
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48149 Münster
Raum: 147
Tel.: +49 251 83-24310
Fax: +49 251 83-24306
E-Mail: bubertm@uni-muenster.de
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48149 Münster
Raum: 147
Tel.: +49 251 83-24310
Fax: +49 251 83-24306
E-Mail: bubertm@uni-muenster.de
(mit Jan-Hendryk de Boer und Katharina Mersch) Die Mediävistik und ihr Mittelalter (Europa im Mittelalter), Berlin 2023 (in Vorbereitung)
Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, Köln 2022 (im Erscheinen).
(mit André Krischer) Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (Religion und Moderne 22), Frankfurt am Main 2022 (im Erscheinen)
(mit Pia Claudia Doering) Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte), Heidelberg 2022 (im Erscheinen)
The Order of Creatures. Conflicting Demarcations between Humans and Animals in the European Middle Ages, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23 (2022) (im Druck).
Deutungskämpfe – Fake News – Judenmorde. Zur Formierung von Verschwörungstheorien im Spätmittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 104 (2022), S. 15-47.
Omnium inventor et seminator. Die Geburt des Konspirationismus im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 331-362.
Fakten, maßgeschneidert? Unsicherheit und die Herstellung von Evidenz in Deutungskonflikten des späten Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 219-254.
Das Tier, das denkt: Was ist der Mensch? Zur Funktion der anima intellectiva in den Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier im Spätmittelalter, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 17 (2020), S. 113-134.
‚Indo-European in Basis in Origin’. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung, in: Das Mittelalter 25,1 (2020), S. 165-179.
Empiricism and the Construction of Expertise in Handbooks of the Later Middle Ages, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2020), S. 43-52.
Gelehrte Autorität und die Ordnung der Dinge. Über Wissen, Macht und die Vermessung der Wirklichkeit im Mittelalter, in: Das Mittelalter 23,1 (2018), S. 48-66.
Towards a Sociology of Medieval Philosophy, with Special Reference to Paris around 1300. Some Preliminary Remarks, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19 (2018), S. 113-126.
Black Friars as Heresy Experts. Dominican Identities and Inquisitorial Expert Culture in Late Medieval France and Aragon, in: Dominican Culture – Dominican Theology, hg. von Florian Wöller, John Slotemaker und Ueli Zahnd (Archa Verbi. Subsidia), Münster 2022 (im Druck).
Fremdes Blut, heilige Rache und die Invasion im Schafspelz. Die anglonormannische Eroberung Irlands und die Strategien ihrer Delegitimation, in: Ein(ver)nehmen. ‚Eroberte‘ als Diskursteilnehmer zwischen Selbstinszenierung und Sinnstiftung in der Vormoderne (Europa im Mittelalter 39), hg. von Andres Bihrer und Rike Szill, Berlin 2022 (im Druck).
(mit Christian Scholl) Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenzen zur Zeit der Großen Pest, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Marcel Bubert und André Krischer (Religion und Moderne 22), Frankfurt am Main 2022 (im Druck).
Die Studienfächer der mittelalterlichen Universität. Kulturen des Lehrens in vier Fakultäten, in: Fächer und ihre Entwicklung an der bayerischen Landesuniversität während ihrer Jahre in Ingolstadt und Landshut, hg. von Katharina Weigand, München 2022 (im Druck).
Aneignungen der Geschichte. Historische Argumente und ihre politische Nutzung im Gefüge mittelalterlicher Evidenzpraktiken, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2022 (im Druck).
Geschichtsschreibung und Interesse. Über Selbstreferenz und Politisierung mittelalterlicher Historiographie in vergleichender Perspektive, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2022 (im Druck).
„Die zweckfreie Wissenschaft ist die nützlichste“. Autonomie, In/Transparenz und gesellschaftliche Relevanz akademischer Debatten in der europäischen Wissenschaftsgeschichte, in: Öffentlichkeit und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung, hg. von Barbara Winckler und Philip Hoffmann-Rehnitz, Wiesbaden 2022 (im Druck).
Mit Fake News gegen die Verschwörung? Heucheleidiskurs, Evidenzproduktion und Propaganda im Umfeld Philipps des Schönen von Frankreich (1285-1314), in: Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, hg. von Pia Claudia Doering, Bielefeld 2022, S. 115-139.
