222 (Pflege)Bücher online & kostenfrei bei PaperC

paperc

Aus dem Blog von PaperC (via Viola):

Die Fachbuchplattform PaperC kooperiert mit der Schlüterschen Verlagsgesellschaft. Zum Start stellt der Verlag 230 aktuelle Titel auf PaperC zur Verfügung. Alle relevanten Bereiche und Reihen des Verlags sind dabei vertreten. So können über 40 veterinärmedizinische Titel sowie über 120 Bücher zur Alten- und Krankenpflege kostenfrei auf PaperC gelesen werden. Die Bücher richten sich in erster Linie an Praktizierende, hinzu kommen einige ausgewiesene Studienwerke.

„Wir sind gespannt, wie die bisher noch vornehmlich studentischen Nutzer von PaperC die praxisorientierte Literatur als zusätzliches Wissensangebot für ihr Studium nutzen werden“, sagt Torsten Hilt, Vertriebsleiter der Schlüterschen Verlagsgesellschaft.

Auch Titel für die berufliche Ausbildung medizinischer Fachangestellter sowie über 40 Bücher aus dem Bereich Ratgeber Gesundheit & Ernährung stellt die Schlütersche Verlagsgesellschaft bei PaperC ein. Allgemeinwissen bieten rund 30 Ratgeber aus dem humboldt Verlag, den die Schlütersche Verlagsgesellschaft seit 2007 als Marke führt.

Die auf der Plattform verfügbaren Titel der Schlüterschen Verlagsgesellschaft können auf PaperC kostenfrei von der ersten bis zur letzten Seite gelesen und durchsucht werden. Dazu reicht die Anmeldung bei PaperC über eine Email-Adresse ohne Hinterlegung weiterer Daten. Neben dem kostenfreien Lesen können Nutzer von PaperC Bücher auch in einer Online-Bibliothek verwalten, einzelne Zitate und Textstellen markieren, Notizen anlegen und als PDF speichern oder drucken. Diese Funktionen sind zu einem Seitenpreis von 10 Cent erhältlich.

Alle 1.228 medizinrelevanten Bücher auf PaperC finden Sie unter http://tinyurl.com/paperc-medizin.

Primal Pictures – Lunch & Learn

head

Ein umfassendes Verständnis der menschlichen Anatomie ist wichtig für alle Berufe im Gesundheitswesen. Ob niedergelassene Ärzte oder Klinikärzte, ob Lehrende und Studierende – sie wissen, dass eine qualifizierte medizinische Behandlung ein festes Fundament an anatomischem Wissen braucht.

Primal Pictures von der gleichnamigen Firma (ab sofort hier zugreifbar) enthält detaillierte interaktive 3-D-Modelle der gesamten menschlichen Anatomie. Neben computeranimierten Modellen sind auch MRI-Abbildungen (Magnetic Resonance Imaging) verfügbar. Multiple-Choice-Tests zur Überprüfung des eigenen Wissens sind in der Datenbank integriert. Diese Anatomiedatenbank ist durchgehend auf Englisch, der einzige deutsche Teil ist die Interaktive Funktionelle Anatomie

Am 22. Juli von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Live-Präsentation des Produktes Primal Pictures in unserem Hause an. Hierfür konnten wir der Herausgeber dieses einmaligen interaktiven Anatomieprogrammes gewinnen. Diese Präsentation ist vor allem für Zahnmediziner interessant, aber auch anderen Themen werden nach Bedarf behandelt. Haben Sie Interesse? Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juli bei Frau Karin Schulenborg, (Tel.: 83-52447). Aber Sie können gerne auch spontan vorbeikommen, ohne Anmeldung.

Es wird eine Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken geben.

