Aus Studienbeiträgen: 32 zahnmedizinische Online-Bücher

zmk1

Aus Studienbeiträgen konnten jetzt 32 zahnmedizinische Onlinebücher der Jahre 2006-2010 vom Thieme-Verlag erworben werden. Besonderheit: Es handelt sich nicht um Lizenzen, die jährlich erneuert werden müssten, sondern um einen Kauf, d.h. mit einer einmaligen Zahlung gehen die Bücher in den dauerhaften Besitz der Fakultät über. Im Folgenden finden Sie alle Titel mit den dazugehörigen Links:

Foto: Thieme Publ.

Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Achtung! Email-Erinnerungsschreiben vor Ablauf der Leihfrist

photocase286355243886

Wenn Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Benutzerkonto eingetragen ist, senden wir Ihnen 5 Tage vor Ablauf der Leihfrist ein Erinnerungsschreiben. Wenn Sie die E-Mail-Benachrichtigung wünschen, können Sie über den ULB-Katalog (-> Konto -> Benutzerdaten) Ihre E-Mail-Adresse(n) selbst eintragen sowie überprüfen und ggf. korrigieren. Wenn Sie eine für die Bibliothek aktivierte Studierendenkarte haben: Bitte beachten Sie, dass – falls zwei private E-Mail-Adressen in Ihrem Konto eingetragen sind – eine der beiden Adressen automatisch jede Nacht mit Ihrer offiziellen Uni-Muenster-Adresse überschrieben wird!. Es lässt sich dabei leider nicht vorhersagen, welche dieser beiden Adressen überschrieben wird. Sie sollten also am besten immer nur eine private E-Mail-Adresse eintragen und/oder im Nutzerportal Mein ZIV eine Weiterleitung von der Uni-Muenster-Adresse auf Ihre private Emailadresse einrichten.

1

Email-Erinnerungsschreiben sind ein Service der Bibliothek und entlasten Sie nicht von der Pflicht, regelmässig Ihr Konto auf Rückgaben zu überprüfen, wenn Sie Mahngebühren vermeiden wollen: Wie Sie auf unserer Webseite nachlesen können, entstehen Fristüberschreitungsgebühren unabhängig vom Versand und Zugang von Erinnerungsschreiben!

BTW: Rückforderungen sowie 2. und 3. Erinnerungen nach Ablauf der Leihfrist werden aus rechtlichen Gründen grundsätzlich (portofrei) per Post versandt, da nur so der Zugang garantiert werden kann (denken Sie an die vielen Emails, die in Spamfiltern hängen bleiben!).

Foto: 286355243886 by Photocase.com

iEye Retina: Die 300ste App auf den Bibliotheks-iPads

retina

Heute wurde die 300ste App auf den Bibliotheks-iPads installiert. Es handelt sich um iEye Retina. iEye Retina hilft, Netzhautkrankheiten mit dem Augenspiegel zu erkennen. Die in iEye Retina verfügbaren Netzhautabbildungen werden Sie alle früher oder später in der Klinik sehen. iEye Retina bietet auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Quiz zu erstellen und Bilder aus der Sammlung zu annotieren und zu markieren.

Das Spektrum der auf den iPads verfügbaren Anwendungen reicht von „A“ wie A2Z of Dermatology bis „Z“ wie ZAK – Zugelassene Arzneimittel für Kinder. Am beliebtesten sind Apps zur Anatomie wie z.B. die Prometheus-Lernkarten oder der Sobotta-Atlas. Gerne wird der iPad auch zum Kreuzen von Multiple Choice-Fragen benutzt. Die Programme, die sich hier anbieten, sind MediScript und die Schwarze Reihe für ÄP1 und ÄP2.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Diese sind mit hunderten (medizinischen) Apps bestückt, die nach denselben Fachgebieten geordnet sind wie unsere Bücher. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen). iPads können unter info@zbmed.ms reserviert werden.

