Schicksalsjahr für Europa?

Nie zuvor in der Geschichte der Wahlen für das Europäische Parlament stand so viel auf dem Spiel, wie bei dem bevorstehenden Gang zur Wahlurne im Mai 2019. In vielen Ländern ist Unsicherheit spürbar, und in den Medien ist regelmäßig von einem „Schicksalsjahr für Europa“ die Rede. Die chaotische Situation durch den Brexit, die Spannungen in der EU mit Polen, Ungarn und Italien und die Prognose, dass die europaskeptischen Parteien in vielen Ländern Erfolge verbuchen werden, haben zu einem weit verbreiteten Gefühl der Krise geführt. Auch in Deutschland und den Niederlanden sind in den vergangenen Jahren die europakritischen Töne lauter geworden, und in beiden Ländern sind Parteien auf dem Vormarsch, die für einen DEXIT bzw. NEXIT plädieren. Wie ist die europapolitische Stimmung in beiden Ländern kurz vor den Wahlen? Wie lässt sich das bei einem Teil der Bevölkerung vorhandene Unbehagen erklären und was kann dagegen getan werden? Welche Auswirkung werden die Europawahlen in Berlin, Den Haag und Brüssel haben? Und wie betrachten die Niederlande und Deutschland sich gegenseitig als europäische Partner?
Zu diesen Fragen findet am 20. Mai 2019 ein Symposium mit Gästen aus Deutschland und den Niederlanden statt:
13.30 Uhr Eröffnung - Prof. Dr. Friso Wielenga, ZNS (Münster), und Frau Dorothee Feller, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Münster
13.45 Uhr Vortrag - René Cuperus, Institut Clingendael (Den Haag): “2019: ein Schicksalsjahr für Europa?”
14.15 Uhr Vortrag - Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Europa- und Bundesangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW: “Nordrhein-Westfalen: Aus Überzeugung europäisch“
14.45 Uhr Vortrag- Dr. Martin Große Hüttmann (Tübingen): Koreferat zu den vorherigen Ansprachen
15.00 Uhr Diskussionsrunde
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Vortrag - Kerstin Schweighöfer (Amsterdam): „Deutschland in Europa aus niederländischer Perspektive“
16.20 Uhr Vortrag - Dr. André Krause (Münster): „Die Niederlande in Europa aus deutscher Perspektive“
16.40 Uhr Abschlussdiskussion
17.30 Uhr Umtrunk
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Mai 2019 per E-Mail (zns@uni-muenster.de) an.