Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 6
  4. Institut für Erziehungswissenschaft
  5. EW Master WiSe 25/26
EW Master WiSe 25/26
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page
Generationales Ordnen in der Kindertagesbetreuung WiSe 2025/26, Christina Huf
Professionellen Kooperation in pädagogischen Handlungsfeldern - Qualitative Forschung (Teil 1) WiSe 2025/26, Stefanie van Ophuysen
UNTERRICHTSKONZEPTE WISE 2025/26, ANNETTE MAROHN
Invitation
Handlungsfelder des Weiterbildungsmanagements: Organisationsentwicklung WiSe 2025/26, Eva Humt
Der Lehrkräfteberuf: Professionalisierung, Umbrüche und Bedarfe - Gruppe 2 WiSe 2025/26, Patrick Gollub
Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf und soziale Ungleichheit im Kontext der inklusiven Schule WiSe 2025/26, Tabea Meierjohann
Diversity, Inklusion und adaptive Lehrkompetenz im Pädagogikunterricht WiSe 2025/26, Federica Kirchner
Sexarbeits- und Prostitutionsforschung im Kontext ambivalenter Diskurse WiSe 2025/26, Susanne Kock
Professionalität und pädagogische Diagnostik: Grundlagen, Methoden und Anwendungen WiSe 2025/26, Catania Pieper
Vorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität WiSe 2025/26, Christian Fischer, David Rott
Exploring Diversity and Power – Differenzreflexivität und Diversitätssensibilität als Bausteine pädagogischer Professionalität WiSe 2025/26, Anna-Elisabeth Silberg
Theorie- und Forschungsdiskurse zu Demokratiebildung WiSe 2025/26, Jannes Kratochvil
Einführung in die Phänomenologie, WS 25/26, Uta Thörner
Invitation
Reflexive Kompetenz im Umgang mit Vielfalt als Teil von Professionalisierung: Neurodivergenz bei Schüler*innen und Lehrkräften WiSe 2025/26, Malina Spieker
Kinder und Kindheit in der Frühpädagogik und der Sozialpädagogik WiSe 2025/26, Christina Huf
Der Lehrkräfteberuf: Professionalisierung, Umbrüche und Bedarfe - Gruppe 1 WiSe 2025/26, Patrick Gollub
Erziehung und Korrespondenz: Lektürekurs Tim Ingold „Anthropologie und/als Erziehung“ WiSe 2025/26, Markus Kluge
Diagnostik, Förderung und Inklusion im Pädagogikunterricht WiSe 2025/26
Ungleichheiten und Bildungssysteme WiSe 2025/26, Andreas Gkolfinopoulos
Qualitative Forschung zur professionellen Kooperation in pädagogischen Handlungsfeldern (Teil 2) WiSe 2025/26, Stefanie van Ophuysen, Vanessa Rempel
Cyber-Mobbing unter Schüler:innen: Erkennen, Handeln, Vorbeugen WiSe 2025/26, Sebastian Wachs
Cyber-Mobbing unter Schüler:innen: Erkennen, Handeln, Vorbeugen WiSe 2025/26, Sebastian Wachs
Cyber-Mobbing unter Schüler:innen: Erkennen, Handeln, Vorbeugen WiSe 2025/26, Sebastian Wachs
Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Wie werden wir anderen gerecht? Die Bedeutung von Intersektionalität für Schule und Schulsozialarbeit - Hosseini-Eckhardt WiSe 2025/26, Nushin Hosseini-Eckhardt
Bin ich ein Hybrid? Wenn ja, wie sehr? Eine Auseinandersetzung mit Fragen um Differenz und Verbundenheit für Schule und Schulsozialarbeit WiSe 2025/26, Nushin Hosseini-Eckhardt
Praktikum und Berufszugang im Weiterbildungssektor WiSe 2025/26, Tatjana Frey
Von Bits zu Bots: Maker Education als Schlüssel zur digitalen Zukunft WiSe 2025/26, Raphael Fehrmann
Inklusive Bildung: Kinderrechte als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Schule und Unterricht WiSe 2025/26, David Rott, Daniel Bertels
Vorlesung: Einführung in die Soziale Arbeit WiSe 2025/26, Onno Husen, Anna Bea Burghard
Praktikumsbegleitveranstaltung Master WiSe 2025/26, Anna Bea Burghard
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster