Herzlich willkommen beim Philosophischen Seminar der Universität Münster!

Mit acht Professuren, zwölf Stellen im akademischen Mittelbau sowie etlichen Projektstellen und Lehrbeauftragungen gehört das Philosophische Seminar der Universität Münster zu den großen philosophischen Instituten in Deutschland. Das Seminar ist an zahlreichen Forschungsverbünden und Forschergruppen beteiligt und kooperiert eng mit Institutionen innerhalb und außerhalb der Universität Münster. Entsprechend breit ist auch die Lehre angelegt. Studierende wählen aus einem Veranstaltungsangebot, das von der Antike bis zur Moderne und von der formalen Logik und Argumentationstheorie bis hin zur angewandten Ethik reicht. Weitere Informationen zum Institut und den dort vertretenen Forschungsschwerpunkten sowie zu Studium und Lehre finden Sie über die obere Hauptnavigation.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Gethmann2
© Uni MS | Stefan Klatt

Universität Münster ehrt Philosophen Gethmann

Die Universität Münster ehrt den Philosophen Professor Dr. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann für sein Lebenswerk. Gethmann, der am Freitag, dem 24. Oktober 2025 mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichte/Philosophie ausgezeichnet wird, verbindet in seinem Lebenswerk in einzigartiger Weise die Reflexion auf grundlegende und methodologische Fragen seiner Disziplin mit der praktischen Anwendung philosophischer Expertise bei der Politikberatung und im gesellschaftlichen Diskurs.

Geehrt wird der Emeritus der Universität Duisburg/Essen für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Logik, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie und Ethik sowie als beispielhafter Vertreter einer Angewandten Philosophie, die im Fach als ein Markenzeichen des Münsteraner Philosophie-Instituts gilt. Der Fachbereich hebt deshalb neben seinem im engeren Sinn philosophischen Lebenswerk Gethmanns oft auch politisch sehr einflussreiche Beiträge zur Wissenschaftsethik, Medizinethik, Umweltethik, Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung hervor, deren aktuellen Problemen der Philosoph auch nach seiner Entpflichtung mit großem Engagement nachgeht.

Die Ehrung, zu der der Fachbereich auch die interessierte Öffentlichkeit einlädt, findet am Freitag um 10:15 Uhr in der Studiobühne im Philosophikum (Domplatz 23) statt. Die Laudatio hält der Münsteraner Philosoph Oliver R. Scholz. Carl Friedrich Gethmann wird sich anschließend für die seltene Ehrung mit einem Festvortrag „Über 2 Begriffe von ‚Möglichkeit‘“ bedanken.

Besondere Angebote

Das Philosophische Seminar unterhält ein Service-Büro, das in- und ausländische Studierende bei allen Fragen der Studienorganisation unterstützt und für die Organisation der Modulabschlussprüfungen verantwortlich ist. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Philosophische Seminar hat eine Schreibwerkstatt eingerichtet, die Studierende und Forschende bei ihren Schreibvorhaben in der Philosophie unterstützt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einmal monatlich bietet das Philosophische Seminar in Kooperation mit der Agentur für Arbeit eine Berufsberatungssprechstunde an. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich eine formlose Anmeldung per E-Mail. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Arbeitsgruppen und Lesekreise stellt das Seminar einen Gruppenarbeitsraum im 3. OG zur Verfügung, den Studierende der Philosophie reservieren können. Anfragen stellen Sie bitte persönlich, telefonisch oder via Mail bei Frau Bertels.

Immer aktuell informiert – unsere Newsletter

Insbesondere für Studierende und Lehrende am Philosophischen Seminar haben wir zwei Newsletter eingerichtet, die Sie über Termine, Prüfungszeiträume, Anmeldefristen und neue Angebote auf dem Laufenden halten. Auch wenn sich eine Sprechstunde verschiebt oder eine Veranstaltung krankheitsbedingt ausfällt, werden Sie rasch durch die Newsletter informiert. Alle nötigen Informationen finden Sie hier. Sie können unsere aktuellen Meldungen auch als RSS-Feed abonnieren.