Universität MünsterInstitut für Politikwissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Studium
  • Forschung
  • Das Institut
  • International
  • sic!
  • GraSP
  • Förderverein
  • Bibliothek
  • Barrierefreiheit
  • Fachschaft
  • URii
  • ZIN
  • Home
    • Das Institut
      • Personen am IfPol
  • Organisation
  • Personen am IfPol
    • Personen A-Z
    • Lehrbeauftragte
    • Wissenschaftlich Beschäftigte
    • Weitere Mitarbeitende
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Verwaltung
  • Gleichstellung
  • Mittelbauvertretung
  • Förderverein
  • Fachschaft Politikwissenschaft
  • Lage
  • Anfahrt
  • Räume
  • SoPoPool

Dr. Max Schulte

Institut für Politikwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 204
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
T: +49 251 83-24371
max.schulte@uni-muenster.de
Sprechstunde: Mi 8-9 Uhr (die Sprechstunde am 8.10. entfällt)
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit 07.2015
    Promotion "Mehrfachengagierte und ihre Engagementkarrieren: Typen und Einflussfaktoren"
    11.2007 – 07.2015
    Promotionsstudium an der Universität Münster
    10.2001 – 10.2007
    Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Angewandten Kulturwissenschaft an der Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    seit 12.2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Politikwissenschaft
    05.2013 – 11.2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Religion und Politik im Projekt C2-5
    04.2012 – 04.2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft
    04.2009 – 03.2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster Religion und Politik im Projekt A12
    11.2007 – 03.2009
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
  • Lehre

    • Methodenseminar: Qualitative Methoden [062869]
      • [20.10.2025 – 02.02.2026 | Mo., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Seminar: Empirische Sozialforschung [062849]
      • [16.10.2025 – 05.02.2026 | Do., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [062864]
      (zusammen mit Prof. Dr. Antje Vetterlein, Dr. Carsten Wegscheider, Dr. Ulrich Hamenstädt, Jun.-Prof. Svenja Ahlhaus, apl. Prof. Matthias Freise, apl. Prof. Christiane Frantz und Dr. Felix Petersen)
    • Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [062863]
      • [Mo. – Fr. | n. V.]
    • Standardkurs: Einführung in die Protestforschung (mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens) [062879]
      • [14.10.2025 – 03.02.2026 | Di., 08:00 – 10:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.124]
    • Hauptseminar: Soziale Bewegungen erforschen [060877]
      • [10.04 – 17.07.2025 | Do., 12:00 – 14:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.125]
    • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [060868]
      (zusammen mit Dr. Ulrich Hamenstädt, Jun.-Prof. Antonia Graf, Dr. Hendrik Meyer, Prof. Dr. Daniel Bischof, apl. Prof. Christiane Frantz, apl. Prof. Matthias Freise, Prof. Dr. Norbert Kersting, Prof. Dr. Oliver Treib und Dr. Tobias Albrecht)
    • Kolloquium: Von der Idee zur Abschlussarbeit [060876]
      • [Do., 26.06.2025, 14:00 – 16:00 Uhr | Einzeltermin]
    • Standardkurs: Ziviler Ungehorsam in Theorie und Praxis [060921]
      • [08.04 – 15.07.2025 | Di., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Standardkurs: Politische Karrieren zwischen Kommune, Bund und Zivilgesellschaft [060920]
      • [08.04 – 15.07.2025 | Di., 08:00 – 10:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Standardkurs: Zwischen Parlament und Straße [060878]
      • [07.04 – 14.07.2025 | Mo., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | SCH 100.107]
    • Methodenseminar: Qualitative Methoden [068873]
    • Seminar: Empirische Sozialforschung [068851]
    • Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [068867]
    • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [068889]
      (zusammen mit Dr. Manon Westphal, Dr. Carsten Wegscheider, Dr. Ulrich Hamenstädt, Jun.-Prof. Svenja Ahlhaus, apl. Prof. Matthias Freise, apl. Prof. Christiane Frantz, Dr. Felix Petersen und Prof. Dr. Antje Vetterlein)
    • Standardkurs: Einführung in die Framingforschung (mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens) [068910]
    • Standardkurs: Extremistisch und radikal? Politische Akteure an den Rändern des politischen Spektrums [068911]
    • Hauptseminar: Politische Biografien: Wie sie wurden was sie sind [066889]
    • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [066859]
      (zusammen mit Dr. Ulrich Hamenstädt, Prof. Dr. Bernd Schlipphak, Prof. Dr. Norbert Kersting, apl. Prof. Christiane Frantz, Prof. Dr. Oliver Treib, Dr. Inga Nüthen, Dr. Tobias Albrecht, Dr. Manon Westphal, Jun.-Prof. Antonia Graf, Jun.-Prof. Svenja Ahlhaus, apl. Prof. Matthias Freise, Prof. Dr. Daniel Bischof, Dr. Ivo Hernandez und Karen Siegel)
    • Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [066857]
    • Kolloquium: Von der Idee zur Abschlussarbeit [066888]
    • Standardkurs: Einführung in die Protestforschung mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [066915]
    • Methodenseminar: Qualitative Methoden (Kurs 2) [064874]
    • Seminar: Empirische Sozialforschung (Kurs 1) [064848]
    • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [064868]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Wilde, Dr. Ulrich Hamenstädt, Dr. Markus Patberg, apl. Prof. Christiane Frantz, Dr. Tobias Albrecht, Prof. Dr. Antje Vetterlein, Dr. Carsten Wegscheider, Dr. Manon Westphal, Jun.-Prof. Antonia Graf, Prof. Dr. Thomas Dietz, Dr. Felix Petersen, apl. Prof. Matthias Freise, Jun.-Prof. Svenja Ahlhaus und Dr. Ivo Hernandez)
    • Standardkurs: Einführung in die Elitenforschung (mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens) [064938]
    • Bachelorseminar: Soziale Bewegungen in Münster erforschen - von A wie Anti-Atom bis Z wie Zapatista-Solidarität [062051]
    • Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [062123]
    • Kolloquium: Von der Idee zur Abschlussarbeit [062061]
    • Standardkurs: Zwischen Parlament und Straße (Standardkurs mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens) [062041]
  • Projekte

