WWU MünsterInstitut für Politikwissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
    • Home
    • Aktuelles
    • Studium
    • Forschung
    • Das Institut
    • International
    • In English
    • sic!
    • GraSP
    • Förderverein
    • Bib
    • Barrierefreiheit
    • Fachschaft
    • RECONNECT
    • ZivDem
    • URI-NKFP
    • ZEUGS
    • ZIN
    • Kooperationen
    • Home
      • Das Institut
        • Personen am IfPol
    • Organisation
    • Personen am IfPol
      • Personen A-Z
      • Professor*innen
      • Lehrbeauftragte
      • Wissenschaftlich Beschäftigte
      • Weitere Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Verwaltung
    • Gleichstellung
    • Mittelbauvertretung
    • Förderverein
    • Fachschaft Politikwissenschaft
    • Lage
    • Anfahrt
    • Räume
    • SoPoPool

    Dr. Max Schulte

    Institut für Politikwissenschaft
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Raum 204
    Scharnhorststraße 100
    48151 Münster
    Tel: +49 251 83-24371
    max.schulte@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Mi 8-9 Uhr
    • Vita

      Akademische Ausbildung

      seit 07.​2015
      Promotion "Mehrfachengagierte und ihre Engagementkarrieren: Typen und Einflussfaktoren"
      11.​2007 - 07.​2015
      Promotionsstudium an der Universität Münster
      10.​2001 - 10.​2007
      Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Angewandten Kulturwissenschaft an der Universität Münster

      Beruflicher Werdegang

      seit 12.​2016
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Politikwissenschaft
      05.​2013 - 11.​2016
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Religion und Politik im Projekt C2-5
      04.​2012 - 04.​2013
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft
      04.​2009 - 03.​2012
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster Religion und Politik im Projekt A12
      11.​2007 - 03.​2009
      Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    • Lehre

      • Standardkurs: Wie man eine Pipeline in die Luft jagt - Radikalisierungsdiskurse in der Klimabewegung [060130]
        [11.10.2022 - 31.01.2023 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Di. | SCH 100.107 | Dr. Max Schulte]
      • Seminar: Empirische Sozialforschung (Kurs 1) [060009]
        [13.10.2022 - 02.02.2023 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do. | SCH 100.301 | Dr. Max Schulte]
      • Methodenseminar: Qualitative Methoden (Kurs 2) [060026]
        [17.10.2022 - 30.01.2023 | 12:00 - 14:00 | wöchentlich | Mo. | SCH 100.301 | Dr. Max Schulte]
      • Standardkurs: Der Framing-Ansatz - Grundlagen und Anwendung [068026]
      • Standardkurs: Einführung in die Protestforschung [068025]
      • Kolloquium: Von der Idee zur Abschlussarbeit [068055]
      • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [064113]
        (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Wilde, Dr. Ulrich Hamenstädt, Prof. Dr. Bernd Schlipphak, apl. Prof. Christiane Frantz, Prof. Dr. Norbert Kersting, Dr. Ivo Hernandez, Prof. Dr. Oliver Treib, Dr. Mareike Gebhardt, Jun.-Prof. Antonia Graf, Priv.-Doz. Aiko Wagner, Prof. Doris Fuchs, apl. Prof. Matthias Freise, Prof. Andreas von Staden)
      • Hauptseminar: Radikale Bewegungen erforschen [068046]
      • Standardkurs: Zwischen Parlament und Straße - zur Beziehung von Parteien und Sozialen Bewegungen (mit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) [066080]
      • Seminar: Empirische Sozialforschung (Kurs 1) [066022]
      • Methodenseminar: Qualitative Methoden (Kurs 2) [066081]
      • Lektürekurs: Perspektiven auf Zivilen Ungehorsam [064116]
      • Lektürekurs: Klassiker der Protestforschung [064059]
      • Lektürekurs: Der Framing-Ansatz in Theorie und empirischer Anwendung [064060]
      • Kolloquium: Von der Idee zur Abschlussarbeit [064096]
      • Praktikum: Praktikumsbericht (Masterstudiengang) [064113]
        (zusammen mit Paul Meiners, Prof. Dr. Armin Schäfer, Prof. Dr. Norbert Kersting, apl. Prof. Christiane Frantz, Dr. Marlene Mauk, Prof. Dr. Oliver Treib, Dr. Karsten Mause, Prof. Dr. Antje Vetterlein, Jun.-Prof. Antonia Graf, Prof. Dr. Thomas Dietz, Dr. Lea Elsässer, Dr. Mitja Sienknecht, apl. Prof. Matthias Freise, Prof. Doris Fuchs, apl. Prof. Oliver Hidalgo, Dr. Ivo Hernandez, Prof. Dr. Gabriele Wilde, Dr. Tobias Gumbert, Dr. Benjamin Best)
      • Hauptseminar: Politische Biografien: Wie sie wurden, was sie sind [064085]
      • Standardkurs: Grundlagen der Protestforschung mit Schwerpunkt Wissenschaftliches Arbeiten [062051]
      • Seminar: Empirische Sozialforschung (Kurs 1) [062013]
      • Methodenseminar: Qualitative Methoden (Kurs 2) [062026]
    • Projekte

      • EXC 212 C2-5 - Freie kirchliche Schulen als organisierte Handlungsträger im Spannungsfeld von kirchlicher Eigenlogik, gesellschaftlichem Bildungsdiskurs und staatlicher Bildungspolitik (2012 - 2018)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster
      • EXC 212 A12 - Lokale Eliten zwischen bekenntnisgebundenem Bürgerengagement und Pateipolitik - Multifunktionsakteure unter den Bedingungen normativer und interessenfokussierter Positionierung (2009 - 2012)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster
    • Publikationen

      • Rott, Janina Schulte, Max. 2019. „Bewegte Forschung. Protest zwischen Wissenschaft und Politik.“ Wissenschaft und Frieden 37, Nr. 2: 21–24.
      • Könemann Judith, Meuth Anna-Maria, Frantz Christiane, Schule Max (Hrsg.): 2015. Religiöse Interessenvertretung. Kirchen in der Öffentlichkeit - Christen in der Politik. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Schulte, Max. 2015. Mehrfachengagierte und ihre Engagementkarrieren: Typen und Einflussfaktoren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09751-6.
      • Frantz Christiane, Schulte Max. 2013. „Mehrfachengagierte in der Lokalpolitik.“ In Die subjektive Seite der Stadt Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich, herausgegeben von Harm Katrin, Aderhold Jens, 355–376. doi: 10.1007/978-3-531-18806-5.
      • Meuth Anna-Maria, Schulte Max. 2012. „Zwischen Kirche und Rathaus. Mehrfachengagierte und ihre subjektive Konzeption der Beziehung von Politik und Religion.“ In Politik und Religion im vereinigten Deutschland, herausgegeben von Pickel Gert, Hidalgo Oliver, 341–362.

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Institut für Politikwissenschaft

      Scharnhorststraße 100
      D-48151 Münster

      info.ifpol@uni-muenster.de

      Social Media

      • Twitter
      wissen.leben
      WWU Münster
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2022 Institut für Politikwissenschaft