Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch eine Superdiversität aus. Ein kompetenter Umgang mit Diversität sowie die Fähigkeit zur Differenzreflexivität in Hinblick auf die eigene Person aber auch die Institution Schule stellt daher eine der Kernkompetenzen von Lehrkräften dar. Im Rahmen des Seminars soll sich der vielschichtigen Thematik „Diversität” sowohl im Rahmen theoretischer Auseinandersetzungen (Was sind Heterogenitäts-Dimensionen?/Was bedeutet soziale Konstruktion?/Was bedeutet Intersektionalität und was ist eigentlich Diskriminierung? usw.), als auch über die Beleuchtung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten angenommen werden. Es gilt, sich selbst in den Blick zu nehmen, um mit den eigenen Prägungen reflexiv umgehen zu lernen und eine diversitätssensiblere Haltung zum Teil der eigenen Lehrer*innenprofessionalität werden zu lassen.
- Lehrende/r: Anna-Elisabeth Silberg