Archiv der Kategorie: Bibliothek

Zugriff auf alle Thieme-Zeitschriften

Im Rahmen eines Tests hat die Zweigbibliothek den Zugriff auf die folgenden 108 Zeitschriften des Thieme-Verlags vom 1.8. bis 31.12.2005 freischalten lassen. Die Zeitschriften-Volltexte sind unter folgender URL zu finden:

http://www.thieme-connect.de/

ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Aktuelle Dermatologie
Aktuelle Ernährungsmedizin
Aktuelle Neurologie
Aktuelle Rheumatologie
Aktuelle Traumatologie
Aktuelle Urologie
Allgemeine Homöopathische Zeitung
American Journal of Perinatology
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Balint Journal
Clinics in Colon and Rectal Surgery
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Deutsche Zeitschrift für Onkologie
DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift
DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie
Endoscopy
Endoskopie heute
Erfahrungsheilkunde
Ernährung & Medizin
European Journal of Pediatric Surgery
Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Facial Plastic Surgery
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Das Gesundheitswesen
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Die Hebamme
HNO Informationen
Homoeopathic Links
Hormone and Metabolic Research
Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie
intensiv
Intensivmedizin up2date
International Journal of Sports Medicine
Journal of Reconstructive Microsurgery
Kardiologie up2date
Der Klinikarzt
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Klinische Neurophysiologie
Klinische Pädiatrie
Krankenhauspsychiatrie
Laryngo-Rhino-Otologie
Manuelle Therapie
min – Minimally Invasive Neurosurgery
Neuropediatrics
Der Notarzt
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin)
Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin)
Notfall Medizin
Der Nuklearmediziner
Orthopedic Trauma Directions
Osteosynthesis and Trauma Care
Perspectives in Vascular Surgery
Pharmacopsychiatry
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
physioscience
PiD – Psychotherapie im Dialog
Planta Medica
Plant Biology
Pneumologie
PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Psychiatrische Praxis
psychoneuro
Psychotraumatologie
Radiologie up2date
Die Rehabilitation
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren — Rubrik Mitteilungen der DRG
Seminars in Hearing
Seminars in Interventional Radiology
Seminars in Liver Disease
Seminars in Musculoskeletal Radiology
Seminars in Neurology
Seminars in Neurosurgery
Seminars in Plastic Surgery
Seminars in Reproductive Medicine
Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine
Seminars in Speech and Language
Seminars in Thrombosis and Hemostasis
Seminars in Vascular Medicine
Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
Skull Base
Sleep And Breathing
Sportverletzung · Sportschaden
Sprache · Stimme · Gehör
Suchttherapie
Synlett
Synthesis
The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
TumorDiagnostik & Therapie
Ultraschall in der Medizin
Viszeralchirurgie
Zeitschrift für Gastroenterologie
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Zeitschrift für Klassische Homöopathie
Zeitschrift für Orthopädie
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zeitschrift für Phytotherapie
Zeitschrift für Sexualforschung
Zentralblatt für Chirurgie
Zentralblatt für Gynäkologie
Zentralblatt für Kinderchirurgie
Zentralblatt für Neurochirurgie
ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin
ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt

Neue Impact Faktoren eingetroffen

Die Zweigbibliothek Medizin hat heute die neue Version des Journal Citation Reports von ISI mit den aktuellen Impact Faktoren des Jahres 2004 erhalten und unter der bekannten Adresse (s.u.) ins Netz gestellt.

Die neue Impact Faktoren haben insbesondere bei den Open Access Zeitschriften, z.B. des Anbieters Biomed Central, kräftig zugelegt.

Neuerwerbungliste mit Institutsbestand

Die Neuerwerbungsliste der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert und hat nun den Stand 29.4.2005. Ab sofort sind dort auch die medizinischen Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek und folgender medizinischen Institute und Kliniken sowie zentraler Einrichtungen verzeichnet:

  • Anatomie
  • Augenheilkunde
  • Allgemeine Chirurgie
  • Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
  • Arbeitsmedizin
  • Epidemiologie und Sozialmedizin
  • Arterioskleroseforschung
  • Physiologie I – Neurophysiologie
  • Physiologie II – Vegetative Physiologie
  • Zentrum für Umweltforschung

Bibliothek investiert Preisgeld in längere Öffnungszeiten

stiftung

Der Pulsschlag berichtet unter dem Titel „Hier lenkt mich kein Handy ab!“ Besonderes Engagement für Studierende: Die Medizinbibliothek investiert das Preisgeld der Stiftung Lehre in längere Öffnungszeiten über die Verlängerung der Sonntagsöffnung der Bibliothek:

Durch einen mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis der Stiftung Lehre, den Bibliotheksleiter Dr. Oliver Obst und seine Mitarbeiter „in Anerkennung des außergewöhnliche Engagements und Unterstützung der Studierenden“ auf Antrag der Fachschaft Medizin erhielten, konnte eine zusätzliche studentische Hilfskraft eingestellt werden, und die Öffnungszeiten an Sonntagnachmittagen konnten von vier (14-18) auf sechs Stunden (12-18 Uhr) ausgeweitet werden. Damit ist die ZB Med bundesweit die Medizinbibliothek mit den großzügigsten Öffnungszeiten. Am 10. April, dem ersten „langen Sonntag“, wurde die Preisvergabe mit einem Frühstück in der Bibliothek gefeiert.

