Anne Renzel MA

Name und Position am Zentrum
Anne Renzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für niederländische Sprachwissenschaft und Erasmuskoordinatorin
Unterrichtete Fächer oder Themen
Sprachwissenschaft, insbesondere experimentelle Psycholinguistik
Beginn der Tätigkeit am INP
Februar 2023
Besondere Faszination an der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit
Die besondere Faszination an der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit liegt für mich in der Kombination von Nähe und Unterschied: Obwohl beide Länder geographisch und historisch eng miteinander verbunden sind, bringen sie oft unterschiedliche Perspektiven, Denkweisen und Arbeitsstile mit. Gerade dieser kulturelle und sprachliche Reichtum macht die Zusammenarbeit spannend und produktiv – man lernt ständig voneinander und entdeckt neue Ansätze.
Aspekte des eigenen Fachs, die besonders am Herzen liegen
Die niederländische Sprachwissenschaft ist ein facettenreiches und interdisziplinäres Forschungsgebiet. Sie verbindet theoretische Ansätze mit empirischer Fundierung und ermöglicht dadurch einen differenzierten Blick auf Sprache – sei es durch Korpusanalysen, Experimente, feldlinguistische Erhebungen oder computergestützte Verfahren. Sie verbindet theoretische Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz – von Fragen der Sprachverarbeitung über Sprachvariation bis hin zu Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Die enge Verflechtung mit dem Deutschen eröffnet zudem einzigartige Vergleichsperspektiven, die für die linguistische Forschung äußerst spannend sind.
Besonderheiten des INPs aus eigener Sicht
Was das Institut für Niederländische Philologie besonders auszeichnet, ist die enge Zusammenarbeit auf allen Ebenen – zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden. Es herrscht ein familiärer Umgang, der von gegenseitiger Unterstützung und großer Vertrautheit geprägt ist. Diese Atmosphäre schafft nicht nur ein angenehmes Lern- und Arbeitsklima, sondern fördert auch kreative wissenschaftliche Impulse und eine starke Identifikation mit dem Fach.
Aktuelle Projekte oder Forschungsschwerpunkte
In meinem Promotionsprojekt untersuche ich Kontraste in Satzverarbeitungsstrategien im Niederländischen, Deutschen und Englischen unter Einsatz psycholinguistisch-experimenteller Methoden wie Self-Paced Reading, Eye-Tracking und EEG. Die Ergebnisse bieten Einblick darin, wie verschiedene Strategien zur Verarbeitung von Argumentstrukturen bei Sprecher*innen unterschiedlicher Sprachen realisiert werden und inwiefern diese Strategien mit Kontrasten in grundlegenden strukturellen Eigenschaften der Sprachen – etwa der Wortstellung – korrelieren. Dies ermöglicht nicht nur eine typologische Klassifikation der westgermanischen Sprachen auf der Grundlage von Verarbeitungsunterschieden, sondern trägt auch zum Verständnis bei, wie unterschiedliche typologische Merkmale verwandter Sprachen zu divergierenden Verarbeitungsstrategien bei der Verarbeitung grammatischer Strukturen führen können. Darüber hinaus werfen die Ergebnisse Licht darauf, wie sich Sprachsysteme unter dem Einfluss kognitiver Verarbeitungsmechanismen unterschiedlich entwickeln können.
Liebster niederländischer Snack
alles, was mit Käse zu tun hat: kaasblokjes, kaassoufflé, kaasstengels, kaasballen, kaaskoekjes, kaasvlinders, …
Niederländische Redewendung oder ein Wort, das besonders gefällt
feestvarken