Kreative Scholastik? Fragen, Probleme und Perspektiven zur Erforschung von Kreativität in mittelalterlichen Expertenkulturen, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hg. von Volker Leppin (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 16), Berlin 2021, S. 433-451.
Verschwörungstheorien und Fake News vor der Aufklärung? Zur Formierung von Zeichenskepsis, Heucheleidiskurs und Konspirationismus im europäischen Spätmittelalter, in: Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, hg. von Vera Podskalsky und Deborah Wolf (PhiN. Beihefte 25), Berlin 2021, S. 77-103.
Politische Visionen. Anderweltreisen, Zeitsemantiken und Legitimationsstrategien im frühmittelalterlichen Irland, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber und Julia Weitbrecht, Göttingen 2020, S. 251-266.
Karl V. von Frankreich (1364-1380), die Louvre-Bibliothek und die Eigenlogik höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter, in: Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen, hg. von Andreas Speer und Lars Reuke (Miscellanea Mediaevalia 41), Berlin 2020, S. 305-320.
Aufklärerisches Denken im Mittelalter? Alteuropäische Anläufe zu Differenzierung, Vernunftkult und Religionskritik, in: Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, hg. von Conrad Anne, Maier Alexander und Christoph Nebgen, Wien 2020, S. 159-174.
The Attribution of What? Grenzen der Expertise zwischen sozialer Konstruktion und mentaler Realität, in: Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, hg. von Marian Füssel, Frank Rexroth und Inga Schürmann, Göttingen 2019, S. 19-41.
Transcultural History and Early Medieval Ireland. Some Reflections on European Diversity, Cultural Transfer and the History of Knowledge, in: Proceedings of the Second European Symposium in Celtic Studies, hg. von Raimund Karl und Katharina Möller, Hagen 2018, S. 7-22.
Intentionale Schichten. Der problematische Anweg zur Analyse von Absichten, Plänen und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, hg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt a.M. 2018, S. 39-63.
(mit Jan-Hendryk de Boer), Absichten, Pläne und Strategien erforschen: Einleitung, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, hg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt am Main 2018, S. 9-38.
(mit Lydia Merten), Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper (Historische Zeitschrift, Beihefte 71), Berlin 2018, S. 29-68.
Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert, in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken europäischer Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Jana Madlen Schütte (Historische Forschungen 114), Berlin 2016, S. 309-326.
Roger Bacon als Apologet der profanen Wissenschaft. Die necessitas der artes liberales für die Theologie, in: Theologie und Bildung im Mittelalter, hg. von Peter Gemeinhardt und Tobias Georges (Archa Verbi – Subsidia 13), Münster 2015, S. 423-437.
Pariser Scholaren um 1200 als gewaltsame Akteure. Überlegungen zur Entstehung der Universität aus konfliktsoziologischer Perspektive, in: Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. von Andreas Speer und Andreas Berger (2014), online: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/studentengeschichte/
Thierry Kouamé, De l’office à la dignité. L’écolâtre cathédral en France septentrionale du ixe au xiiie siècle (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 57), Leiden 2021, erscheint in: H-Soz-Kult.
Emily A. Winkler/Lewis, Chris P. (Hgg.), Rewriting History in the Central Middle Ages, 900–1300 (International Medieval Research 26.) Turnhout 2022, erscheint in: Historische Zeitschrift.
Marion Brétéché/Héloïse Hermant (Hgg.), Parole d’experts. Une histoire sociale du politique (Europe, XVIe-XVIIIe siècle), Rennes 2021, erscheint in: Francia-Recensio.
Danielle Jacquart/Agostino Paravicini Bagliani (Hgg.), Le Moyen Âge et les sciences. (Micrologus Library 100.) Firenze 2021, erscheint in: Historische Zeitschrift.
Ian P. Wei, Thinking About Animals in Thirteenth-Century Paris. Theologians on the Boundary Between Humans and Animals, Cambridge 2020, erscheint in: Historische Zeitschrift.
Richard de Fournival et les sciences au XIIIe siècle, Textes réunis par Joëlle Ducos et Christopher Lucken, Florence, Sismel-Edizioni del Galluzzo (Micrologus’ Library 88), in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 167f.
Catherine König-Pralong/Mario Meliadò/Zornitsa Radeva (Hg.), Outsiders and Forerunners. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy (Lectio 5), Turnhout 2018, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 703f.
