Forschungsinteressen
Aktuelle Projekte
- Altgläubige Stellungnahmen zur Confessio Augustana (siehe oben)
- Unedierte Quellen zur Fortsetzung des Abendländischen Schismas in den Ländern des Grafen von Armagnac (1418-1450)
- Bischöfe in Gallien (5.-9. Jhdt.)
Abgeschlossene Projekte
- Botschafterzeremoniell am Papsthof
- Weibliches Religiosentum im Spätmittelalter – liturgische Identität und die Rolle der Kleriker
- Consecratio virginum – die Ordines zur Jungfrauenweihe
PUBLIKATIONEN
A.) Monographien
- Nonnen und Pröpste im Kloster Lüne. Das Statutenbuch des Kloster Lüne (Lüne, 14), das Tagebuch der Priorin Mechthild Wilde (Lüne, 24), Netzwerke der Pröpste – Nikolaus Graurock, Nikolaus Schomaker und Johannes Lorber (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation), Tübingen 2025. Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://www.mohrsiebeck.com/buch/nonnen-und-proepste-im-kloster-luene-9783161647253/
- Die Chronik des Klosters Lüne über die Jahre 1481-1530 – Hs. Lüne 13 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 107) Tübingen 2019. Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://www.mohrsiebeck.com/buch/die-chronik-des-klosters-luene-ueber-die-jahre-1481-1530-9783161565908/
- Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance. Der 'Tractatus de oratoribus' des Paris de Grassi. Edition und Kommentar (Tradition – Reform – Innovation: Studien zur Modernität des Mittelalters, Bde. 17/1 und 17/2), Frankfurt am Main 2013.
- Die Schule des Teufels. Der Exorzismus in den Glaubenskämpfen der Reformationszeit (= Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, Bd. 13), Frankfurt am Main 2006.
B.) Herausgeberschaften
- Mit Marie Guthmüller und Daniel Fliege: Preuve et introspection dans l’hagiographie après le Concile de Trente. Colloque tenu à l’Université Humboldt de Berlin, 2-4 septembre 2021 (Papers on French Seventeenth Century Literature, Bd. 49), Tübingen 2022.
Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?zeitschriftid=pfscl
C.) Quelleneditionen in Sammelbänden
- Bearbeitung der lateinischsprachigen Briefe in: Eva Schlotheuber; Henrike Lähnemann (Hg.): Netzwerke der Nonnen. Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs 15, ca. 1460-1555) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 143), bearbeitet von Eva Schlotheuber, Henrike Lähnemann, Philipp Trettin, Lena Vosding, Philipp Stenzig, Torsten Schaßan, Simone Schultz-Balluff, Wolfgang Seifert und Edmund Wareham Wanitzek, Tübingen 2025. Digitale Edition Wolfenbüttel, seit 2016: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/start.htm
Open access: https://www.mohrsiebeck.com/buch/netzwerke-der-nonnen-9783161608995/
- Die ‘Marientiden’ der Hamburger Beginen (StaBi, Cod. conv. 2) und die zugrundeliegenden Elemente der ‘offiziellen’ (lateinischen) Liturgie (Edition und Kommentar), in: Barbara Müller; Monika E. Müller (Hg.): Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne), Stuttgart 2022, S. 65-217.
Open access: https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515132077
- Das ‘Mirabile opusculum de fine mundi’. Eine politische Prophezeiung gegen das Konzil von Konstanz (mit Edition), in: Frühmittelalterliche Studien 49 (2015), S. 203-273.
Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fmst-2015-0109/html
D.) Aufsätze
- Die Texte zur Jungfrauenweihe in cod. 138 und 141 der Kölner Dombibliothek, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften aus der Kölner Dombibliothek. Zehntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (29. und 30. November 2024), Köln 2025 (angenommen, im Druck)
- Literaturnetzwerke des Damenstifts Essen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Themenheft ‘Wissen im Raum’, hg. Michael Stolz; Eva Schlotheuber (angenommen, im Druck).
- Die französischen Übersetzungen der Brevierhymnen, in: Pavlina Kulagina; Linus Ubl (Hgg.): Liturgie und Volkssprache im Mittelalter. Rezeption, Gebrauch, Überlieferung, Berlin 2025 (angenommen, im Druck).
- Ein Exemplar der Raudnitzer Statuten aus St. Pölten, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 2025 (angenommen, im Druck).
- Handschriftenbeschreibung Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, ms. 1156, in: Eva Schlotheuber; Jeffrey F. Hamburger; Christina Jackel (Hgg.): Wir Schwestern – die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Katalog der Ausstellung im Stift Klosterneuburg, 01.05. bis 15.11.2024, Wien 2024, S. 164-165.
- Le Pèlerinage de Port-Royal, in: Revue d’histoire de l’Église de France (RHEF), Bd. 108 (2022), S. 5-28.
Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/J.RHEF.5.131710
- Soanen canoniste, in: Bernard Callebat; Blandine Hervouët; Simon Icard (Hgg.): Jansénisme et droit. Colloque tenu à l’Université de Caen, 7-8 octobre 2021 (Chroniques de Port-Royal, Bd. 72), Paris 2022, S. 119-122.
- Le ‘Nècrologe de Port-Royal’ – « Faire connoître la toute-puissance et la grandeur de Dieu, l’infirmité et la bassesse de l’homme », in: Marie Guthmüller; Daniel Fliege; Philipp Stenzig (Hgg.): Preuve et introspection dans l’hagiographie après le Concile de Trente. Colloque tenu à l’Université Humboldt de Berlin, 2-4 septembre 2021 (Papers on French Seventeenth Century Literature, Bd. 49), Tübingen 2022, S. 231-249. Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?zeitschriftid=pfscl
- Zur Montantätigkeit der Walkenrieder Zisterzienser im Westharz, in: Julia Becker; Julia Burkhardt (Hgg.), Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Tagung, Heidelberg 11.-13. Februar 2019) (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, hg. Gert Melville; Bernd Schneidmüller, Bd. 9), Heidelberg 2021, S. 183-208.
- Navis Petri non quassatur – politische Prophetie gegen das Konzil von Konstanz, in: Susanne Ehrich; Andrea Worm (Hgg.), Geschichte vom Ende her denken (Tagung, Regensburg, 16.-18. November 2017), Forum Mittelalter, Bd. 15, Regensburg 2018, S. 301-320.
- Zwei Stationarii in Lüne (= Le messager de saint Antoine à Lune), in: Antoniter-Forum 23 (2017/2018), S. 43-55.
- Pompe hispanice favente. Die Repräsentation der ‘Reyes Católicos’ an der Kurie Innocentius’ VIII. und Alexanders VI., in: Christel Meier (Hg.), Visualität, Theatralität und Zeremoniell. Übergänge und Grenzen der Medien (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme: Schriftenreihe des Sonderforschungs-bereichs 496, Bd. 49), Münster 2016, S. 75-98.
- Pulchra differentia gentium. Kirche, Königtum und nationale Identität in Spanien vor und nach der arabischen Eroberung, in: Nikolas Staubach (Hg.), Exemplaris imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tradition, Reform, Innovation: Studien zur Modernität des Mittelalters, Bd. 15), Frankfurt am Main 2012, S. 17-30.
- Die Synode von Diamper (1599). Eine Einführung, in: Johannes Hutter (Übers.), Die Synode von Diamper (Udayamperur), Malabar (Mariawalder Mittelalter-Studien, Bd. 4), Mainz 2011, S. 5-52.
- Zu Gast in Rom. Bankett und Patronage um 1500, in: Frühmittelalterliche Studien 45 (2011), S. 371-389.
Volltext zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fmst-2011-0122/html
- Handschriftenbeschreibungen Aristoteles, Topica; De sophisticis elenchis (Berlin, Staatsbib. Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 304) und (mit Beate Braun-Niehr) Isidorus Hispalensis, Etymologiae (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet et phil. 2° 33), in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Katalog der Landesausstellung aus Anlaß des 800. Domjubiläums, 31.08. bis 06.12.2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Augsburg 2009.
- Nunquam antea in usu. Das diplomatische Protokoll an der Kurie, in: Burckhard Dücker; Gerald Schwedler (Hg.), Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart (Performanzen. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater, Bd. 13), Berlin 2008, S. 207–225.
E.) Rezensionen und Tagungsberichte, z. B.:
- Rezension von: Claudia Märtl; Irmgard Fees; Andreas Rehberg; Jörg Voigt (Hgg.): Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378-1484), Berlin 2023, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 81.1 (2025), S. 245-247.
- Rezension von: Éric Suire: Nicolas Le Tourneux (1640-1686). Dans l’ombre de Port-Royal, Paris 2022, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134.3 (2023), S. 413-415.
- Rezension von: Isabelle Brian; Stefano Simiz (Hgg.): Les habits de la foi. Vêtements, costumes et religions du Moyen Âge à nos jours (Art et Société), Rennes 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 4 (https://www.sehepunkte.de/2023/04/37640.html)
- Rezension von: Jörg Schwarz; Georg Strack (Hgg.): Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, Ostfildern 2021, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 78.2 (2022), S. 662-664.
- Rezension von: Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P. (Literatur | Theorie | Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Bd. 16), Berlin 2020, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 145 (2023), Heft 1, S. 155-162.
- Rezension von: Claire Taylor Jones: Ruling the Spirit. Women, Liturgy, and Dominican Reform in Late Medieval Germany, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 (http://www.sehepunkte.de/2018/04/31061.html)
- Rezension von: Richard Bösel; Grete Klingenstein; Alexander Koller (Hg.): Kaiserhof – Papsthof (16.- 18. Jahrhundert) (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom. Abhandlungen, Bd. 12), Wien 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 318-320.
- Tagungsbericht: Heiliger Pomp – Luxus und materielle Kultur am spätmittelalterlichen Papsthof (1420-1527), Rom, 15.02.2007, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 87 (2007), S. 447-455.
F.) Veröffentlichung in Vorbereitung
- Consecratio virginum. Die Ordines zur Jungfrauenweihe, mit einem Anhang zu den Ordines zur Mönchsweihe (Teil der Habilitationsschrift)