Tipps zum Publizieren und für telefonische Bewerbungsgespräche

ks94007

Aus dem Newsletter der ZB Chemie:

Lisa M. Balbes listet bei ACS Careers nützliche Tipps für Bewerbungsgespräche am Telefon auf. Bemerkenswert ist die neue ACS Video-Serie Publishing Your Research 101. Die Video-Interviews erscheinen in loser Folge und decken alle Bereiche des Publizierens ab, von der Themensuche über das Formulieren bis hin zum Review-Prozess. In Deutschland ist nach den Ereignissen der letzten Monate wohl dem Thema des richtigen Zitierens besondere Aufmerksamkeit sicher.

So spricht Prof. George M. Whitesides von der Harvard University im folgenden Video zum Thema How to Write a Paper to Communicate Your Research:

USMLE lernen auf dem iPad

usmle1 usmle2 usmle3

Zuständig für die Vergabe von US-Zulassungen ist die www.ecfmg.org, was für „Educational Commission for Foreign Medical Graduates“ steht. Die vergibt nach Bestehen der USMLE (United States Medical Licensing Examination) das begehrte ECFMG-Certificate – den Fahrschein zur Bewerbung in einem US-Residency-Programm und zugleich die Anerkennung als Arzt in den USA (nach Via Medici).

Neben unseren gedruckten Lehrbüchern zum Bestehen des USMLE bieten wir nun auch drei USMLE-Apps auf den Bibliotheks-iPads an:

  1. USMLExchange Step 1 for iPad
  2. USMLExchange Step 2 for iPad
  3. Case Files Obstetrics & Gynecology OB/GYN (LANGE Case Files)


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Diese sind zur Zeit mit über 280 (medizinischen) Apps bestückt, die nach denselben Fachgebieten geordnet sind wie unsere Bücher. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen). iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

examen online: über 23.000 Prüfungsfragen aus der Schwarzen Reihe

examen

Die zunehmende Konkurrenz unter den Online-Prüfungs-Tools hat auch ihr Gutes:

Thieme hat eine neue, optimierte Version von examen online bereit gestellt, die letzte Woche ans Netz gegangen ist. Der von der ZB Med lizenzierte Prüfungstrainer für vorklinik und klinik wurde laut Thieme in vielen Punkten weiter verbessert und noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet:

So überrascht die neue Version von examen online durch neue Funktionen und ein benutzerfreundliches, klares Design. Neben den Kommentaren bietet examen online Ihnen jetzt erweiterte Statistikfunktionen und einen Lernplaner zur gezielten Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Der Lernplaner ist individuell einstellbar und bietet vielfältige Auswahlmöglichkeiten wie Startdatum, Prüfungstermin, freie Tage, Lernzeiten, Lernumfang pro Fach und Fächerreihenfolge. Thieme’s Examen online enthält insgesamt 8.241 Original-Prüfungsfragen der 1. ÄP und 12.949 der 2. ÄP von Frühjahr 1998 bis Herbst 2010. Die Bezahlung aus Studienbeiträgen läuft noch bis Ende 2012.

Bitte beachten Sie die neue Adresse:

https://examenonline.thieme.de/eonline/


Alle Nutzer können sich weiterhin mit Ihrem gewohnten Benutzernamen und Passwort zu examen online anmelden sowie alle Links der bisherigen Version auf die neue Version umgeleitet sind. Bei Fragen, z.B. Benutzername vergessen, steht den Studenten das Support-Team von Thieme zur Verfügung: Tel. +49 [0]711/8931-420 von Mo-Fr von 8:00 – 16:00 Uhr, oder per E-Mail: helpdesk@thieme.de.

Mit der ULB in die Disco?!

photocase311295221397

disco ist eine neue Suchmaschine der Universitätsbibliothek, die simultan nach über 3,5 Mio. Büchern, 100.000 Zeitschriften und 200 Mio. Artikeln sucht. Da in disco mehr als 85% aller elektronisch an der WWU verfügbaren Artikel recherchierbar sind, eignet es sich hervorragend als zentraler Einstiegspunkt für Ihre Literaturrecherche.

