FB09
|
VeranstaltungsplakatVeranstaltungsplakat
© Germanistisches Institut
© Germanistisches Institut / Foto: Nicole Albiez

David Schalko übernimmt Poetikdozentur

Der österreichische Autor, Regisseur und Produzent David Schalko übernimmt die sechste Poetikdozentur am Germanistischen Institut. Er stellt seine Dozentur unter das Thema "Die Kunst des Verlierens". Vom 8. bis 12. Dezember finden zwei öffentliche Vorlesungen (8., 9.12.), ein Künstlerabend mit Musiker und Romancier Sven Regener (11.12.) sowie ein Workshop für Studierende (12.12.) statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

w|l/FB09
|
© Uni MS - Julia Harth

Serie "Mein Studi-Job": Ronja Abbenhaus organisiert Events am Asienzentrum

Ronja Abbenhaus gehört zum dreiköpfigen Hilfskraftteam des Asienzentrums. Seit Mai 2024 bündelt das Zentrum Forschungsaktivitäten und bringt an Asien Interessierte miteinander in Kontakt. Ihre Aufgaben: Events planen und bewerben, Austausch- und Vernetzungsangebote für Studierende schaffen, das Postfach betreuen.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© A. Franzus

Mütter und Mutterschaft in Kinder- und Jugendliteratur

"Mothers, Motherhood, and Mothering in Children’s and Young Adult Literature" ist das Thema einer Online-Konferenz, zu der die American Studies am Englischen Seminar der Universität Münster vom 12. bis 14. November einladen. Die Konferenz soll wissenschaftliche Diskussionen darüber anregen, wie Mütter, Mutterschaft und Mutterrolle in der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt, vermittelt und verhandelt werden.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Germanistisches Institut

Praxis-Workshop: Kritik

"Kritik" lautet das Thema des Programms "Germanistik im Beruf" am Germanistischen Institut in diesem Wintersemester. Dazu findet am Freitag, 14. November, ein Workshop mit Literaturkritiker und Lyriker Nico Bleutge und Filmserienkritikerin Marie-Sofia Trautmann statt, zu dem sich alle interessierten Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer anmelden können.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© IÄK/AOVA

Vortragsreihe zur Rezeption des Alten Ägyptens zur Zeit der Jahrhundertwende

Die Rezeption des Alten Ägyptens und Mesopotamiens zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Thema einer öffentlichen Vortragsreihe der Institute für Ägyptologie und Koptologie und Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie. Zum Auftakt der Reihe am 30. Oktober spricht die Direktorin der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien, Dr. Regina Hölzl.