Mareike Ehlert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
© IPBE
Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext
Raum 104
T: 0251/83-341 67
F: 0251/83-343 03
mareike.ehlert@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Curriculum Vitae

    Akademische Ausbildung

    • Seit 2020: Promotionsstudium (Psychologie, Dr. phil.), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • 2014-2019: 1. Staatsexamen Englisch, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Maynooth University, Irland

     

    Werdegang

    • Seit 06/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext, WWU Münster, u.a. im Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer
    • Von 01/2018 bis 12/2019: Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Von 09/2017 bis 07/2019: Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Deutsch als Fremdsprache an der Eberhard Karls Universität Tübingen

     

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte:

    • Diagnosebasierte, differenzierte Leseförderung

    (Quasi-)experimentelle Studien und Meta-Analysen zeigen auf, dass Lesefördermaßnahmen dann zu einer Verbesserung der Lesefähigkeiten führen, wenn sie differenziert und diagnosebasiert gestaltet sind. Ziel unserer Forschung in diesem Bereich ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, inwiefern es sich bei diesen Prinzipien um robuste Konzepte handelt, die auch bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen zu positiven Effekten führen.

    • Implementations- und Transferforschung

    Ein wichtiges Ziel der Implementationsforschung ist die Ausweitung des Einsatzes von evidenzbasierten Interventionen in die breite Fläche. Dabei beschäftigen wir uns mit den personalen und organisationalen Gelingensbedingungen für die Übernahme von Innovationen in die schulische Praxis. Leitend sind dabei Fragen nach hemmenden und fördernden Faktoren, dass im Unterricht das gemacht wird, was sich empirisch bewährt hat.

    • Professional development & teacher change

    Lehrkräfte sind eine der wichtigsten Einflussgrößen auf den Lernerfolg von Schüler*innen. Die Professionalisierung von Lehrkräften, z.B. durch Fortbildungen, kooperative Netzwerke oder Lerngemeinschaften, ist daher ein zentrales Instrument zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Interessant ist dabei, wie diese Professionalisierungsmaßnahmen gestaltet sein müssen, dass sich Effekte sowohl auf der Ebene der Lehrkraft als auch auf der Ebene der Schüler*innen zeigen. Unser Erkenntnisinteresse richtet sich im Besonderen auf den Lernprozess von Lehrkräften (teacher change), d.h. wie, warum und wann Lehrkräfte lernen.

  • Publikationen

    Zeitschriftenartikel mit Peer Review

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2023). Effective professional development in implementation processes – the teachers' view. Teaching and Teacher Education, 134, 104329. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104329

    Ehlert, M., Hebbecker, K., & Souvignier, E. (2022). Implementing evidence-based practices in reading classrooms – longitudinal interrelations between teaching-related attitudes, innovation-specific perceptions, and perceived implementation success. Studies in Educational Evaluation, 75, 101203. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2022.101203

     

    Zeitschriftenartikel (Sonstige)

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2023). Wer das liest…: Was im Gehirn passiert, wenn wir lesen. The Inquisitive Mind, 2https://de.in-mind.org/article/wer-das-liest

    Souvignier, E., & Ehlert, M. (2022). Trainingsprogramme im Unterricht. BiSS-Transfer Journal, 9-12. Link

     

    Buchbeiträge

    Souvignier, E., & Ehlert, M. (in Druck). Förderung der Lesekompetenz: Prinzipien, Programme und Implementation. In W. Lenhard, & T. Richter (Hrsg.), Tests und Trends.

    Aust, L.*, Ehlert, M.*, & Souvignier, E. (2022). E-Learning-Kurs oder Online-Vorlesung? Effekte von selbstregulativen Lernprinzipien auf den Wissenserwerb und die Einstelllungen von Lehramtsstudierenden. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (pp. 123-130). Shaker.

    Mentel, H., Förster, N., Ehlert, M., Thomas, L., & Souvignier, E. (2022). Förderung evidenzbasierten Unterrichtens durch das Projekt „Lese-Sportler: mit PS in die Schule“. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (pp. 139-147). Shaker.

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2022). Die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen zur Leseflüssigkeit in Abhängigkeit von Passung, Dosierung und Wiedergabetreue – Herausforderungen für Forschung und Praxis. In M. Philipp & S. Jambor-Fahlen (Hrsg.), Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten (pp. 56-76). Beltz Juventa. Link

    Mentel, H., Aust, L., Ehlert, M., Thomas, L., & Souvignier, E. (2022). Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung. In: Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., Limbourg, M. (Hrsg.) Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln (pp. 135-155). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_7

     

    Konferenzbeiträge  

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2023). Longitudinal changes in teacher attitudes in implementation processes. Online Roundtable Session auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (Thessaloniki, August, 22-26, 2023).