Mein Bereich
Wenn Sie sich in „Mein Bereich“ anmelden, können Sie Ihre Einstellungen, ausgewählte Treffer und Suchanfragen für zukünftige Sitzungen speichern. Diese Möglichkeit ist im Moment auf Universitätsangehörige mit ZIV-Kennung beschränkt, wird aber künftig für alle ULB-Nutzer zur Verfügung stehen. Sie können diesen Bereich auch als Gast (ohne Login) nutzen. Ihre Daten werden dann temporär für die aktuelle Sitzung gespeichert.

Datenquellen
* ULB Katalog
* MIAMI (Münstersches Informations- und Archivsystem Multimedialer Inhalte), Metadaten und Volltexte
* DBIS, lizenzierte und freie Datenbanken
* EZB, lizenzierte und freie E-Zeitschriften
* DFG-Nationallizenzen
* Primo Central (elektronische Ressourcen wie beispielsweise Aufsätze und E-Books, u.a. von Springer, WOS, JSTORE, Wiley, Elsevier, Cambridge University Press, AIP, IEEE, MIT Press, Modern Language Association)

Weitere Informationen über disco finden Sie hier.

Buchkatalog: Direktexport in RefWorks

publishing080922_560carabarer

Wie die ULB meldet, ist es jetzt möglich, Trefferlisten oder ausgewählte Treffer aus dem ULB-Katalog direkt ins Literaturverwaltungssystem RefWorks zu übernehmen.

  1. Einen Begriff suchen
  2. Die gewünschten Bücher in der Trefferliste mit „in die Merkliste“ übernehmen
  3. auf Button „Merkliste“ klicken
  4. Titel auswählen
  5. „Vollformat“ auswählen
  6. „Ausgabeformat: RefWorks“ wählen (rechts)
  7. auf „Drucken“ klicken (Popup-Fenster müssen erlaubt sein)
  8. im neuen Fenster auf „Exportieren“ klicken und bei RefWorks anmelden – voila!


Die ULB Münster hat eine dauerhafte Campuslizenz für das Literaturverwaltungssystem RefWorks erworben. Die Nutzung von RefWorks ist für Angehörige der Universität Münster kostenlos. Sie sollten es auf jeden Fall ausprobieren!

Wir sind Albert Schweitzer Campus!

IMG_1427
Wir waren dabei! Historische Umadressierung des UKM.

Am 31.3.2011 bekam die Bibliothek offizielle Post. Hochoffizielle. Uns wurde mitgeteilt, dass ab sofort unsere Adresse eine andere sei. Wir hießen jetzt Albert Schweitzer Campus. Albert Schweitzer Campus 1, um genau zu sein. Nicht, dass es etwa Albert Schweitzer Campus 2 geben würde oder Albert Schweitzer Campus 3, nein. Es gibt nur die Nummer 1.

Was sich beim Leonardo Campus bewährt hat, soll es nun auch in der Medizin richten: Mehr schwungvoller Name, weniger Adressenwirrwarr. Dafür gibt es jetzt Gebäudenummern, von A1 (Zentralklinikum) bis A16 (Haus Rosenbach) über D3 (Dekanat) bis D17 (Pathologie) hin zu W1 (Chirurgie) bis W30 (Parkhaus). Ob das eine Hilfe für Fussgänger, Postboten oder Navigationssysteme darstellt? Wir werden sehen … Die Pathologie kann auf jeden Fall dann nächstes Jahr schon wieder ihre Adressstempel neu machen lassen. Ich höre schon jetzt den Aufschrei: Was das alles koosssstet!!

Ganz lustig wird es an der Domagkstraße, wo zukünftig Institute und Kliniken mit und ohne Gebäudenummer direkt gegenüber liegen, da die auf der linken Straßenseite „aus Gründen der Rettungssicherung, der Notdienstversorgung und für Anfahrten mit Hilfe von Navigationsgeräten“ ihre bisherige Adresse als Anfahrtsadresse beibehalten dürfen. Bei der Augenklinik heißt es dann demnächst ganz einfach und platzsparend Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Albert Schweitzer Campus 1, Geb. D15, Domagkstraße 15, 48149 Münster.

