Max Dahlmer MA

© zns

Wie lautet dein Name und deine Position am Zentrum?

Max Dahlmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Erasmus-Koordinator, Studienkoordinator Bachelor, Praktikumskoordinator, Dozent

Welche Fächer oder Themen unterrichtest du?

Europäische Integration

Seit wann bist du am Zentrum tätig?

Insgesamt seit 10 Jahren, in der aktuellen Position seit 3 Jahren

 

 

Was fasziniert dich besonders an der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit?

Die Geschichte – dass wir nach der gemeinsamen Vergangenheit auf eine so freundschaftliche Basis gefunden haben. Diese ist zwar auch von einer freundschaftlichen Rivalität geprägt, aber im Kern handelt es sich um ein sehr gutes Verhältnis – sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf politischer Ebene. Man fährt gerne ins jeweils andere Land, und das gegenseitige Verhältnis ist sehr positiv.

Welche Aspekte deines Fachs liegen dir besonders am Herzen?

Die Freundschaft – dass es diese nicht nur zwischen Deutschland und den Niederlanden gibt, sondern zunehmend auch zwischen anderen europäischen Völkern. Das europäische Gebilde als Ganzes, das hoffentlich dauerhaft für Frieden sorgt, eine gemeinschaftliche Basis schafft – so wie wir es in den letzten 75 Jahren erlebt haben.

Was macht das Zentrum für Niederlande-Studien für dich besonders?

Die besondere Stellung innerhalb der Universität Münster: Wir decken nicht nur Lehre ab, die einen großen Stellenwert hat, sondern betreiben auch intensive Öffentlichkeitsarbeit – von Lesungen über Podiumsdiskussionen bis hin zu Veranstaltungen zur deutsch-niederländischen Beziehung, auch in Kooperation mit Schulen.
Außerdem ist es ein kleines Institut mit einer besonderen Verbindung zwischen Dozierenden und Studierenden. Das habe ich selbst schon als Student zu schätzen gewusst – und jetzt als Dozent schätze ich diesen engen Draht umso mehr.

Welche Projekte oder Forschungsschwerpunkte beschäftigen dich derzeit?

Diversität: Medienlandschaft. Ich verbinde hier Forschung mit meinem Hobby – die Analyse der TV-Landschaft in Deutschland und den Niederlanden, was mir großen Spaß macht. Dabei schaue ich mir an, wo es Gatekeeper gibt, wie divers Medien besetzt sind und wie unterschiedliche Gruppen repräsentiert werden. Im Fokus stehen People of Color und Menschen mit Behinderung: Sind sie überhaupt zahlenmäßig vertreten? Und wenn ja, wie? Menschen mit Migrationshintergrund treten zum Beispiel im „Tatort“ oft als Täter oder willenlose Opfer auf, aber selten als handelnde Personen auf Augenhöhe.
Europapolitik: Die Niederlande und Deutschland im europäischen Integrationsprozess. Welche Rolle spielen Deutschland und die Niederlande im europäischen Integrationsprozess? Wie haben sie sich historisch in den Institutionen verhalten? Und was sind aktuelle Herausforderungen?

Was ist dein liebster niederländischer Snack?

Patat Oorlog

Gibt es eine niederländische Redewendung oder ein Wort, das du besonders magst?

Knutselen