Forschungsschwerpunkt "Regieren"

Forschungsgruppe Global Governance, Trade and Finance

1. Zur Person: Eigenes Kurzprofil hinsichtlich des Forschungsschwerpunktes

Prof. Brigitte Young Ph.D. ist seit 1999 Professorin am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster für Internationale/Vergleichende Politische Ökonomie. Sie hat an der University of California und Universität of Wisconsin, Madison, USA, bei dem renommierten Politökonomen und EU-Experten, Prof. Leon Lindberg, studiert und nach dem PhD in Internationaler/Vergleichender Politökonomie dieses Fach an der Wesleyan University, Connecticut, USA (1991-97) gelehrt. Von 1994-95 war sie Research Fellow im German and European Studies, School of Foreign Service, Georgetown Universität, Washington, D.C., und war Professorin von 1997-1999 am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität. Sie war Sachverständige der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, Globalisierung Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten (2000-2002).

Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes übt sie u. a. folgende Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien und Beiräten aus:

  • Mitglied der „Warwick Commission. The Future of the Multilateral Trading System after Doha: A ‘Next Generation’ Investigation" (2007).
  • Beraterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, PT-DLR EU-Büro des BMBF für das 7. Forschungsrahmenprogramm, „Europe in the World“, Bonn (2006).
  • Mitglied des Editorial Boards, Global Governance Journal, University of Warwick, (2005- ).
  • Mitglied des Management Komitees, EU-6. Framework Project, “Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU” (GARNET), 2005-2010.
  • Direktorin des Virtual Networks (GARNET) 2005-2010.
  • Direktorin des Projektes “Gender in Political Economy” (GARNET) 2005-2010.
  • Mitglied des Advisory Committee, Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation, The University of Warwick, U.K. 2003-2007.
  • Mitglied des Advisory Committee, Chubu University Project „Human Security in the Networks Of Global Cities,” Japan (2004-2009).
  • Mitglied des Scientific Advisory Committee, International Association for Feminist Economics, International Conference: Central and Eastern Europe: feminist economic Perspective, 2005, Budapest.
  • Mitglied des Advisory Boards, South Asian Research Network on Gender, Law and Governanc (SARN) 2003-2006
  • Wissenschaftlicher Beirat, ATTAC-Deutschland, 2002 –
  • Externer Beirat, Forschungsprojekt: Global Governance und Klimawandel, Freie Universität Berlin/TU Berlin/IÖW (Projektleitung: Dr. Achim Brunnengräber, FU-Berlin), 2002-2006.
  • Mitglied des Executive Committee of the International Social Science Council (UNESCO), Forschungsgruppe: Globalization, Democatuzation, and Gender, 1998
  • Gründungsmitglied der International Aaaociation of Feminist Economists - Europe (IAFFE - Europe)

2. Eigene für den Forschungsschwerpunkt relevante Publikationen

Bücher

  • The WTO and the Governance of Trade in Services: GATS, Gender and the EU (Vertrag mit Palgrave Macmillan Verlag, erscheint 2007).
  • Die Politische Ökonomie des Dienstleistungsabkommens (GATS) aus einer Genderperspektive: EU und China< (Hg.):, Baden-Baden: Nomos (2007).
  • Global Governance. Gewerkschaften und NGOs- Akteure für Gerechtigkeit und Solidarität, Christopher Flavin/Brigitte Young/Christoph Scherrer/Klaus Zwickel u. a. Otto Brenner Stiftung, Hamburg: VSA, 2002
  • Gender, Globalization and Democratization, Rita Mae Kelly, Jane H. Bayes, Mary Hawkesworth, Brigitte Young (Hg,) Lanham/MD: Rowman and Littlefield Publ., 2001
  • Triumph of the Fatherland: German Unification and the Marginalization of Women, Ann Arbor/Michigan: The University of Michigan Press, 1999

Artikel in Zeitschriften und Büchern

2007

  • The European Central Bank, Monetary Policy, and the Nordic Welfare Model. (Reprint from International Feminist Journal of Politics, 4:3, December 2002, 295-314) in: Anna G. Jónasdòttir and Kathleen B. Jones, Political Interests of Gender: Redoing Theory and Politics with a Feminist Face (Manchester: Manchester University Press, forthcoming).
  • Developing Countries between Globalisation and Regionalisation: Liberalisation of Financial Services as a “Public Bad?”, in: Mary Farrell (ed.), Regional Public Goods: The Case for Regional Cooperation, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen)
  • Risikoparadoxien der neuen Welt(wirtschafts)ordnung. Human Security Strategien der Vereinten Nationen und die Liberalisierungsstrategien der WTO, in: Peter Imbusch, Justice – Democracy – Peace, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

2006

  • Globalisierung geschlechtergerecht gestalten. Online Akademie, Friedrich Ebert Stiftung, (www.fes-online-akademie.de/) (2006)
  • Finanzkrisen und deren langfristigen Auswirkungen auf die Lokalen Governance Strukturen: Asien, Argentinien und Brasilien, in: Ursula Filipic (Hg.), Neoliberalismus und Globalisierung, Wien: AK (2006), S. 51-62. (reprint Sozialismus, Heft 6/2005).
  • Two Conflicting Paradigms to Global Development: Rights-based vs. Neoliberal Approaches, in: Stephan Albrecht/Reiner Braun/Thomas Held (eds.)., Einstein weiterdenken. Frankfurt/Main: Peter Lang (2006), S. 431-438.
  • Geschlechter(un)gleichheit und Öffnung der globalen Märkte, in: Ursula Degener, Beate Rosenzweig (Hrsg.)., Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, 2006, S. 151-164.
  • Wirtschaftliche Diskriminierung ist eine Verschwendung von Humankapital, in: FrauenRat, 1/2006: 12-13. Berlin: Deutscher Frauenrat.
  • Internationalisierung, Europäisierung und Virtualisierung der Hochschulen: Interkulturelle Herausforderungen, in: Georg Simonis, Thomas Walter (Hrsg.), LernOrt Universität. Umbruch durch Internationalisierung und Multimedia, Wiesbaden: VS Verlag, 2006: 253-279.
  • Engendering the German Parliamentary Commission Report on „Globalization of the World Economy”, in: Edith Kuiper and Drucilla Barker (eds.), Feminist Economics and the World Bank, New York: Routledge. 2006: 232-242.
  • Ungleichheit als globales Risiko, in: Hoffnung Europa. Strategie des Miteinander. Global Marshall Plan Initiative. Hamburg: Global Marshall Plan Foundation, 2006: 239-244.

2005

  • Globalization and Shifting Gender Governance Order(s), in: Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (JSD), 2/2005
  • Widersprüche zwischen der europäischen Makroökonomie und Gender Mainstreaming.Unüberwindbare Widersprüche? In: Annette Jünemann/Carmen Klement (Hrsg.)., Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. The Policy of Gender Equality in the European Union. Baden-Baden: Nomos 2005: 27-45.
  • Shareholder Value, in: Wissenschaftlicher Beirat von attac. ABC der Globalisierung. Von „Alterssicherung“ bis „Zivilgesellschaft,“ Hamburg: VSA. 2005: 166-167.
  • Finanzkrisen und deren Auswirkungen auf lokale Governance Strukturen- Asien, Argentinien und Brasilien, in: Sozialismus Heft 6/2005, S. 46-53.

2004

  • Globalisierung als Verarmungspolitik, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Jahrbuch ‚03/04, Köln, 2004: 187-194.
  • Das Korsett der Europäischen Zentralbank und eine geschlechtergerechte Budgetpolitik, in: Luise Gubitzer und Birgit Trukeschitz (Hrsg.), in: Frauen und Budget, Band 15, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2004: 137-153.
  • mit Hella Hoppe: Globalisierung: Aus Sicht der feministischen Makroökonomie, in: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.,) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 2004: 485-493.
  • USA heute – Selbstverständnis und Politik. Mit Norman Birnbaum und Brigitte Young, in: Osnabrücker Jahrbuch. Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden. Frieden und Wissenschaft 11:2004: 33-46.
  • Gender-Perspektive auf die Kapitalflüsse und deren realwirtschaftliche Auswirkungen, in: WEED (Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung), Schuldenreport 2004, Juli 2004: 38-41.
  • Die Zukunft zurückerobern. Eine neue Protestkultur als Antwort auf das Versagen der Politik? In: Forschung & Lehre, 8/2004: 420-421.
  • Können die internationalen Institutionen des Weltwirtschaftssystems reformiert werden? in: Adelheid Biesecker, Martin Büscher, Thomas Sauer, Eckhard Stratmann-Mertens (Hrsg.), Alternative Weltwirtschaftsordnung. Perspektiven nach Cancun. Hamburg: VSA (2004): 133-146.
  • Herausforderungen für die menschliche Sicherheit in Zeiten der entgrenzten Politik, in: Von der Ohnmacht der Macht. Unsere Verantwortung für morgen. GLOBArt Academy 2003. Wien/New York: Springer (2004): 83-89.
  • Globalisierung als „externer Schock?“. Die EU als strategischer Ort der neoliberalen Globalisierung, in: Forum Wissenschaft, Nr. 1 (2004): 6-10.
  • Die Widersprüchlichkeiten der Globalisierung, in: Christa Randzio-Plath (Hrsg.), Frauen und Globalisierung. Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt, Bonn: Dietz Nachf. (2004): 18-24.

2003

  • Die Liberalisierung von Finanzdienstleistungen in der EU und der WTO, in: Achim Brunnengräber (Hrsg.), Globale Öffentliche Güter unter Privatisierungsdruck. Festschrift für Elmar Altvater. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003: 58-84.
  • Financial Crises and Social Reproduction: Asia, Argentina and Brazil, in: Isabella Bakker and Stephen Gill (Hrsg.), Power, Production and Social Reproduction, Hampshire/New York: Palgrave Macmillan (2003): 103-123.
  • mit Siegfried Gehrmann, Markus Kerkmann Interkulturelles Lernen im virtuellen Raum. Chancen und Probleme grenzüberschreitender: Hochschullehre durch Distance Learning, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/2003: 167-189.
  • Economic and Monetary Union, employment and gender politics: a feminist constructivist analysis of neo-liberal labour-market restructuring in Europe, in: Henk Overbeek (ed.), The Political Economy of European Employment. European integration and the transnationalization of the (un)employment question. London and New York: Routledge/Ripe Studies (2003): 99-112.
  • It’s the economy, stupid! In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6’03: 703-704.
  • mit Simon Hegelich: Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Aktienbörsen, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2003/1: 77-96.

2002

  • On Collision Course: The European Central Bank, Monetary Policy, and the Nordic Welfare Model, in: International Feminist Journal of Politics, 4:3 December 2002: 295-314
  • Geschlechtergerechte Staatshaushalte, in: Diane Elson und Brigitte Young, Geschlechtergerechtigkeit durch Gender Budgeting, Berlin: Heinrich Böll Stiftung, Oktober 2002: 5-9
  • Wider den „Homo Oeconomicus“. Für eine alternative Makroökonomie, in: http://Wastun.org, Bundeszentrale für politische Bildung mit arte und dem ZDF, 16. Juli 2002.
  • Globalization and Gender, in: Regina Becker-Schmidt (ed.), Gender and Work in Transition. Globalization in Western, Middle and Eastern Europe, Oplanden: Leske + Budrich, 2002: 49-82 (verlängerte Fassung des Kapitels zuerst erschienen in: Rita Mae Kelly, Jane H. Bayes, Mary Hawkesworth, Brigitte Young, Gender, Globalization and Democratization, Lanham/MD: Rowman and Littlefield Publ., 2001: 27-47).
  • Entwicklungsfinanzierung, Finanzkrisen in Asien und die „Feminisierung der Menschlichen Sicherheit“ (human security), in: femina politica, 11 Jg. Heft 1/2002: 38-48.
  • It’s Fair? It’s Good? Über die Rolle von IWF and Weltbank, in: Christopher Flavin/Brigitte Young/Christoph Scherrer/Klaus Zwickel u. a. Global Governance. Gewerkschaften und NGOs-Akteure für Gerechtigkeit und Solidarität, Otto-Brenner- Stiftung, Hamburg: VSA, 2002.

2001

  • mit Simon Hegelich: Neue Weltordnung: Nach dem 11 September bleibt vieles, wie es war, in Prokla 125,,Dezember 2001, S. 523-539.
  • „Engendering“ der Europäischen Finanzpolitik in der EWU, in: femina politica, Jg. 10, 2/2001: 105-115.
  • Genderdemokratische Governance der Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion, in: Zeitschrift für Frauenforschung Geschlechterstudien, Heft 1 u. 2:2001: 79-91.
  • Geschlechterdemokratie für Wertschöpfungsstarke. Grenzziehungen in der Migrantinnenpolitik, in: Forum Wissenschaft, (BdWi), Nr. 2, April 2001: 38-41.
  • The ”Mistress” and the ”Maid” in the Globalized Economy, in: Socialist Register, Working Classes: Global Realities, Leo Panitch and Colin Leys (eds)., London: Merlin Press, 2001: 264-276.
  • Globalization and Gender: A European Perspective, in: Rita Mae Kelly, Jane H. Bayes, Mary Hawkesworth, Brigitte Young, Gender, Globalization and Democratization, Lanham/MD: Rowman and Littlefield Publ., 2001: 27-47.
  • mit Katrin Töns: Gender-Mainstreaming in the European Employment Strategy: The case of Germany. Ute Behning and Amparo Serrano Pascual (Hgs.), Gender-Mainstreaming in the European Employment Strategy, Brussels: European Trade Union Institute (ETUI), 2001: 129-156.

3. Laufende Forschungsprojekte

2005-2010 6. EU-Rahmenprogramm, Network of Excellence (NoE), Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU.

Durch GARNET wird erstmals europaweit der Zusammenhang von Globalisierung, Governance und EU erforscht. Mehr als vierzig europäische Universitäten führen seit 2005 gemeinsame Forschungsprojekte zu diesem Thema durch. In der Stadt des Westfälischen Friedens werden mehrere Leitprojekte innerhalb von "GARNET" realisiert.

Am Institut für Politikwissenschaft koordiniert Prof. Brigitte Young, Vorstandsmitglied von "Garnet", den Aufbau eines "Virtuellen Netzwerks". Dabei ist sie gemeinsam mit den Wirtschaftsinformatikern des "European Research Center for Information Systems" um Prof. Heinz Lothar Grob für die Konzeption und Entwicklung einer elektronischen Kommunikations- und Informationsplattform zur Vernetzung der gemeinsamen Forschung verantwortlich sein. Außerdem leitet sie ein Forschungsprojekt zu "Gender in International Political Economy".

2004-2005 Zur Notwendigkeit einer Gender Agenda für die Doha Welthandelsrunde, Hans-Böckler-Stiftung

Trotz des Scheiterns der 5. Ministerkonferenz in Cancún haben die WTO sowie auch die EU und USA signalisiert, dass sich die Verhandlungen für ein neues Welthandelsregime zwar verzögern, aber nicht abgebrochen werden. Es gibt auch etliche offizielle Signale innerhalb der WTO und anderen internationalen Organisationen, dass eine Genderdimension nun doch noch in die weiteren Verhandlungen der WTO aufgenommen werden könnte. Eine umfassende Analyse und Bewertung der aktuellen WTO Verhandlungen und Abkommen aus genderspezifischer Sicht ist deshalb für die zukünftigen Verhandlungsrunden von zentraler Bedeutung, um eine sozial ausgewogene und nachhaltige Gestaltung des Welthandelsregimes zu ermöglichen.