IMG_1430b

In dem Schreiben vom 28.3. hieß es, die Umsetzung solle bitte zum 1.5. erfolgen – sind ja nur ein paar Briefköpfe, die geändert werden müssten. Da die Bibliothek Geschäftsbeziehungen mit 500 Verlagen und hunderten Bibliotheksanbietern aus der ganzen Welt pflegt, kam die Info jedoch viel zu kurzfristig. Wir dachten deshalb eine Weile ernsthaft an einen Aprilscherz – kurz vor dem 1.4. lag das für uns näher als solch eine radikale Umadressierung ohne Vorwarnung. Aber soo einen gut gemachten Aprilscherz, das hätte ich dem UKM dann doch wieder nicht zugetraut…

Neue Datenbank macht Millionen medizinischer Bilder verfügbar

images-pmc

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, aber das Auffinden einer geeigneten Abbildung als Illustration für seinen Vortrag oder sein Buch kann eine echte Herausforderung sein. Eine perfekte Hilfe bei dieser Art von Suche ist eine neue Datenbank für Bilder in der biomedizinischen Literatur. Die Bilder-Datenbank Images bietet Zugriff auf rund 3 Mio. Zahlen, Grafiken, Fotografien und Abbildungen von Artikeln, die im Vollzeitarchiv PubMed Central nachgewiesen sind.

Neue Version der Thieme E-Book Library

thieme-lg

Die neue Version der Thieme E-Book Library löst am 1. April endgültig die bisherige Oberfläche der Onlinebibliothek ab. Die gesamten Inhalte der E-Book Library Studium & Lehre werden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich über die neue Oberfläche erreichbar sein.

Durch den Wegfall von Studienbeiträgen war die Zweigbibliothek gezwungen, das Angebot an Online-Büchern des Thieme-Verlags zu von 120 auf 43 Titel zu reduzieren. Als Dankeschön für Ihre Geduld für die im Rahmen der Umstellung aufgetretenen Zugriffsprobleme bietet Thieme ab dem 1. Mai 2011 einen kostenlosen zweimonatigen Zugriff auf alle verfügbaren Titel der E-Book Library Studium und Lehre an.

Die Thieme E-Book Library Studium & Lehre finden Sie unter http://ebooks.thieme.de.

Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

UpToDate: Version 19.1 online

uptodateLogoLargeTop

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 19.1 mit 8.500 Reviews unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Ein Newsletter weist auf zahlreiche neue Features hin.

Die folgenden Fachgebiete werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (in Entwicklung), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry (in Entwicklung), Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery (in Entwicklung) und Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

40% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie im Bereich What’s new. In den Practice changing UpDates werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden, wie z.B.:

Guidelines issued by the American Gastroenterological Association in 2011 now suggest endoscopic eradication therapy as the preferred approach for patients with Barrett’s esophagus and high-grade dysplasia.

Patientenaufklärung

UpToDate bietet jetzt zwei verschiedene Typen von Patientenbroschüren, um Ärzte noch besser dabei zu unterstützen, mit ihren Patienten über wichtige gesundheitsrelevante Informationen zu kommunizieren: Basics und Beyond the Basics

The Basics
„The Basics“ sind kurze (1-2 Seiten), sehr einfach geschriebene Artikel (z.Zt. 285). Sie geben Antworten auf die 4 oder 5 wichtigsten Fragen zu einer Krankheit oder Therapie. The Basics sind derzeit nur für Abonnenten von UpToDate zugänglich.

Beyond the Basics
Dies sind 5-10 Seiten lange Artikel, die mehr Details als The Basics enthalten, einschließlich Links zu den professionellen Artikeln in UpToDate. Beyond the Basics sind kostenlos erhältlich bei www.uptodate.com/patients.


UpToDate covers over 8,500 topics in 17 medical specialties and includes more than 97,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 385,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously. An updated version of UpToDate is released every four months.