Demonstrationsfilme können Sie sich bereits hier ansehen:
Interaktive funktionale Anatomie Demonstration
Head and Neck Demonstration
Dentistry

OvidSP ist Ihre Plattform für Primal Pictures 3D-Anatomie. Primal Pictures bietet weltweit führende interaktive
3D-Anatomie-Anwendungen für verschiedene Fachgebiete an. Mehr als 30 multimediale Module sind über OvidSP in verschiedenen thematischen Paketen erhältlich. Je nach dem welche Module Sie wählen, können Sie:

– Körperschichten auflösen, anatomische Modelle um 360 Grad drehen und Schichten in ihren ursprünglichen Formen rekonstruieren.
– die Wechselwirkung von Muskeln, Bändern und Knochen anhand von 3D-Animationen zeigen.
– ein integrierter Study-guide / eine integrierte Lernhilfe/Anleitung/Studienhilfe und Testaufgaben zur
Unterstützung und Überprüfung der angestrebten Lernerfolge verwenden.
– die klinische Relevanz der Anatomie aufzeigen, mit Hilfe von Texterläuterungen führender Spezialisten sowie pathologischem Bildmaterial.
– 3D-Aufnahmen mit MRI-Schnittbildern vergleichen.
– klinische Videos anschauen, um ein besseres Verständnis für Behandlungsmethoden zu erzielen.
– Bilder, Texte, Filme und Animationen exportieren, um diese auch für Präsentationen zu nutzen.

Medizinstudium in Lübeck gerettet

lk

titelt Spiegel Online.

Die Landesregierung sah bislang in ihrem Millionen-Sparprogramm vor, das Lübecker Medizinstudium zu kappen und die Universitäts-Medizin in Kiel zu konzentrieren, um die Ausgaben zunächst um 24 Millionen und später 26 Millionen Euro jährlich zu senken.

Doch der Bundesregierung war es nicht egal, was in Lübeck passiert:

Lübeck werde gerettet, „weil es der Bundesregierung nicht egal ist, was aus einer exzellenten Uni wird“. Schließlich brauche man mehr, nicht weniger Medizinstudienplätze in Deutschland. Darum habe man in Berlin besonders „sensibel“ auf die Kieler Sparpläne reagiert.

Schavans Trick, um die Fakultät zu retten:

Das weltweit renommierte Geomar-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel soll von einem Leibniz-Institut in ein Helmholtz-Institut übergeführt werden. Der Vorteil laut BMBF: Leibniz-Institute werden zu gleichen Teilen mit Forschungsgeld des Bundes und des jeweiligen Landes finanziert. Dagegen kommt für Helmholtz-Forschungseinrichtungen zu 90 Prozent der Bund auf. Das Land muss nur ein Zehntel beisteuern. Das so gesparte Geld soll die Uni Lübeck retten.

Reprint-Anfragen der „Central Library of Medicine Foundation“

logo_fundacion

In letzter Zeit haben Fakultätsmitglieder häufiger Artikelanfragen einer so genannten „Central Library of Medicine Foundation“ bekommen, die anscheinend im Auftrag südamerikanischer Ärzte tätig war.

Während Forscher meist gerne private, unmittelbare Anfragen von Kollegen bedienen, gibt es hier natürlich eine gewisse Skepsis, da man nicht weiss, ob dieser Service den anfragenden Arzt etwas kostet oder wie sich die „Central Library of Medicine Foundation“ finanziert.

Nach einigen Anfragen bei südamerikanischen sowie spanisch sprechenden Kollegen ergibt sich folgendes Bild: Die „Central Library of Medicine Foundation“ aka „Fundación Biblioteca Central de Medicina“ aka „Red Informática de Medicina Avanzada“ (RIMA) – Internetseite www.rima.org – ist eine nicht-bibliothekarische Organisation mit Sitz in Buenos Aires. Sie bieten Ärzten und Forschern an, gegen Gebühren (in unbekannter Höhe) Artikel zu besorgen. RIMA kauft die Artikel nicht beim Verlag oder kopiert sie in einer ortsansässigen Bibliothek (die sich wahrscheinlich keine Zeitschriften leisten kann), sondern bedient die Anfragen durch Weiterleitung an die Autoren, in vielen Fällen Münsteraner Fakultätsmitglieder. Dabei wird wohl der Name „Central Library of Medicine Foundation“ benutzt, um die selbstlose Tätigkeit einer nicht-kommerziellen Bibliothek vorzutäuschen.