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2023). Effective professional development in implementation processes – the teachers’ view. Posterpräsentation auf der Tagung der American Educational Research Association (Chicago, April, 12-16, 2023). Posterlink

    Ehlert, M., Förster, N., Beck, J., & Souvignier, E. (2023). Wortliste oder Fließtext? Effekte des Repeated Reading in Abhängigkeit des Lernmaterials. Vortrag auf der Tagung des Mercator-Instituts (Köln, März, 20, 2023).

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2023). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren von transferrelevanten Einstellungen in Professionalisierungsprozessen. Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Duisburg-Essen, 28. Februar-02. März, 2023).

    Förster, N., Mentel, H., Ehlert, M., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2023). Von der Theorie in die Praxis: Implementation einer differenzierten Leseförderung in den schulischen Alltag unter dem Blickwinkel der Förderintensität. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Duisburg-Essen, 28. Februar-02. März, 2023).

    Aust, L.*, Ehlert, M.*, & Souvignier, E. (2022). E-learning course or e-lecture? Effects of self-regulated principles on knowledge and attitudes. Vortrag auf der SIG 16 „Metacognition and Self-Regulated Learning” der European Association of Research on Learning and Instruction (Online, September, 16, 2022).

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2022). Fortbildungspräferenzen von Grundschullehrkräften: Wovon hängen sie ab und wie eng hängen sie mit wissenschaftlichen Empfehlungen zusammen? Posterpräsentation auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Hildesheim, September, 10-15, 2022).

    Ehlert, M., & Souvignier, E. (2022). Fortbildungspräferenzen von Grundschullehrkräften bei der Implementation evidenzbasierter Leseinterventionen. Posterpräsentation auf der Tagung des Mercator-Instituts für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen (Köln, Juni, 14, 2022).

    Aust, L.*, Ehlert, M.*, & Souvignier, E. (2022). E-Learning-Kurs oder Online-Vorlesung? Effekte von selbstregulativen Lernprinzipien auf den Wissenserwerb und die Einstelllungen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation (Münster, Mai, 27-28, 2022).

    Mentel, H., Förster, N., Ehlert, M., Thomas, L., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2022). Förderung evidenzbasierten Unterrichtens durch das Projekt „Lese-Sportler: mit PS in die Schule“. Posterpräsentation auf der 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation (Münster, Mai, 27-28, 2022).

    Förster, N., Thomas, L., Ehlert, M., Mentel, H., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2022). Mit PS in die Schule: Differenzierte Leseförderung mit dem Lese-Sportler. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Online, März, 9-11, 2022).

    Ehlert, M., Hebbecker, K., & Souvignier, E. (2022). Einstellungen und innovationsspezifische Wahrnehmungen von Lehrkräften im Prozess der Implementation diagnosebasierter, differenzierter Leseförderung. Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (Online, März, 9-11, 2022).

    *geteilte Erstautorinnenschaft

  • Lehre und Wissenschaft-Praxis-Transfer

    Master (Lehramtsausbildung im Fach Psychologie)

    • Differenzierte Leseförderung in der Grundschule (SoSe 2021; WiSe 2021/2022; SoSe 2022; WiSe 2022/2023)

    Wissenschaft-Praxis-Transfer

    • Eichhorn, C. (2023, 27. März). Nach der Pandemie: Was hilft beim Lesenlernen? [Radioreportage]. Bayerischer Rundfunk. https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/nach-der-pandemie-was-hilft-beim-lesenlernen/1960927 (Minuten 16:35-18:15)

    • „quop-Daten interpretieren und nutzen“: Fortbildung für Lehrkräfte des Bremer Kultusministeriums, Online: Februar 2023.

    • „Lesekompetenz fördern mit dem Lese-Sportler“: Fortbildung für Lehrkräfte des Bremer Kultusministeriums, Online: November 2022 und Februar 2023.

    • „Lesediagnostik mit quop“: Workshop im Rahmen des Fachtags „Entdeckungsreise Individualität – Lernstände für den eigenen Unterricht erkennen, verstehen und nutzen“ des Hessischen Kultusministeriums, Frankfurt: Juli 2022.

    • „Differenzierte Leseförderung mit dem Lese-Sportler“: Workshop im Rahmen des Fachtags „Entdeckungsreise Individualität – Lernstände für den eigenen Unterricht erkennen, verstehen und nutzen“ des Hessischen Kultusministeriums, Frankfurt: Juli 2022.

    • „Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik mit quop“: Digitaler Workshop im Rahmen der Jahrestagung Biss-Transfer des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln: November 2021.