Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Im Sinne eines umfassenden Inklusionsverständnisses verfolgt Inklusion das Ziel, die Bildungs- und Teilhabechancen aller Schüler*innen zu verbessern. Neben der gemeinsamen Beschulung von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf richtet dieses Seminar den Blick aber auch auf die Bedeutung eines inklusiven Schulsystems für Kinder und Jugendliche, die von Armut oder prekären Lebenslagen betroffen sind. Dazu beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen von Inklusion und sozialer Ungleichheit sowie mit empirischen Forschungsergebnissen. Darüber hinaus geht es darum, zu analysieren und zu reflektieren, welche Auswirkungen ungleiche Chancen auf schulisches Lernen und Handeln haben und welche Ansätze es gibt, ungleiche Bildungschancen im schulischen Alltag zu bearbeiten und zu verringern.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein