Dr. Rieke Schröder

Lebenslauf
Rieke Schröder (sie/ihr) forscht und lehrt zu queeren und feministischen Perspektiven auf Flucht und Vertreibung. Seit Mai 2025 arbeitet sie als PostDoc im Team der Professur für Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Konstitution und Politik der Geschlechterverhältnisse am Institut für Poltikwissenschaften der Universität Münster, geleitet von Prof.‘in Dr. Ulrike Krause.
Zuvor war sie an am Department of Politics and Society der Aalborg University in Dänemark, wo sie im April 2025 promoviert wurde. In ihrer Dissertation ‚Beyond Queer Refuge. Experiences of Support from Berlin and Copenhagen‘ hat sie untersucht, wie queere Geflüchtete, Ehrenamtliche und Angestellte von Geflüchtetenorganisationen die normativen Erwartungen des Flüchtlingsregimes in Berlin und Kopenhagen navigieren, verhandeln, und reproduzieren. Die Dissertation wurde durch ein Promotionsstipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt.
Im November 2024 war Rieke Schröder für einen Forschungsaufenthalt am Centre for Gender Research der Uppsala University, Schweden. Von April bis Juli 2023 war sie am Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt Universität Berlin.
Rieke Schröder hat einen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit von der Hochschule Osnabrück, und einen Master of Science in Social Relations, Development Studies and International Relations, Specialisation Global Refugee Studies von der Aalborg University, Dänemark. 2018 hat sie ein Auslandssemester an der Lebanese American University in Beirut absolviert. Während ihres Studiums wurde sie von der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienstes mit Stipendien gefördert.
Als Mitglied des Redaktionsbeirats der dänischen Fachzeitschrift Women, Gender & Research arbeitet sie aktuell an einem Sonderheft zur Dekolonialisierung. Sie ist Mitglied im Netzwerk Fluchtforschung und im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Gemeinsam mit Kolleg*innen organisiert sie das 3. Queer(y)ing Asylum Symposium, welches im Oktober in Lund stattfinden wird.
https://www.soclaw.lu.se/en/3rd-international-queerying-asylum-symposium
Schwerpunkte
Schwerpunkte von Rieke Schröder in Forschung und Lehre:
- Geschlechterverhältnisse im Kontext von Migration und Flucht
- Feministische und intersektionale Perspektiven auf Zeit und Raum
- Politiken der Sexualität und Emotionen
- Post- und Dekoloniale Perspektiven auf das internationale Flüchtlingsregime und Internationale Beziehungen
- Queere Theorien, insb. Queere Zeitlichkeiten und Normativitätskritik
- Soziale Arbeit mit Geflüchteten
- Qualitative Methoden und Community-basierte Forschung
Regionaler Schwerpunkt auf Deutschland, Dänemark und europäischen sowie globalen Entwicklungen
Lehre
Lehre im Sommersemester 2025:
Lektürekurs, Bachelor: Aktuelle Debatten in Queer Studies
Bachelor:Aktuelle Debatten in Queer Studies
Masters seminar: Out of place, out of time? Approaching the gendered politics of asylum and displacement through spatial and temporal lens
Publikationen
Begutachtete Aufsätze
Lunau, M. & Schröder, R. (2025). Coloniality in Queer Asylum. Towards Theorising ‘Colonial Surveillance’ and its Resistances. Journal of Ethnic and Migration Studies, 51(9), 2166-2182. https://doi.org/10.1080/1369183X.2025.2452260
Schröder, R. (2023). Shifting paradigms, not identities. LGBTIQ+ refugees queering temporalities in Denmark. Journal of Refugee Studies (Preprint) https://doi.org/10.1093/jrs/fead075
Schröder, R. (2023). Scandinavian Design. The continuous closet and queer refugees in Denmark. Sexualities 28(1-2), 435-449. https://doi.org/10.1177/13634607231199405
Schröder, R. (2022). Queere Geflüchtete in Dänemark. Durschreiten Heterosexueller Grenzgebiete’. In Bolz, M., Winterhalter, K. C., Sacherer, M., Mack, K., Völz, L., Hardt, K., Kaiser, K., & Mallon, S. (Hrsg.), Anthropology of Sex, Gender and Bodies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Alltägliches. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), (15), 255-270.
Herausgeberschaften und Themenhefte
Graugaard, N. D., Schröder, R., Lofsdottir, K., Suarez-Krabbe, J., Jensen, L. & Ujaleq at Ilismatusarfik, I. (in Vorbereitung) Decolonisation [Special Issue] Women, Gender & Research.
Schröder, R., Soriano Oliva, A. & Jensen, S. B. (Hrsg.) (2022): Situating Displacement. Explorations of Global (Im)Mobility. Peter Lang.
Fernandez, M., Jensen, K., Schröder, R. & Zormpa, A. (Hrsg.) (2021). Intersectionality. [Special Issue] The Interdisciplinary Journal of International Studies, 11(1), https://journals.aau.dk/index.php/ijis/article/view/6750
Schröder, R. & Zormpa, A. (Hrsg.) (2020). Global Perspectives. [Special Issue] The Interdisciplinary Journal of International Studies, 10(1), https://doi.org/10.5278/ojs.ijis.v10i1.6358
Kapitel in Sammelbänden
Schröder, R. (2022). In and out and in and out of the Closet: Queer Refugees and Epistemic Furniture. In Schröder, R., Soriano Oliva, A. & Jensen, S. B. (Hrsg.), Situating Displacement. Explorations of Global (Im)Mobility. Peter Lang, 17-30.
Essays
Schröder, R. (2021) Heterosexual Borderlands. The Interdisciplinary Journal of International Studies, 11(1), https://journals.aau.dk/index.php/ijis/article/view/6752
Andere Veröffentlichungen
Schröder, R. (2024, 24. September) Bad Blood. Exploring the Ambiguous Role of Menstruation in Nazi Concentration Camps. [Video vom Konferenzvortrag]. 15. Dialogforum Mauthausen, ‘Women in the Holocaust‘. https://www.mauthausen-memorial.org/de/Aktuell/Women-in-the-Holocaust-Vortraege-des-Dialogforum-2024-online-zum-Nachsehen
Queer(y)ing Asylum (2024, 14. März). ‘S1E6: The Case of Denmark and Germany with Rieke Schröder’. Audio-Podcast Folge. https://open.spotify.com/episode/0FTSdCLGFeDcO7mnusavcw
Lesben- und Schwulenverband (LSVD) (2024, 5. Januar). Selbst.verständlich Vielfalt. SharePics auf Instagram zu Regenbogenkompetenz in der Arbeit mit queeren Geflüchteten. https://www.instagram.com/p/C1tjKIitl06/?img_index=1
Copenhagen PrideCast (2023, 18. Oktober). ‘Episode 12. LGBT Asylum. Queer Asylum – uncertain life in DK’. Audio-Podcast Folge. https://www.listennotes.com/da/podcasts/copenhagen-pridecast/episode-12-lgbt-asylum-queer-_IgeNQF0lnf/
Lesben- und Schwulenverband (LSVD) (2023, 17. Oktober). Selbst.verständlich Vielfalt. SharePics auf Instagram zu Bedarfen von trans*, inter und nichtbinären Geflüchteten. https://www.instagram.com/p/CyfldLHtqdP/?img_index=1
Schröder, R. (2023, 7. September). Forschung mit oder über LSBTIQ+ Geflüchtete? Reflexionen eigener Positionalitäten. Genderblog. https://genderblog.hu-berlin.de/forschung-mit-oder-ueber-lsbtiq-gefluechtete-reflexionen-eigener-positionalitaeten/
Schröder, R. & Lunau, M. (2023, Februar). Queer Migrations: Imagining Intersectional Positions and Potentials, HeartCore – The official Copenhagen Pride Magazine, (11), 40-44. https://www.copenhagenpride.dk/en/queer-migrations/
Ulfstjerne, M. & Schröder, R. (2022, Mai). A window of green opportunity. Report on German incentives to upscale regional collaboration on green growth and sustainable infrastructure development in Northern Europe. STRING. https://stringmegaregion.org/wp-content/uploads/2023/05/A-Window-of-Green-Opportunity.pdf
Konferenzen und Vorträge
Rieke Schröder hat ihre Forschung auf zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert.
Dazu gehören die IMISCOE Konferenz (Warschau, Polen, 2023; Lissabon, Portugal, 2024; Paris, Frankreich, 2025), die European Geographies of Sexualities Konferenz (Cadiz, Spanien, 2022; Brighton, England 2024), die dänische Gender Studies Konferenz (2022, 2024) sowie das Queer(y)ing Asylum Symposium (Nottingham, England 2023; Lund, Schweden 2025).
Zusätzlich zu diesen wiederkehrenden Konferenzen hat Rieke Schröder ihre Arbeit auch auf folgenden Konferenzen vorgestellt:
What is love? Baby don’t hurt me (Freie Universität Berlin, 2025)
15. Dialogforum Mauthausen ‘Women in the Holocaust‘ (Mauthausen Gedenkstätte, Österreich, 2024)
Queerness and Gender Diversity in/to Migration: Norms, Discourses, Control Mechanisms (The French Institute for Anatolian Studies, Istanbul, Türkei, 2024)
Gender Studies Now (University of Stavanger, Norwegen, 2023)
Not This Time. Temporalities of Ending, Editing and Enduring (University of Copenhagen, Dänemark, 2023)
Sexuality and Migration: Contemporary Themes and Ways Forward (Linnaeus University, Schweden, 2022)
European Feminist Research Conference (Mailand, Italien, 2022)
Außerdem hat sie ihre Forschung durch öffentliche Vorträge einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Dazu gehören die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion über den Widerstand gegen queere Rechte in der EU im Rahmen des TalkTown Festivals in Kopenhagen (Nov. 2024) und eine Podiumsdiskussion über die Situation von queeren Flüchtlingen im Rahmen der Copenhagen Pride (Aug. 2023).