Dr. phil. Hendrik Meyer

Seminare in den Bereichen Sozialpolitik, Bildungspolitik, Migration und Integration sowie Public Governance.
Studiengangskoordinator des internationalen Masterprogramms "Comparative Public Governance" in Kooperation mit der Universität Twente |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster |
Lehrbeauftragter der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft Hamburg/Elmshorn |
Projektleiter bei MMF GmbH, Medizinische Marktforschung Dortmund |
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Dissertation: „Staatliche Handlungsfähigkeit in der deutschen Sozialpolitik“ |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Rahmen der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, Köln |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Magister Artium der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft Münster, Magisterarbeit: „Innere Sicherheit: Die staatliche Reaktion auf den Terrorismus“ |
Studium der Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster |
Monographien:
2013: Was kann der Staat? Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik. Bielefeld: transcript Verlag.
2006: Terror und Innere Sicherheit. Wandel und Kontinuität staatlicher Terrorismusbekämpfung. Münster: Schüling Verlag.
Herausgeber:
2013: Islam und die deutsche Gesellschaft (mit Dirk Halm). Wiesbaden: VS Verlag.
2011: Politik und Islam (mit Klaus Schubert). Wiesbaden: VS Verlag.
Aufsätze:
2021: Das Engagementfeld Geflüchtetenhilfe in Münster (zusammen mit Janina Rott). In: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung. 5. Jahrgang 2021, Heft 2, S. 341-359.
2019: Grenzen der „offenen Gesellschaft“: Integration im deutschen Wohlfahrtsstaat. In: Freise, Matthias/Zimmer, Annette (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfelder. Wiesbaden: Springer VS, 317-351.
2018: Migrantenselbstorganisationen in der Flüchtlingshilfe - Das Beispiel Münster (zusammen mit Rebecca Ziegler). In: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung. 2. Jahrgang 2018, Heft 1, S. 143-162.
2013: Schlussbetrachtung: Religion und Religiösität als Faktor der Sozialintegration von Muslimen (mit Dirk Halm). In: Halm, Dirk/Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 217-228.
2013: Zu diesem Band (mit Dirk Halm). In: Halm, Dirk/Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 9-17.
2011: Politisch limitierter Pluralismus in der deutschen Islampolitik (mit Cornelia Fraune). In: Bandelow, Nils C./Hegelich, Simon (Hrsg.): Pluralismus - Strategien - Entscheidungen, Wiesbaden: VS Verlag, 384-405.
2011: Politik und Islam in Deutschland. Aktuelle Fragen und Stand der Forschung (mit Klaus Schubert). In: Meyer, Hendrik/Schubert, Klaus (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag, 11-26.
2011: Inklusion des Islam in die deutsche Gesellschaft - Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik (mit Dirk Halm). In: Meyer, Hendrik/Schubert, Klaus (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag, 277-289.
2011: Vielfalt als Potential - Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam. In: Meyer, Hendrik/Schubert, Klaus (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag, 290-310.
2010: Is Pluralism a Problem? The Deutsche Islam Konferenz as an Example for Integration Policy. Paper presented at the Italian Political Science Association (SISP) Annual Conference in Venice, September 16-18, 2010.
2010: Die Vielfalt des Islam abbilden (mit Klaus Schubert). Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau (FR) vom 17.05.2010, 3.
2010: Wie mit Vielfalt umgehen? Zur Neuordnung der Deutschen Islamkonferenz (mit Klaus Schubert). Ansichtssache des Exzellenzclusters Religion und Politik.
2009: The Slovakian Welfare System. Neo-liberal Nightmare or Welfare Pioneer of Middle-Eastern Europe? (mit Olaf Wientzek), in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): European Welfare Sytems, London/New York: Routledge, 462-477.
2009: Conflict, Negotiation, Social Peace: The German Welfare System (mit Simon Hegelich), in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): European Welfare Sytems, London/New York: Routledge, 120-136.
2008: Das slowakische Wohlfahrtssystem: Neoliberales Schreckgespenst oder wohlfahrtsstaatliches Vorbild Mittelosteuropas (mit Olaf Wientzek), in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssystem, Wiesbaden: VS Verlag, 549-567.
