Nadine Segadlo M.A.

Lebenslauf
Nadine Segadlo (sie/ihr) ist Politikwissenschaftlerin mit besonderem Interesse an Flucht, Geschlechterverhältnissen, Frieden und Konflikt. Seit September 2025 arbeitet sie im Team der Professur für Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Konstitution und Politik der Geschlechterverhältnisse von Prof.‘in Dr. Ulrike Krause am Institut für Politikwissenschaften der Universität Münster.
Ihre Forschung und Lehre konzentriert sich auf den Nexus von Konflikt, Flucht und Frieden, globalen intersektionalen Flüchtlingsschutz, Geschlecht und Agency mit Fokus auf globale Entwicklungen wie auch jene in afrikanischen Staaten.
Sie studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft im B.A. und M.A. an der Universität Konstanz, einschließlich eines Auslandssemesters an der University of Pretoria, Südafrika, sowie International Development Studies (MSc) an der Utrecht University, Niederlande. Gegenwärtig schließt sie ihre Doktorarbeit mit dem Arbeitstitel „The Localisation of Peace. Global Norms, Humanitarian Practices and Displaced People’s Responses in Kakuma Refugee Camp, Kenya“ ab. Darin untersucht sie, welche Bedeutungen globalen Normen zu Frieden in Policies zugeschrieben werden und wie Geflüchtete und humanitäre Mitarbeitende diese Normen im Lager Kakuma in Kenia lokalisieren.
Bevor Nadine Segadlo ihre Tätigkeit am IfPol aufnahm, hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern“ an der Universität Osnabrück sowie im Forschungsprojekt „Einstellungen zu Geflüchteten und AnkER-Zentren in Bayern“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gearbeitet. Ihre Forschungsergebnisse sind u.a. in Gender Issues, Refugee Survey Quarterly, Conflict, Security & Development sowie Peacebuilding erschienen. Sie hat in der Vergangenheit zudem den Arbeitskreis Flucht und Gender des Netzwerks Fluchtforschung mitgeleitet, ist Mitglied im Redaktionsteam des FluchtforschungsBlogs und setzt sich für Diversitätsbewusstsein in der universitären Lehre ein, u.a. als Koautorin einer Handreichung für diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre. Die Erfahrungen ihrer vielfältigen Studien-, Praxis- und Forschungsaufenthalte in Ländern auf dem afrikanischen Kontinent bringt sie außerdem in die politische Bildungsarbeit ein, wo sie sich als Referentin für globales Lernen und internationalen Austausch engagiert.
Schwerpunkte
Schwerpunkte von Nadine Segadlo in Forschung und Lehre:
- Geschlechterverhältnisse im Kontext von Konflikt, Flucht und Frieden
- Humanitärer Flüchtlingsschutz, globale Policies und Normen
- Unterbringung von Geflüchteten und Lagerpolitik
- Geschlecht, Intersektionalität und Agency
- Qualitative und quantitative Methoden mit Fokus auf Feldforschung, Forschungsethik
Regionaler Schwerpunkt auf globalen Entwicklungen sowie jenen in Afrika
Lehre
Lehre im Wintersemester 2025/26
Bachelorseminar: Flucht- und Migrationspolitik in Afrika. Geschlechtsspezifische Erfahrungen und Perspektiven Link
Bachelorseminar: Globale Policies, Flucht und Geschlecht. Eine Einführung in die Analyse von Policy-Dokumenten Link
Publikationen
Begutachtete Aufsätze (*) und Beiträge in Sammelbänden
*Edler, Hannah; Krause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2025) ‘We are Creating Peace’: EverydayPeace Practices of Displaced Women in Kenya and Germany. Conflict, Security &Development. 25(1): 63–83. https://doi.org/10.1080/14678802.2024.2425690*Edler, Hannah; Krause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2024). Making Sense of Peace in Exile?Displaced People’s Intersectional Perceptions of Peace. PeacebuildingKrause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2024). Surviving Exile. Displaced People’s LivedExperiences of Aid, Risks and Coping in Kakuma. Gender Issues 41(26). Link*Krause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2023). ‘Friedens- und Konfliktforschung’, in Tabea Scharrer etal. (Hrsg.), Handbuch der Flucht- und Flüchtlingsforschung, 53–60. Baden-Baden: Nomos.*Krause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2021). Conflict, Displacement ... and Peace? A CriticalReview of Research Debates. Refugee Survey Quarterly. 40(3): 271–292. https://academic.oup.com/rsq/article/40/3/271/6350890*Kay, Ramona & Segadlo, Nadine (2021). Sichtweisen der bayerischen Bevölkerung auf dasUnterbringungskonzept Ankerzentrum, in Julia Devlin; Tanja Evers; Simon Goebel (eds):Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext vonAsylregimen, 391–415. Bielefeld: transcript Verlag. Link*Schneider, Gerald; Segadlo, Nadine & Leue, Miriam (2020). Forty-Eight Shades of Germany:The Discriminatory Potential of Sub-State Asylum Decision Making. German Politics 29(4):Adaawen, Stephen; Rademacher-Schulz, Christina; Schraven, Benjamin & Segadlo, Nadine(2019). Drought, Migration and Conflict in sub-Saharan Africa: What are the Links and PolicyOptions?, in Everisto Mapedza; Daniel Tsegai; Michael Brüntrup; Robert McLeman (eds):Drought Challenges: Policy Options for Developing Countries, 15–31. Amsterdam: Elsevier.Working Paper und weitere AufsätzeEdler, Hannah; Krause, Ulrike; Rugamba, Abubakar & Segadlo, Nadine (2025). Peace in Exile?Gender-Sensitive Analysis of Displaced People’s Peace Perceptions and Practices. ForschungDSF No. 69. Deutsche Stiftung Friedensforschung. LinkUllmann, Johanna; Segadlo, Nadine; Hanewinkel, Vera & Berlinghoff, Marcel (2023).Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten. Handreichung für Lehrende.IMIS Working Paper 16, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. LinkSegadlo, Nadine; Krause, Ulrike; Zanker, Franzisca & Edler, Hannah (2021). Effects of theCOVID-19 Pandemic on Refugees and their Protection in Kenya, Uganda, Ghana, Nigeria,South Africa and Zimbabwe. ABI Working Paper No. 18. Freiburg: Arnold-BergstraesserInstitut. LinkSegadlo, Nadine; Krause, Ulrike; Zanker, Franzisca & Edler, Hannah (2021). “Everyone wasOverwhelmed by the Fears and the Panic of the Unknown Disease”. Kenya Refugee Protectionand the COVID-19 Pandemic. IMIS Working Paper 10, Institut für Migrationsforschung undInterkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. LinkSegadlo, Nadine (2021). Navigating through an External Agenda and Internal Preferences.Ghana’s National Migration Policy, Discussion Paper 8/2021. Bonn: German DevelopmentInstitute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.LinkBlog-, Meinungsbeiträge, Berichte und BroschürenSegadlo, Nadine & Berlinghoff, Marcel (2025). „Die Unterbringung in Lagern wird als aktivesHindernis für die Integration betrachtet.“ Kenianische Flüchtlingspolitik zwischen Kontrolleund Integrationshoffnungen. Fred Nyongesa Ikanda im Gespräch mit Nadine Segadlo undMarcel Berlinghoff, in Jochen Oltmer et al. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2025, 186–194.Frankfurt: Fischer Verlag.De Jager, Alexander; Edler, Hannah; Joshua, Gato Ndabaramiye; Jaji, Rose; Krause, Ulrike;Moyo, Khangelani; Sebba, Kalyango R.; Segadlo, Nadine & Zanker, Franzisca (2025).Compounding Impacts: Refugees during and after Covid-19 – A Survey of 6 African Countries.Routed Magazine, Issue 26. LinkSegadlo, Nadine; Maina, Wanjira & Rugamba, Abubakar (2025). Building Peace Together:Displaced People’s Collective Contribution to Mental Well-Being and Peaceful Coexistence inKakuma. FluchtforschungsBlog, 28.01.2025. LinkSegadlo, Nadine; Ogutu, Gordon & Ismail, Ismail (2024). Beyond Hype and Hope: Unpacking theUncertainties about Kenya’s Shirika Plan for Hosting Refugees. FluchtforschungsBlog,17.09.2024. LinkKrause, Ulrike; Segadlo, Nadine & Edler, Hannah (2023). Vielfalt von Friedens(be)deutungen inFluchtsituationen. FluchtforschungsBlog, 21.09.2023. LinkSegadlo, Nadine (2021). (Ir)Relevance of Peace? Reflecting Debates about Peace and Conflict inForced Migration Studies. FluchtforschungsBlog, 21.09.2021. LinkKrause, Ulrike & Segadlo, Nadine (2020). Welche Bedeutungen hat Frieden für Geflüchtete?FluchtforschungsBlog, 21.09.2020. LinkSchraven, Benjamin; Adaawen, Stephen; Rademacher-Schulz, Christina & Segadlo, Nadine(2020). Climate Change Impacts on Human (Im-)Mobility in Sub-Saharan Africa. RecentTrends and Options for Policy Responses. Bonn, Eschborn: GIZ. LinkMoraka, Alfred; Ikpo, David; Siebert, Johanna; Hoss, Juliane; Gärtner, Marlene & Segadlo,Nadine (2020). Spaces between and beyond. Young Voices from Germany and South Africa onPower, Inequality and Social Justice. Bridging Gaps e.V. LinkSchneider, Gerald; Segadlo, Nadine & Leue, Miriam (2020). Das dreifache Asylroulette: FöderaleUngleichheiten in der deutschen Asylpraxis, FluchtforschungsBlog, 17.01.2020. LinkSchraven, Benjamin; Adaawen, Stephen; Rademacher-Schulz, Christina & Segadlo, Nadine(2019). Human Mobility in Sub-Saharan Africa: Trends and Basic Recommendations forDevelopment Cooperation. Briefing Paper 12/2019. Bonn: German Development Institute /Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). LinkSchraven, Benjamin; Adaawen, Stephen; Rademacher-Schulz, Christina & Segadlo, Nadine(2019). Human Mobility in the Context of Climate Change in West, East and Southern Africa(internal report). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).Tracey, Lauren & Segadlo, Nadine (2015). What Role for Tanzania’s Youth in the Election? ISSToday. 26.10.15. LinkMedienbeiträge
Interview mit der Deutschen Stiftung Friedensforschung „Frauen, Flucht – und Frieden?“, mit Ulrike Krause, Link, 03/2025
Interview mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) „Zu Hause bleiben und „social distancing“ – für Geflüchtete oft nicht möglich“, Link, 12/2022
Beitrag im Deutschlandfunk „Forschungen zur Situation in afrikanischen Flüchtlingscamps“, mit Ulrike Krause und Franzisca Zanker, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Link, 11/2021
Interview zu „Frauen, Flucht - und Frieden?”, veröffentlicht auf WerteJahre, Link, 10/2021