Prof. Dr. Almut Höfert

Lehrstuhlvertretung
Almut Höfert

Prof. Dr. Almut Höfert

Lehrstuhlvertretung im WS 15/16 sowie im SS 2016

Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum:
148 (Mi. - Fr.)
Telefon: +49 (0) 251 83-24341
Fax: +49 (0) 251 83-24306
E-Mail: hoefert@uni-muenster.de


Sprechstunde:

Die Termine der Sprechstunden im Semester wie auch in der vorlesungsfreien Zeit finden Sie hier.


Lehrveranstaltungen:

Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.


CURRICULUM VITAE:

  • 1986-1994 Studium der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte und Islamwissenschaften (Arabisch/Türkisch) in Bonn, Kairo und Freiburg i. B.
  • 1994-1995 Mitarbeit in regionalgeschichtlichen Projekten zur badischen Geschichte
  • 1995-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Würzburg
  • 1996-2001 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
  • 2001-2005, 2007-2010 Assistenz am Historischen Seminar der Universität Basel
  • 2005-2006 Gastforscherin an der American University in Cairo
  • 2006-2007 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • seit 2011 Förderungsprofessur des Schweizer Nationalfonds am Historischen Seminar der Universität Zürich
  • 2014 Habilitation an der Universität Basel
  • WS 15/16 und SS 2016 Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Wolfram Drews am Lehrstuhl für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters am Historischen Seminar der WWU Münster

Publikationen:

Bücher

Almut Höfert / Matthew Mesley / Serena Tolino (Hg.): Ambiguous Masculinity and Power: Ruling Bishops and Eunuchs in the Pre-Modern World. Aldershot: Ashgate 2016 (in Vorbereitung).

Kaisertum und Kalifat. Der imperiale Monotheismus im Früh- und Hochmittelalter (Globalgeschichte 21). Frankfurt am Main: Campus 2015.

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26). Berlin: Walter de Gruyter 2015 (Ko-Autorenschaft mit Wolfram Drews, Antje Flüchter, Christoph Dartmann, Jörg Gengnagel, Sebastian Kolditz, Jenny Oesterle, Ruth Schilling und Gerald Schwedler).

Almut Höfert / Claudia Opitz / Claudia Ulbrich (Hg.): Geschlechtergeschichte global. (L’homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft Bd. 23, Heft 2). Wien, Köln, Weimar: Böhlau-Verlag 2012.

Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft: Studienleitfaden. Basel: Historisches Seminar 2010 (zusammen mit Anja Rathmann-Lutz und Christiane Sibille).

Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich (1450-1600) (Historische Studien 35). Frankfurt am Main: Campus 2003.

Almut Höfert / Armando Salvatore (Hg.): Between Europe and Islam. Shaping Modernity in a Transcultural Space. Brüssel, Bern, Berlin: PIE 2000 (2. Aufl. 2004).

Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken (zusammen mit Christoph Heiduk und Cord Ulrichs). Köln: Böhlau 1997.

Unterrichtsmaterialien

Arbeitstechniken im Geschichtsstudium: Der Unterschied zwischen Wikipedia und der Geschichtswissenschaft. 61 S. mit Anhängen. Reader zum Einführungskurs 2009 (Mitarbeit: Gregor Spuhler u. a.).

Aufsätze

„Königliche Objektgeschichte: Der Krönungsmantel des Heiligen Römischen Reiches.“ In: Wolfram Drews / Christian Scholl (Hg.):Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter, Beihefte 3), Berlin: De Gruyter 2015 (im Druck).

 Grenzüberschreitungen für das Mittelalter. Transkulturelles Forschen mit einer aussereuropäischen Quellensprache zwischen Geschichtswissenschaft und den Area Studies.” In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 64 (2014), S. 210-223.

 „Ernst Kantorowicz, die Zwei Körper des Königs und der Islam: Ein Versuch über den Körper des Kalifen.“ In: Maas, Sandra / von Tippelskirch, Xenia (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen. Festschrift für Regina Schulte zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Campus 2014, S. 260-269.

„Insana scabies et historia orbis terrarum. Die religio turcorum im Spannungsfeld zwischen häresiologischer und ethnographischer Tradition.” In: Grenzmann, Ludger / Haye, Thomas / Henkel, Nikolaus / Kaufmann, Thomas (Hg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst). Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012, S. 269-289.

„Die Crux mit Europa und den Kulturkonflikten.“ In: Malik, Jamal (Hg.): Mobilisierung von Religion in Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang 2010, S. 255-262.

„Alteritätsdiskurse: Analyseparameter historischer Antagonismusnarrative und ihre historiographischen Folgen.“ In: Haug-Moritz, Gabriele / Pelizaeus, Ludolf (Hg.): Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff Verlag 2010, S. 21-40.

„Monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich. Argumentationsstrategien zur Rechtsfertigung von Usurpationen bei Karolingern und Abbasiden“ (zusammen mit Wolfram Drews). In: Borgolte, Michael / Schneidmüller, Bernd (Hg.): Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer Frühlingsschule (Europa im Mittelalter 16). Berlin: Akademie-Verlag 2010, S. 229-244.

„Geschlecht und transkulturelle Perspektive.“ In: Ineichen, Martina / Liesch, Anja / Rathmann-Lutz, Anja / Wenger, Simon (Hg.): Gender in Trans-it: Transkulturelle und transnationale Perspektiven. Beiträge zur 12. Schweizerischen Tagung für Geschlechtergeschichte 2007. Zürich: Chronos-Verlag 2009, S. 17-29.

„Die ‚Türkengefahr’ der Frühen Neuzeit.“ In: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Islamfeindlichkeit – Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 62-70 (2. Aufl. 2010).

„Anmerkungen zum Konzept einer ‚transkulturellen’ Geschichte in der deutschsprachigen Forschung.“ In: Drews, Wolfram / Oesterle, Jenny (Hg.): Transkulturelle Komparatistik Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Bd. 18). Leipzig 2008, S. 14-25.

„Europa und der Nahe Osten: Der transkulturelle Vergleich in der Vormoderne und die Meistererzählungen über den Islam.“ In: Historische Zeitschrift Bd. 287 (2008), S. 561-597.

„Turcica: Annäherung an eine Gesamtbetrachtung repräesentativer Reiseberichte über das Osmanische Reich bis 1600.” In: Ilg, Ulrike (Hrsg.): Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich (= Studi e ricerche / Kunsthistorisches Institut Florenz 3). Venedig: Marsilio 2008, S. 105-137.

„Vergleichen, Verändern, Verstehen.“ In: Grimm, Dieter / Luca, Guiliano (Hg.): Jahrbuch des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2006/2007. Berlin 2008, S. 46-51.

„Das Gesetz des Teufels und Europas Spiegel. Das christlich-westeuropäische Islambild im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.“ In: Attia, Iman (Hg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Berlin: Unrast-Verlag 2007, 85-110.

„Europe and Religion in the Framework of Sixteenth-century Relations between Christian Powers and the Ottoman Empire.“ In: Hans-Åke Persson/ Bo Stråth (Hg.): Reflections on Europe. Defining a Political Order in Time and Space. Brüssel, Berlin, Bern: PIE 2007, S. 211-230.

„Geschichte im europäischen Mikrokosmos: Das Europäische Hochschulinstitut in Florenz” (zusammen mit Davide Lombardo). In: Plamper, Jan (Hg.): Grenzgang. Wissenschaftskulturen der Geschichte im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 87-98.

„States, Cities, and Citizens in the Late Middle Ages.” In: Quentin Skinner / Bo Stråth (Hg.): States and Citizens: History, Prospects, Theory. Cambridge: Cambridge University Press 2003, S. 63-75.

„Ist das Böse schmutzig? Das Osmanische Reich in den Augen europäischer Beobachter des 15. und 16. Jahrhunderts.” In: Historische Anthropologie Bd. 11 (2003), S. 176-192.

„The Order of Things and the Turkish Threat: the Conceptualisation of Islam in the Rise of Occidental Anthropology in the Fifteenth and Sixteenth Centuries.” In: Höfert / Salvatore (Hg.): Between Europe and Islam, S. 59-67.

“Geschichte Bühls: Von der Amtszeit Johann Fraaß' bis zum Vorabend des 1. Weltkrieges (1881-1913).” In: Geschichte der Stadt Bühl Bd. 2. Bühl 1999, S. 109-129.

„Vom Antichrist zum Menschen. Der Wandel des westeuropäischen Türkenbildes in der frühen Neuzeit anhand des Traktats über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken des Georgs von Ungarn.” In: Reulecke, Jürgen (Hg.): Spagat mit Kopftuch. Essays zur Deutsch-Türkischen Sommerakademie der Körber-Stiftung. Hamburg: Edition Körber-Stiftung 1997, S. 47-72.

„Die geschlossenen Hofgüter von Hinterzarten und das Anerbenrecht.” In: Liehl, Ekkehart: Geschichte der Hofgüter in Hinterzarten Bd. 1. Freiburg: Rombach 1997, S. 25-38.

„Das Fremde durch die Brille des Eigenen. Das mittelalterliche Erbe im europäischen Türkenbild der Renaissance,” in: Pera Blätter Nr. 4, Istanbul 1995.

5. Buchbesprechungen, Übersetzungen und Zeitungsartikel

Rezension zu Lazaro, Soranzo: Ottomannus. Von Zustand, Macht und Gewalt, auch anderen verborgenen heimlichen Sachen des Ottomannischen Türkischen Reichs. Ins heutige Deutsch übertragen und neu herausgegeben von Hans Hattenhauer und Uwe Bake. Frankfurt am Main 2009. Besprochen für die Zeitschrift für Historische Forschung (voraussichtliches Erscheinungsdatum: 2012).

Rezension zu Jenny Rahel Oesterle: Kalifat und Königtum. Herrschaftsrepräsentation der Fatimiden, Ottonen und frühen Salier an religiösen Hochfesten. Darmstadt 2009. Besprochen für H-Soz-Kult am 12. Januar 2011.

Rezension zu Andrew Marsham: Rituals of Islamic Monarchy. Accession and Succession in the First Muslim Empire. Edinburgh 2009. Besprochen im Bulletin of the School of Oriental and African Studies 73 (2010), S. 314-316.

Rezension zu Monica Juneja / Margrit Pernau (Hg.): Religion und Grenzen in Deutschland. Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie. Besprochen für Werkstatt Geschichte 53 (2010), S. 115-117.

Rezension zu Thomas Kaufmann: „Türckenbüchlein“. Zur christlichen Wahrnehmung „türkischer Religion“ in Spätmittelalter und Reformation (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 97). Göttingen 2008. Besprochen in der Historischen Zeitschrift 290 (2010), S. 417f.

Rezension zu Gerald MacLean: Looking East. English Writing and the Ottoman Empire before 1800. Basingstoke 2007. Besprochen für H-Soz-Kult, 17. September 2009.

Rezension zu Franz Fuchs (Hg.): Osmanische Expansion und europäischer Humanismus. Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. und 30. Mail 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 20), Wiesbaden 2003. Besprochen in der Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 690-692.

Almut Höfert: „Die glorreichen Tage des Dschihads sind Geschichte. Der Islam will nicht die Welteroberung: Eine Antwort auf Egon Flaig.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. 10. 2006.

Rezension zu Sabine Klocke-Daffa / Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz (Hg.): Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien. Beiträge zur Reiseforschung und Wissenschaftsgeschichte (Lippische Studien 18), Lemgo 2003. Besprochen für H-Soz-Kult, 19. 3. 2004.

Übersetzung von Sylviane Agancinski: „Der geschlechtliche Widerstreit. (Aus dem Französischen von Almut Höfert).” In: Schwarte, Ludger / Wulf, Christoph (Hg.): Körper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. München: Fink 2003, S. 195-210.