Jeder muß natürlich selber wissen, wie er damit umgeht. Einen Reprint per Email zu verschicken kostet nur einen Knopfdruck und man hilft ja auch letztendlich einem Kollegen, der sicher nicht so gut mit Zeitschriften versorgt ist wie man selber. Andererseits profitiert eine kommerzielle(?) Mittlerorganisation in irgendeiner Weise davon, das mag man ja auch nicht unterstützen. Aber vielleicht handelt es sich auch nur um eine clevere Geschäftsidee von 10 arbeitslosen argentinischen Ärzten, denen man so immerhin zu Lohn und Brot verhilft…

Bilddatenbank der Anatomie

Head_home

Die Anatomical Plates from the Thomas Fisher Rare Book Library enthalten etwa 4.500 Seiten historischer Anatomiedarstellungen von knapp 100 Büchern der Jason A. Hannah and Academy of Medicine collections in the history of medicine (Thomas Fisher Rare Book Library, University of Toronto). Die Illustrationen wurden möglichst vollständig erschlossen (MeSH-Schlagwörter, Zeichentechnik, Künstler, Quelle usw.).

Der Kontakt zum Kunden ist der Schlüssel zum Erfolg

zukunft-gruppenbild-web

16 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus vier Ländern nahmen Anfang der Woche am zweiten „Zukunftskolloquium der Zweigbibliothek Medizin“ zu drängenden Fragen des medizinischen Bibliothekswesens teil, darunter die beiden Leiter der deutschen und der österreichischen Nationalbibliotheken für Medizin.

Sechs Jahre nach dem 1. Münsteraner Zukunftskolloquium standen wieder viele der damaligen Themen auf der Tagesordnung, aber auch viele neue. Statt Open Access wurde das Augenmerk auf die Sozialen Netzwerke gerichtet, die Emerging Technologies und natürlich die elektronischen Bücher. Weitere Themen war das Verschwinden der Ärzte und Wissenschaftler aus der Bibliothek und resultierende Umwidmungen zu einer reinen Arbeits- und Lernbibliothek. Ausgefeilte Marketingmassnahmen sollen den Kontakt zu den nicht-studentischen Nutzergruppen wiederbeleben. Eine in die Mutterorganisation eingebettete oder von dieser abgeleitete Strategie ist notwendig, um dabei langfristig Erfolg zu haben.

Kreativität und Brainstorming wurden musikalisch unterstützt von Anne-Marie Grage, Clinic-Clown und Akkordeonspielerin aus Münster.

2. Münsteraner Zukunftskolloquium für Medizinbibliotheken

Am 28. und 29.6. findet in der Zweigbibliothek Medizin ein Kolloquium zu drängenden Fragen des medizinischen Bibliothekswesens statt – 6 Jahre nach dem 1. Münsteraner Zukunftskolloquium im März 2004. Die heutigen Fragestellungen sowie die zukünftigen Herausforderungen für Medizinbibliotheken sollen in der bewährten Form einer offenen Diskussionsrunde mit Impulsreferaten und Gruppenarbeit erörtert werden. Drei international bekannte Experten aus den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland begleiten und moderieren den Diskussionsprozeß, an dessem Ende konkrete Handlungsanweisungen formuliert werden sollen.

Das Kolloquium steht unter dem Sinnspruch:

Der Chinese sagt:
„Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst.“
Der Münsteraner sagt:
„Laßt uns Tee trinken, um den Lärm der Welt zu verstehen.“

Top 10: Wissens-Wiki Beiträge

top10a

Die 250 Beiträge unseres kürzlich modernisierten Wissen-Wikis werden pro Jahr ca. 100.000-mal aufgerufen. Hier die Top 10 aller Beiträge nach der Statistik im April 2010, hochgerechnet auf ein Jahr:

  1. HochschulNetz (1800 Aufrufe)
  2. HabilitationsKriterien (1752)
  3. PubMed (1572)
  4. ImpactFaktor (1524)
  5. ZeitschriftenDesiderate (1464)
  6. TaskForce (1356)
  7. MedLine (1320)
  8. JournalCitationScore (1284)
  9. KellerMagazin(!) (1284)
  10. BenutzungOnline (1272)

