Die ULB bietet in regelmäßigem Turnus bei begrenzter Teilnehmerzahl eine Schulung an, betitelt: „Den Überblick behalten – Literatur verwalten: Citavi“.
Der nächste Termin ist am Montag, 15.04.2024, 14:00
Die Präsenz-Schulung dauert ca. 2 Stunden, genauere Informationen werden nach Anmeldung bekanntgegeben.
Inhalte
Warum Literaturverwaltungsprogramme? – die Vorteile
Citavi kennen lernen: Literatur sammeln, Literatur auswerten, in Word zitieren
Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit dem PC, insbesondere Word
- Anmeldung über die Seite https://www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/schulungen/wizard/start
Dienstag, 14.05.2024, 15:00 – Citavi – Präsenz-Schulung
Eine Anmeldung zu dieser Schulung ist ab dem 23.04.2024 möglich.
Donnerstag, 13.06.2024, 10:00 – Citavi – Präsenz-Schulung
Eine Anmeldung zu dieser Schulung ist ab dem 23.05.2024 möglich.
Sollte die Schulung ausgebucht sein, können Sie sich per E-Mail auf die Warteliste setzen lassen.Sie haben schon mehrmals nach Terminen geschaut, aber es war kein passender für Sie dabei? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch!
Logo © Swiss Academic Software


Von Karfreitag bis Ostermontag, 29. März– 01. April, bleibt die Medizin-Bibliothek geschlossen. Ebenso bleiben die Universitäts- und Landesbibliothek, als auch die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und die Bibliothek im Haus der Niederlande geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.
Lernen Sie
In deutschen Krankenhäusern erleiden fünf bis acht Prozent aller Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes sogenannte „Arzneimittelereignisse“ – also unerwünschte oder gar gefährliche Wirkungen von Medikamenten.
Für den Monat Februar 2024 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an Jacqueline Kockwelp (
Taucht ein in die Welt der Ultraschalldiagnostik mit der ersten realistischen Ultraschallsimulation. Diese App macht es möglich, Ultraschalluntersuchungen zu üben, ohne ein echtes Gerät zu benötigen. Die Campus-Lizenz läuft bis Ende 2024.
Die Risiken frei verkäuflicher Schmerzmittel werden drastisch unterschätzt, meint der Schmerzmediziner Gerhard Müller-Schwefe. Im Interview fordert er eine Rezeptpflicht und ein Werbeverbot – und erklärt, was er bei Kopfweh oder Rückenleiden anstelle von Tabletten empfiehlt.
via medici ist eine Lernplattform des Thieme-Verlags für vorklinische und klinische Semester, die über die Texte und Abbildungen der Duale Reihe, der Kurzlehrbücher und Endspurtskripte auch Videomaterial enthält. via medici ist unter
Für den Monat Januar 2024 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an Prof. Stefanie Weigel und Prof. Walter Heindel aus der
Seit gestern findet sich im Keller der Bibliothek neben der Tischtennisplatte ein brandneuer Tischfußball (siehe Foto)! Dieser steht, genau wie die Tischtennisplatte, während der Öffnungszeiten bis 21:45 Uhr zur Verfügung.
Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, gibt einen Einblick: Ein Podcast über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.