    • EXC 212 C2-5 - Freie kirchliche Schulen als organisierte Handlungsträger im Spannungsfeld von kirchlicher Eigenlogik, gesellschaftlichem Bildungsdiskurs und staatlicher Bildungspolitik (2012 – 2018)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
    • EXC 212 A12 - Lokale Eliten zwischen bekenntnisgebundenem Bürgerengagement und Pateipolitik - Multifunktionsakteure unter den Bedingungen normativer und interessenfokussierter Positionierung (2009 – 2012)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
  • Publikationen

    • Schulte, Max. 2021. „Die kommenden Proteste – Zukunftsperspektiven.“ In Was ist mit der Jugend los? Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert, herausgegeben von Maximilian Graeve, Hanna-Lena Neuser und Robert Wolff. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
    • Rott, Janina, Schulte, und Max. 2019. „Bewegte Forschung. Protest zwischen Wissenschaft und Politik.“ Wissenschaft und Frieden 37 (2): 21–24.
    • Könemann, Judith Meuth Anna-Maria, und Frantz, Christiane Schule Max, Hrsg. 2015. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 4, Religiöse Interessenvertretung. Kirchen in der Öffentlichkeit - Christen in der Politik. Preprint. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Schulte, Max. 2015. Mehrfachengagierte und ihre Engagementkarrieren: Typen und Einflussfaktoren Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09751-6.
    • Frantz, Christiane Schulte Max. 2013. „Mehrfachengagierte in der Lokalpolitik.“ In Die subjektive Seite der Stadt Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich, herausgegeben von Katrin Harm und Jens Aderhold. doi: 10.1007/978-3-531-18806-5.
    • Meuth, Anna-Maria Schulte Max. 2012. „Zwischen Kirche und Rathaus. Mehrfachengagierte und ihre subjektive Konzeption der Beziehung von Politik und Religion.“ In Politik und Religion im vereinigten Deutschland, herausgegeben von Gert Pickel und Oliver Hidalgo.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft

Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster

info.ifpol@uni-muenster.de
  • X
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Institut für Politikwissenschaft