Datenbank der Dissertationen erreicht Marke von 4.500 Einträgen

Doctordivinity

Die Dissertationen-Datenbank der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert. Sie enthält nun 4.509 Doktorarbeiten der letzten 14 Jahre, darunter 216 des vergangenen Jahres.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geschrieben wurden, können Sie das Suchformular oder die ZB Med Toolbar benutzen. Dort können Sie nicht nur nach dem Autor oder dem Titel suchen – wie im Buchkatalog, sondern auch nach dem Referenten (Doktorvater) und dem Institut/der Klinik. Die Dissertationen sind zum Teil online über MIAMI zugänglich, zum Teil können sie an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

Foto: Wikimedia Commons

Portal: Careum-Explorer

ce

Careum-Explorer ist ein Fachportal für nichtärztliche Gesundheitsberufe im deutschsprachigen Raum, das die einfache benutzerfreundliche Recherche in verschiedenen Datenbanken ermöglicht. Durch Content-Syndication sollen möglichst viele Fachinformationen über einen einzigen Zugang zur Verfügung gestellt werden. Neben den Datenbanken (Medline, WISE, 14 der frei zugänglichen DIMDI-Datenbanken u.a.) finden sich weitere Dienste wie E-Bookshop (Ciando), Buchbesprechungen, Linksammlung, Termine, Stellenmarkt, News, Newsletter, Facharbeiten und Artikel.

Die Struktur des nicht-kommerziellen Portals basiert auf den folgenden über die linke Navigationsleiste anwählbaren fachlichen Kategorien: Pflege allgemein und Pflege als Beruf; Fachpflege; Pflegemanagement -ökonomie -recht -informatik; Pflegetheorie -wissenschaft -forschung -qualität; Physiotherapie; Ernährungsberatung; Technische Operationspflege; Medizinisch Technische Radiologie; Biomedizinische Analytik; Dentalhygiene.

Quiz und Spiele zur Pathologie und Histologie

quiz

Spiele für die Selbstevaluation des Instituts für Pathologie Basel / Dr. med. Katharina Glatz-Krieger, bietet verschiedene Spiele an, um sein pathologisches Fachwissen zu überprüfen. Ein Memoryspiel, sowie ein Bild- und Differentialdiagnosenspiel sind verfügbar.

Histologie ist ein Histologiekurs der Universität Basel / Institut für Pathologie. Die Besonderheit dieses Angebots liegt in der Möglichkeit zu jedem Präparat eine Mikroskopieranleitung herunterladen zu können. Als Einstieg in der Vorklinik geeignet.

vSlides ist ein Lernangebot der Universität Basel / Institut für Pathologie. Nach bestimmten Suchkriterien, wie Diagnosetypen oder Topographie, können pathologische Schnitte ausgewählt und betrachtet werden.

Ein Memory-Quiz der NDS HF Anästhesiepflege USB mit klinischen Beispiele für den Transfer der Theorie in die Praxis.

Ein Angebot der KeldaMed-Datenbank der Uni Heidelberg.

Erstes (?) iPad am UKM im Einsatz

Foto-1k Foto-k

Am Samstag, den 29. Mai, hat sich Dr. Joachim Schneider selbstlos in München 4 Stunden in die Schlange vor dem hiesigen Apple-Store eingereiht – mit Erfolg! Herr Schneider testet das Gerät (1) für den Einsatz in Lehre und Forschung im Zentrum für ZMK. Das Bild oben rechts zeigt die home page der ZBMed. Man beachte bitte auch das ZBMed Icon auf dem home screen im linken Bild.

Der erste Eindruck ist recht gut. Bemerkenswert ist, dass die vom iPhone gewohnten Ladezeiten beim Aufruf des Browsers nicht wahrzunehmen sind. Man hat das Gefühl „sofort“ im Netz zu sein und das bereits über UMTS. Die Verarbeitung der Screenshots dauerte etwas, doch Herr Schneider hatte das Gerät bereits mit mehreren 1000 Bildern unter Volllast.

Wir wissen natürlich nicht, ob dieses iPad tatsächlich das erste am UKM ist. Einige Geräte aus den USA tauchten ja bereits im April auf (wie bereits über KfoCampus getwittert). Gibt es bereits Erfahrungen in anderen Kliniken? Wir sind dankbar für jeden Hinweis bzw. Erfahrungsaustausch.

(1) Das iPad hat Herr Schneider privat gekauft. Es wurden keine Mittel des UKMs oder der WWU verwendet.