2008: Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede: Das deutsche Wohlfahrtssystem (mit Simon Hegelich), in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssystem, Wiesbaden: VS Verlag, 127-148.
2007: Märkte und Akteure – Politikwissenschaftliche Perspektive (mit Simon Hegelich und Markus Kerkmann), in: Althammer, Jörg/Andersen, Uwe/Detjen, Joachim/Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.): Handbuch zur ökonomisch-politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 114-127.
2007: Wachstum und Strukturen – Politikwissenschaftliche Perspektive (mit Simon Hegelich und Markus Kerkmann), in: Althammer, Jörg/Andersen, Uwe/Detjen, Joachim/Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.): Handbuch zur ökonomisch-politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 208-222.
2007: Vom nationalen Wohlfahrtsstaat zum Europäischen Sozialmodell? (mit Klaus Schubert), in: Bandelow, Nils/Bleek, Wilhelm (Hrsg.): Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. Festschrift für Ulrich Widmaier. Wiesbaden: VS Verlag, 29-42.
2006: Autoritatives Regieren in der Sozialpolitik. Hierarchisch gesteuerte Veränderung in der deutschen Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Paper präsentiert auf der Konferenz "Wandel des Staates - Transformation von Herrschaft?" 2006 in Bremen.
2005: Restructing the German Government - Social Policy under pressure by the Stability and Growth Pact. Paper prepared for the ESPAnet annual conference in Fribourg, CH, 2005.
Rezensionen:
2019: Hoesch, Kirsten (2018): Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden, in: Migration und Soziale Arbeit. 41.Jg., Heft 4, 377-378.
2008: Jäger, Wolfgang/Haas, Christoph M./Welz, Wolfgang (Hrsg.): Das Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch. München/Wien: Oldenbourg Verlag, in: Politische Bildung 2007/4.
Übersetzung:
2007: Mitton, Lavinia: Das britische Wohlfahrtssystem – Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour (mit Sonja Blum), in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssystem, Wiesbaden: VS Verlag, 263-284.
03/2021 "Freiwilliges Engagement in der Geflüchtetenhilfe" (zusammen mit Janina Rott, B.A.), Vortrag im Rahmen des Fachaustausches der FreiwilligenAgentur Münster und des Sozialamtes der Stadt Münster (via zoom)
10/2020 „Zur politischen Relevanz des Films ‚Almanya‘“ (zusammen mit Dr. Ulrich Hamenstädt) , Vortrag im Rahmen der Reihe „Politik im Film“, Cinema Münster (via zoom)
10/2020 "Anerkennung und Sichtbarkeit von Migrantenselbstorganisationen" Vortrag und Moderation auf dem Tag der Migrant/innenselbstorganisationen der Stadt Münster 2020, Stadtweinhaus Münster (via zoom)
12/2019 „Zur politischen Relevanz des Films ‚Full Metal Jacket‘“ (zusammen mit Dr. Ulrich Hamenstädt) , Vortrag im Rahmen der Reihe „Politik im Film“, Cinema Münster
05/2019 Discussant auf der Tagung „Einwanderung und Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich“, Panel „Die lokale und regionale Dimension von Einwanderung“, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster
11/2018 Podiumsteilnahme bei der Gewerkschaftlichen Hochschulgruppe zum Thema „200 Jahre Karl Marx - Findet der Kapitalismus nie ein Ende?“, Münster
10/2018 "Bedingungen der Partizipation von MSO - Das Beispiel Flüchtlingshilfe" Eröffnungsvortrag auf dem Tag der Migrant/innenselbstorganisationen der Stadt Münster 2018, Stadtweinhaus Münster
08/2018 "Basics of the german welfare state" Vortrag im Rahmen des Pamoja-Projektes, WWU Münster
07/2018 "Migrantenselbstorganisationen in der Flüchtlingshilfe - Das Beispiel Münster" Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojektes auf Einladung der Stadt Münster, Stadtweinhaus Münster
12/2017 "Was ist Rassismus? Erklärungen am Beispiel der Debatte über Muslime in Deutschland" Vortrag im Rahmen der "Langen Nacht der Bildung", WWU Münster
11/2017 "Debatten über Muslime in Deutschland – zwischen Rassismus und Islamkritik", Vortrag Junge Islam Konferenz NRW, Bad Godesberg
09/2017 „Zwischen Macht und Ohnmacht - Deutsche Flüchtlingspolitik und ihre Folgen“, Vortrag im blick.punkt, Ibbenbüren
06/2017 Podiumsteilnahme bei dem Münsterlandgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Flucht- und Migrationsbewegungen weltweit“, Ibbenbüren
03/2017 „Zur aktuellen Relevanz von Marx“, Einführungsvortrag zum Film „Der junge Karl Marx“, Cinema Münster
01/2017 „Zur politischen Relevanz des Films ‚Rocker‘“, Vortrag im Rahmen der Reihe „Politik im Film“, Cinema Münster
12/2016 „"Flüchtlingskrise" und Integration. Thesen zur deutschen Debatte“, Vortrag im Rahmen der „Lange Nacht der Bildung“, WWU Münster
11/2016 „Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel? Migration und Integration“ Vortrag auf der Fachtagung „Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat – Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel“ Münster
10/2016 „Das neue Integrationsgesetz - Zwischen Paradigmenwechsel und arbeitsmarktpolitischer Kontinuität“. Vortrag auf dem Kolloquium „Perspektiven der Policy-Forschung“, Münster
10/2016 „The ‚refugee crisis‘ in Germany“. Workshop im Rahmen des Projektes von Koki Tanaka im Rahmen der „Skulptur Projekte 2017“, Münster
06/2016 „Flucht und Migration nach Europa. Thesen zur aktuellen Flüchtlingspolitik“. Eröffnungsvortrag auf dem 16. Afrika Festival, Münster
06/2016 „Social Policy in Germany“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Understanding Germany“ (zusammen mit Johanna Kuhlmann) für Geflüchtete am Institut für Politikwissenschaft, Münster
12/2015 „Deutschland, Europa und die Flüchtlinge - Thesen zur deutschen Flüchtlingspolitik“ (zusammen mit Dr. Matthias Freise). Vortrag im Rahmen der „Langen Nacht der Bildung“, WWU Münster
04/2014 „Wie sozial ist Europa?“ Vortrag im Rahmen des Seminars „Die Zukunft Europas im 21. Jahrhundert - Vorteile und Notwendigkeiten eines gemeinsamen Europas“ der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland (JEF), Dortmund
10/2011 „Inklusion des Islam in Deutschland“ Vortrag auf den Chemnitzer Politiktagen, Chemnitz
08/2011 „Politisch limitierter Pluralismus in der deutschen Islamkonferenz“ (mit Dr. Cornelia Fraune). Vortrag im Rahmen des Symposiums zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Schubert, Münster
07/2011 „Fremd in Deutschland? Politik und Islam“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Fremd(e) – Interdisziplinäre Begegnungen“, Münster
03/2011 „Islamische Verbände in Deutschland – Auf dem Weg zur Anerkennung“. Vortrag auf dem Forschungskolloquium von Prof. Dr. Klaus Schubert, Landhaus Rothenberge
10/2010 „Staat, Religion, Integration”. Vortrag und Diskussion zusammen mit Prof. Dr. Haci Halil Uslucan bei den Jungen Liberalen, Münster
09/2010 „Is Pluralism a Problem? The Deutsche Islam Konferenz as an Example for Integration Policy“. Vortrag auf der Italian Political Science Association (SISP) Annual Conference, Venedig (Italien)
02/2010 Eröffnungsvortrag auf der Konferenz „Zum Verhältnis von Politik und Islam. Zwischen symbolischer Inszenierung und materieller Neuerung“, Münster
09/2009 „Die Vielfalt europäischer Wohlfahrtssysteme“ beim katholischen Bildungsforum St. Benedikt, Münster
07/2009 „Soziales Europa – Europäische Wohlfahrts(staats)modelle“ Vortrag im Rahmen des Seminars „Europe: where next?“ der JEF e.V., Münster
04/2008 „Institutionelle Veränderungen im deutschen Sozialstaat“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
04/2006 „Autoritatives Regieren in der Sozialpolitik: Hierarchisch gesteuerte Sozialreformen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik“ auf der Konferenz „Transformation von Herrschaft“ am Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen