterbildungsförderung, Lohnkostenzuschüsse, Selbstständigkeit

    Akademische Ausbildung

    09/2019
    Promotion an der Universität Straßburg in Cotutelle mit der WWU Münster

    10/2005 - 09/2012
    Studium im Fach Soziologie und Psychologie, Technische Universität Dresden

    09/2011 - 06/2012
    Studium im Fach Productions et médiations des formes Culturelles: médiation, art et culture, Université Pierre-Mendès-France, Grenoble

    11/2009 - 06/2010
    Studium im Fach Soziologie an der Université de Franche Comté, Besançon, Frankreich.

    09/2001 - 08/2004
    Studium im Fach Verwaltungswissenschaften, Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Mannheim

  • Promotionsprojekt

    Lebensführung im Spannungsfeld von muslimischer Religiosität und Berufstätigkeit. Weibliche Berufsbiografien in Frankreich und Deutschland

    In religiös und weltanschaulich pluralistischen Gesellschaften können eine religiöse Bindung und Lebensführung für berufliche Vorhaben, die Arbeitsmarktintegration und die Berufspraxis zu einer Herausforderung werden. Bei Arbeitsorganisationen handelt es sich um institutionelle Kontexte, in denen sich verschiedene Konstellationen von interreligiöser und intrareligiöser Pluralität spiegeln. Spannungen entstehen durch für diese Kontexte typische Neutralitätsforderungen, dem Misstrauen gegenüber (sichtbarer) religiöser Zugehörigkeit und religiöser Praxis und der spezifischen Ablehnung des Islams. In Arbeitsorganisationen lassen sich aufgrund der vielfältigen Kooperations- und Konkurrenzverhältnisse sowohl Spannungslinien wie auch Konfliktlösungen gut beobachten. Arbeitskontexte sind hoch komplexe soziale Bereiche, die so gestaltet werden sollten, dass sie das Miteinander verschieden religiöser und nicht-religiöser Personen ermöglichen und individuelle Aushandlungen positiv befördern.

    In meinem Dissertationsprojekt analysiere ich objektiv-hermeneutisch die Berufsbiografien gläubiger Musliminnen aus Zuwandererfamilien in Deutschland und Frankreich. Dabei diskutiere ich erstens einen möglichen Einfluss des Islams auf die Arbeitsmarktintegration, da Muslim_innen als schlechter integriert gelten. Schränken religiöse Werte die Erwerbsmotivation (von Frauen) ein oder konstruieren mediale und politische Diskurse eine Problemgruppe und befördern damit Diskriminierungen? Zweitens arbeite ich heraus, wie Religion mit strukturbildenden Ungleichheitskategorien (Klasse, Geschlecht und Ethnie) im Lebensverlauf zusammenwirkt, wann sich Hindernisse ergeben und mit welchen Ressourcen und Umgangsweisen sie kompensiert werden. Drittens analysiere ich, wie religiöse Identitäten, Gläubigkeit und religiöse Praktiken mit den Anforderungen der Berufstätigkeit und dem Arbeitsumfeld ausgehandelt werden. Das Verhältnis von Religion und Beruf wird unter biografischen und alltäglichen Aspekten der Lebensführung betrachtet. In Arbeitskontexten treffen die Wertsphären Wirtschaft und Religion aufeinander, die einen Zugriff auf das Individuum, dessen Lebensführung und Identität beanspruchen. Diese Strukturähnlichkeit von Religion und Arbeit kann – neben ihrer hohen Vereinbarkeit und wechselseitigen Stütze in einer Lebensführung – organisatorische und hierarchische Konflikte bedingen. Muslimische Frauen haben einen zusätzlichen Balanceakt zu vollführen: Da der Islam als eine die Autonomie von Frauen einschränkende Religion gilt, werden sie mit negativen Zuschreibungen (potentiell) konfrontiert. Konflikte werden zudem durch Überschneidungen zwischen Öffentlichem und Privatem – sowohl im Bereich beruflicher Arbeit als auch von Religiosität – verschärft.

