Programm extra für Kinder
Programm extra für Schülerinnen und Schüler
Programm extra für Kinder
Programm extra für Schülerinnen und Schüler
15:45 | Eröffnung | |
16:00 | Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt (Ruhr-Universität Bochum) | Euclid - unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall |
17:00 | Kaffeepause + Bretzelpause | |
17:30 | Prof. Dr. Concettina Sfienti (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) | Die Physik bei Star Wars |
18:30 | Biopause | |
18:45 | Mit Prof. Dr. Peter L. Biermann* (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn) Dr. Raffaela Busse (LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium) Dr. Alexander Fulst (Ehemaliger Doktorand, Universität Münster) Kristin Wallmeier (Doktorandin, Universität Münster) |
Diskussionsrunde für Schülerinnen und Schüler Physik als Beruf |
19:45 | Ende |
Die Bretzelpause bietet auch Gelegenheit zu Diskussionen mit den Rednern.
In den Pausen wird für Verpflegung gesorgt.
09:00 | Laborführungen im Institut für Kernphysik | |
Nebelkammer Workshop Kosmische Teilchen sichtbar machen |
||
Sterne und Leben Workshop Vom Feuer der Sterne zu Wesen, die fragen |
||
12:15 | Prof. Dr. Alexander Kappes (Universität Münster) | Kosmische Neutrinos mit IceCube - Das Universum im Eis |
Priv. Doz. Dr. Karol Kovařík (Universität Münster) | Magnete des Sonnensystems | |
13:00 | Mittagspause | |
Ab 14:15 Uhr | Bastelecke | |
14:15 | Prof. Dr. Michèle Heurs (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) | Gravitationswellenastronomie — Quo Vadis? |
Katrin Greve (Universität Münster) | Unsichtbare Grenzen: Ist das Atom genauso weit von uns entfernt wie die Sterne? | |
15:15 | Kaffee + Kuchenpause | |
15:45 | Dr. Kristin Rammelkamp (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) | Von Lasern, Rovern, Mars und seinen Monden |
16:45 | Kaffee + Kuchenpause | |
17:15 | Prof. Dr. Christian Klein-Bösing (Universität Münster) | Vom kalten Universum zur Hitze des Urknalls |
18:15 | Ende |
In den Pausen wird für Verpflegung gesorgt.
*Zusätzlich zu seiner Teilnahme an der Podiumsdiskussion hält Prof. Dr. Peter L. Biermann am Freitag um 14:00 Uhr einen wissenschaftlichen Seminarvortrag. Bitte beachten Sie: Dies ist eine separate Veranstaltung des Instituts für Kernphysik und richtet sich primär an ein Fachpublikum. Für eine begrenzte Anzahl von Gästen des Astroseminars mit fortgeschrittenen wissenschaftlichen Kenntnissen ist eine Teilnahme nach Verfügbarkeit möglich. Der Vortrag findet auf Englisch statt.