Mirko Breitenstein, Vier Arten des Gewissens. Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne (Klöster als Innovationslabore 4), Regensburg 2017, in: Historische Zeitschrift 308/3 (2019), S. 748ff.
Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion, Dublin 2017, in: Historische Zeitschrift 308/2 (2019), S. 476f.
Matthew Doyle, Peter Lombard and His Students (Medieval Law and Theology 8), Toronto 2016, erscheint in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 821f.
Paola Bernardini/Anna Rodolfi (Hrsg.), Roger Bacon’s Communia Naturalium. A 13th Century Philosopher’s Workshop (Micrologus’ Library 64) Firenze 2014, in: Historische Zeitschrift 303/3 (2016), S. 851ff.
Antoine Destemberg, L’honneur des universitaires au Moyen Âge. Étude d’imaginaire social, Paris 2015, in: Francia-Recensio 4, 2015.
Böse Mächte lenken die Welt? Feindbilder und die Mechanismen des Verschwörungsdenkens in Geschichte und Gegenwart, in: Evangelium und Wissenschaft 43/1 (2022). S. 2-16
Podcast „Fake News im Mittelalter“, Forschungspodcast des Exzellenzclusters „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“, Episode 8 (2021), Link
(mit Wolfram Drews und André Krischer) Verschwörungstheorien als Elitenkritik. Über die lange Tradition eines aktuellen Phänomens, in: Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie (Dossier des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ 2020),Link
Dürfen Mönche predigen und lehren? Ja, aber… Kulturelle Bedingungen einer Kompromissbildung im 11./12. Jahrhundert, Workshop „Kulturen des Kompromisses im Mittelalter“, Universität Duisburg-Essen (21.10.2022, digital)
Die gestörte Universität. Antiakademismus und die Dynamiken von Wissenschaftskritik in der Scholastik des späten Mittelalters, Tagung „Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (Bern, 6.-9. September 2022)
Nachweislich falsch. Evidenzstrategien in der kulturellen Aushandlung von Fake News im späten Mittelalter, Workshop „Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom. Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung“, Bergische Universität Wuppertal/Universität zu Köln (10.06.2022, digital)
Begründen und bestreiten. Zur Herstellung und Anfechtung von Evidenz in Wahrheitskonkurrenzen des späteren Mittelalters, Forschungskolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Ruhr-Universität Bochum (17.05.2022)
Mit eigenen Augen. Evidenzstrategien in Verschwörungsnarrativen des europäischen Mittelalters, Tagung „Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Münster, 05./06.11.2021)
(mit Wolfram Drews) Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen und Evidenzstrategien im Wandel von Öffentlichkeiten, Tagung „Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Münster, 05./06.11.2021)
(mit Jan-Hendryk de Boer und Katharina Mersch) Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Einführung, Tagung „Die Mediävistik und ihr Mittelalter“, Konferenz zu Ehren von Frank Rexroth (Göttingen , 28.-30.10.2021)In League with Sultans. Discourses of Conspiracy and Treason in the Later Middle Ages, Conference “Treason. A Conceptual and Comparative History” (Southampton, 23.-24.09.2021, digital)
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier
Proseminar: Der Hundertjährige Krieg (in Vorbereitung)
Proseminar: Die Mongolen
Proseminar: Judenfeindschaft im Mittelalter
Proseminar: Verschwörungen im Mittelalter
Proseminar: Häresien und Inquisition im Mittelalter
Proseminar: Angst im Mittelalter
Proseminar: Karl der Große und Byzanz
Intensivkurs: Evangeliare des frühen Mittelalters (Workshop "Der Reiz des Archivs", 10.-12.02.2020)
Proseminar: Die Kreuzzüge
Proseminar: Die Staufer
Intensivkurs: Insulare Paläographie und Kodikologie (Workshop "Der Reiz des Archivs", 11.-13.02.2019)
Proseminar: Europa im 11. Jahrhundert. Universale Tendenzen und regionale Diversität
Proseminar: Reformen, Reformprojekte und Utopien im Mittelalter
Proseminar: Was Herrscher wollen. Absichten, Pläne und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters
Übung: Irland und Europa im Mittelalter.
Proseminar: The First Scientist? Einführung in die Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Roger Bacon (ca. 1214-1292)