    Neben den häufig als Konfliktursache thematisierten religiösen Bekleidungsvorschriften oder Gebetszeiten werden Wertekonflikte analysiert, die oft innerlich und damit für das soziale Umfeld nicht sichtbar ausgetragen werden, allerdings als drastisch erlebt werden und sich entscheidend auf Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmotivation auswirken können. Wertekonflikte entstehen, wenn berufliches Handeln und religiöse Wertvorstellungen kollidieren und sich schlimmstenfalls ausschließen. Beispiele sind die Beratung und Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs oder der Umgang mit Personen des anderen Geschlechts.

    Die rechtliche und weltanschauliche Ausgestaltung des Arbeitsumfelds und die Haltung nichtgläubiger/ andersgläubiger Personen sind Bedingungen, unter denen Konflikte ausgehandelt werden. Anhand des Ländervergleichs soll diskutiert werden: Wie beeinflusst die Stellung von Minderheiten zu Mehrheiten und das Problembewusstsein über den Islam individuelle Verläufe und Konflikte? Welche Rolle spielen strukturelle Bedingungen der Integration von Migrant_innen, die Ausgestaltung von Bildungs- und Arbeitsmarktinstitutionen sowie religionsrechtliche Voraussetzungen?

  • Forschung

    Arbeitsschwerpunkte

    • Ländervergleichende qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
    • Religionssoziologie
    • Arbeits- und Berufssoziologie
    • Geschlechterforschung
  • Publikationen

    • Gärtner, Christel; Hennig, Linda. . ‘Faith, Authenticity, and Pro-Social Values in the Lives of Young People in Germany.’ Religions 13, Nr. 10: 1–18. doi: 10.3390/rel13100962.
    • Gärtner, Christel; Ruther, Lilo; Hennig, Linda. . ‘Die Konfirmation in familiengeschichtlichen Gesprächen.’ In Familienreligiosität im Bildungshandeln. Theorie – Empirie – Praxis, edited by Boger, Miriam; Kleint, Steffen; Schirrmacher, Freimut, 153–166. Münster: Waxmann.
    • Hennig Linda. . „Begegnungen mit „religiös Anderen“ aus einer soziologischen Perspektive.“ In Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse. Band 1: Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse, herausgegeben von Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), 93–124. Baden-Baden: Ergon Verlag. doi: 10.5771/9783956508240-93.
    • Hennig Linda. . ‘Islam at Work: How Muslim Women in France and Germany Reconcile Piety and Profession.’ In Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism, edited by Gärtner Christel, Winkel Heidemarie, 259–276. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Hennig Linda. . „Wie erleben und praktizieren berufstätige Musliminnen religiöse Pluralität und was lässt sich daraus lernen?“ In Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Jahn S., Stander-Dulisch J., 83–101. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    • Hennig Linda. . Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf: Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Behrensen, Maren, Heimbach-Steins, Marianne, Hennig, Linda (Hrsg.): . Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen (Religion und Moderne). Frankfurt: Campus Verlag.
    • Behrensen Maren, Heimbach-Steins Marianne, Hennig Linda. . „Einleitung.“ In Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen, herausgegeben von Behrensen Maren, Heimbach-Steins Marianne, Hennig Linda, 7–24. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
    • Hennig Linda. . „Alltägliche Religiosität im Islam beobachten.“ In Religion soziologisch denken. Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, herausgegeben von Sammet Kornelia, Winkel Heidemarie, 197–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Hennig Linda. . „Aushandlungsprozesse zwischen Religion und Beruf bei muslimischen Frauen.“ In Religion und Geschlechterordnung, herausgegeben von Sammet Kornelia, Benthaus-Apel Friedericke, Gärtner Christel, 325–352. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Gärtner Christel, Hennig Linda. . „Religion als Ressource zur Krisenbewältigung unter Bedingungen von Migration.“ In Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft, herausgegeben von Heimbach-Steins Marianne, 91–113. Münster: Aschendorff Verlag.