Gegründet wurde die Stiftung Lehre an der Medizinischen Fakultät Münster 1992 auf Initiative von Studierenden. Privatdozentin Dr. Sabine Kliesch, damals als Studentin Mitgründerin und heute Oberärztin in der Klinik für Urologie, setzte sich als Vorsitzende der Stiftung bei deren Träger, der Gesellschaft zur Förderung der Universität Münster, für eine Verdopplung der ursprünglichen Fördersumme von 2.500 Euro ein. Sie ist davon überzeugt: „Das Geld ist in diesem Bereich perfekt reinvestiert.“ Dem kann Studiendekan Dr. Bernhard Marschall nur zustimmen.

Sonntagsöffnung auf 12-18 Uhr verlängert

Ab sofort ist die Zweigbibliothek Medizin Sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet – zwei Stunden länger als bisher. Keine andere Medizinbibliothek in Nordrhein-Westfalen bietet ihren Nutzern derart großzügige Öffnungszeiten. Die Studenten der Medizinischen Fakultät können so flexibler und länger auf die benötigte Literatur zugreifen und effizienter lernen.

Die Bibliothek konnte diesen langjährig gehegten Benutzerwunsch nun durch das mit dem Ehrenpreis der Stiftung Lehre verbundene Preisgeld endlich erfüllen.

Die Erweiterung der Öffnungszeiten wurde am Sonntag, den 10.4. um 12:00 Uhr in Gegenwart der Vorsitzenden der Stiftung Lehre, Frau Dr. S. Kliesch, des Studiendekans, Dr. B. Marschall, und der Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, Frau Dr. B.Tröger, offiziell bekanntgegeben.

Umfrage zu den Schulungen der ZBMed

Zur Verbesserung der Schulungen bittet die Zweigbibliothek Medizin um die Beantwortung folgenden Fragebogens. Wenn Sie bereits Schulungen der Zweigbibliothek Medizin besucht haben, können Sie uns im Folgenden Ihre (Un)Zufriedenheit mitteilen. Wenn Sie noch nie an einer unserer Schulung teilgenommen haben, können Sie uns sagen, welche Sie gerne besuchen würden. Sie helfen uns mit Ihrem Feedback sehr!

Aktuelle Bücher wieder im Katalog

Nachtrag 30.03.:
Die Daten des Zeitraums 24.07.2004 bis 18.02.2005 wurden erfolgreich in den OPAC eingespielt.

Nachtrag 23.02.:
Über folgende URL können Sie in den aktuellen Beständen der ZB Med suchen:
http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/php/hbz/hbz.html

Nachtrag 17.02.:
Die Daten des Zeitraums 24.07.2004 bis 18.02.2005 werden nächste Woche geliefert und – nach Testläufen – umgehend in den OPAC eingebracht.

Der Buchkatalog OPAC der Universitäts- und Landesbibliothek Münster wurde seit dem Juni 2004 nicht mehr aktualisiert. Das zuständige Hochschulbibliothekszentrum in Köln gibt seit kurzem auch kein Datum mehr an, zu dem die Aktualisierungen wieder geliefert werden. Sie können deshalb die neueren Titel der Zweigbibliothek Medizin nicht im OPAC finden, sondern nur in dem NRW-Weiten Verbundkatalog.

Die ZB Med entschuldigt sich für diese ernsthafte Serviceinschränkung.

Zweimillionster Artikelzugriff

Seitdem es elektronische Versionen von Zeitschriften gibt, bietet die Zweigbibliothek Medizin ihren Nutzern diese komfortable Möglichkeit an, auf Forschungsartikel zuzugreifen.

Seit 1997 wurden nun insgesamt zwei Millionen Artikel heruntergeladen. Hätte man – z.B. als Privatperson – jeden Artikel einzeln bezahlen müssen, wären Kosten in Höhe von bis zu 60 Mio. Euro entstanden.

Die immense Summe von 2 Mio. Online-Artikeln steht im Gegensatz zu den lediglich 318.000 Artikeln, die seit Eröffnung der Bibliothek im Jahre 1993 aus den gedruckten Zeitschriften kopiert wurden.

95% aller Zeitschriften werden mittlerweile von der Bibliothek als Online-Version angeboten. Dies ist die primäre Angebotsvariante. Gedruckte Zeitschriften werden nur noch abonniert, wenn der Verlag dies zur Bedingung für ein Online-Abo macht oder es preiswerter ist. Einige wenige Zeitschriften werden überhaupt nicht online angeboten. Die überwältigende Akzeptanz von E-Journals zeigt sich auch in der rasanten Steigerung der Zugriffszahlen, die seit 1997 jedes Jahr um 50.000 bis zu 100.000 zunahmen.

20.000ste subito-Bestellung durchgeführt

Am 27. Dezember 2004 wurde zum 20.000-mal eine kostenfreie subito-Bestellung über die Zweigbibliothek Medizin aufgegeben. Der bestellte Artikel erschien 2004 in der Zeitschrift „Drug metabolism and disposition“. Er war weder gedruckt noch online in Münster erhältlich, da die Zeitschrift zwar bis Ende 2003 in der Zweigbibliothek Medizin abonniert, dann aber den Sparzwängen zum Opfer gefallen war.

subito
Subito ist der kostenpflichtige Expresslieferdienst für Zeitschriftenartikel der deutschen Bibliotheken. Als besonderen Service übernimmt die Zweigbibliothek Medizin seit Oktober 2000 die Kosten dieses Dienstes für alle Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Münster.