Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 35 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung. Ein Nachrücken in die Veranstaltung ist ausschließlich über einen Platz auf der Warteliste oder über Härtefallregelung. Die Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung wird erwartet.
Ab wann ist man für den Lehrkräfteberuf geeignet und was heißt eigentlich Eignung für die komplexen Herausforderungen und Aufgaben im schulischen Alltag? Inwieweit hängen bzw. bedingen sich Eignungsreflexion, Professionalisierung und Professionsentwicklung im Kontext der Lehrkräftebildung? Welche theoretischen Ansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften werden aktuell rezipiert und was lässt sich daraus konkret für die eigene Berufsbiografie nutzbar machen? Welche Umbrüche erlebt das System Schule und welche Auswirkungen hat das auf den Lehrkräfteberuf? Welche Einstellungsbedarfe gibt es zur Zeit und welche bildungspolitischen Maßnahmen werden unternommen, um Probleme zu lösen?
Wir werden uns im Seminar mit den oben genannten Fragestellungen suksessive und substantiell auseinandersetzen und damit einen Schritt zurück (vor Ihr Studium) und einen Schritt in die Zukunft (ggf. in den Vorbereitungsdienst) wagen, um die Thematik durchdringen zu können. Darüber hinaus sind zentrale Studienelemente (z. B. Praxisphasen, Online Self-Assessments und Portfolios) sowie Anforderungen und (gesetzlichen) Vorgaben Gegenstand der Auseinandersetzung im Seminar.
Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet! Ein Nachrücken in die Veranstaltung ist ausschließlich über einen Platz auf der Warteliste oder über Härtefallregelung möglich. Diese Veranstaltung kann nicht außercurricular belegt werden.
- Lehrende/r: Patrick Gollub