Dr. Marcel Bubert
Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Drews)

Beteiligung am Exzellenzcluster
- Mitglied des Vorstands und der Generalversammlung
- Forschungsfeld A Transkulturelle Verflechtung und Entflechtung
- Theorieplattform Differenzierung
- Leitung des Projekts A3-15 Ulster, Babel und Troja. Politisch-Religiöse Dynamiken und kulturelle Hybridisierung im mittelalterlichen Irland
-
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte, Expertenkulturen, Universitätsgeschichte
- Narrative der Verschwörung, Heuchelei und Täuschung; Antijudaismus
- Kulturtransferprozesse, transkulturelle Verflechtungen
- Kulturwissenschaftliche Theorie, Geschichtstheorie
- Praktiken der Evidenzproduktion und Authentifizierung
- Historiographie, kulturelles Gedächtnis, Geschichtsschreibung und Politik
- Mensch-Tier-Grenzziehungen, Taxonomien der Lebewesen
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
- -
- Doktorand im Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts" an der Georg-August-Universität Göttingen
- -
- Forschungsaufenthalt an der École Pratique des Hautes Études in Paris
- -
- Studium der Musikwissenschaft, Mittelalterlichen Geschichte und Keltologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfram Drews, Historisches Seminar der Universität Münster
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Kintzinger, Historisches Seminar der Universität Münster
Preise
- Médaille Émile le Senne – Académie des inscriptions et belles-lettres
-
Lehre
- Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Hundertjährige Krieg [080216]
[20.10.2022 | | wöchentlich | Do. | F 029 | Marcel Bubert]
[20.10.2022 | | wöchentlich | Do. | BB 208 | Marcel Bubert] - Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Mongolen [088209]
- Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Judenfeindschaft im Mittelalter [086212]
- Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Verschwörungen im Mittelalter [084209]
- Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Häresien und Inquisition im Mittelalter [082217]
- Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Hundertjährige Krieg [080216]
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Kreative Gegensätze. Der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterlichen Pariser Universität. Leiden: Brill.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [online first]
- (Hrsg.): . Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter. Köln. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- (Hrsg.): . Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Deutungskämpfe - Fake News - Judenmorde. Zur Formierung von Verschwörungstheorien im Spätmittelalter.“ Archiv für Kulturgeschichte 104: 15–47.
- . . ‘Böse Mächte lenken die Welt? Feindbilder und die Mechanismen des Verschwörungsdenkens in Geschichte und Gegenwart.’ Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch 43, Nr. 1: 2–16.
- . . „Fakten, maßgeschneidert? Unsicherheit und die Herstellung von Evidenz in Deutungskonflikten des späten Mittelalters.“ Frühmittelalterliche Studien 55: 219–254.
- . . „Omnium inventor et seminator. Die Geburt des Konspirationismus im späten Mittelalter.“ Historische Zeitschrift 313, Nr. 2: 331–362.
- . . „Das Tier, das denkt: Was ist der Mensch? Zur Funktion der anima intellectiva in den Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier im Spätmittelalter.“ Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 17: 113–134.
- . . ‘The Order of Creatures. Conflicting Demarcations between Humans and Animals in the European Middle Ages.’ Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Es war einmal eine Fröhliche Wissenschaft. Zur Funktion von Muße und akademischer Freiheit für die Entstehung der Universitäten und Intellektuellen in Europa.“ Muße. Ein Magazin 5: 26–34.
- . . ‘Frederick II of Hohenstaufen, Inquisitor Bernard Gui and the Art of Hunting with Expert Knowledge. Empiricism and the Construction of Expertise in Handbooks of the Later Middle Ages.’ Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21: 43–52.
- . . „‚Indo-European in Basis and Origin’. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung.“ Das Mittelalter 25: 165–179.
- . . „Towards a Sociology of Medieval Philosophy, with Special Reference to Paris around 1300. Some Preliminary Remarks.“ Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19: 113–126.
- . . „Gelehrte Autorität und die Ordnung der Dinge. Über Wissen, Macht und die Vermessung der Wirklichkeit im Mittelalter.“ Das Mittelalter 23: 48–66.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . „Mit Fake News gegen die Verschwörung? Heucheleidiskurs, Evidenzproduktion und Propaganda im Umfeld Philipps des Schönen von Frankreich (1285-1314).“ In Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, herausgegeben von , 115–139. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
- . . „Fremdes Blut, Heilige Rache und die Invasion im Schafspelz. Die anglonormannische Eroberung Irlands und die Strategien ihrer Delegitimation.“ In Ein(ver)nehmen. ‚Eroberte‘ als Diskursteilnehmer zwischen Selbstinszenierung und Sinnstiftung in der Vormoderne, herausgegeben von , 40–70. Berlin. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Aneignungen der Geschichte. Historische Argumente und ihre politische Nutzung im Gefüge mittelalterlicher Evidenzpraktiken.’ In Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, edited by . Köln. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenz zur Zeit der Großen Pest.’ In Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, edited by . Frankfurt a.M.: Campus Verlag. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘"Die zweckfreie Wissenschaft ist die nützlichste". Autonomie, In/Transparenz und gesellschaftliche Relevanz akademischer Debatten in der europäischen Wissenschaftsgeschichte.’ In Öffentlichkeit und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung, edited by . Wiesbaden. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Verschwörungstheorien und Fake News vor der Aufklärung? Zur Formierung von Zeichenskepsis, Heucheleidiskurs und Konspirationismus im europäischen Spätmittelalter.“ In Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, herausgegeben von , 77–103. Berlin.
- . . „Kreative Scholastik? Fragen, Probleme und Perspektiven zur Erforschung von Kreativität in mittelalterlichen Expertenkulturen.“ In Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, herausgegeben von , 433–451. [online first]
- . . „Aufklärerisches Denken im Mittelalter? Alteuropäische Anläufe zu Differenzierung, Vernunftkult und Religionskritik.“ In Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, herausgegeben von , 159–174. Wien.
- . . „Karl V. von Frankreich (1364-1380), die Louvre-Bibliothek und der Eigensinn höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter.“ In Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen, herausgegeben von , 305–320. Berlin.
- . . „Politische Visionen. Anderweltreisen, Zeitsemantiken und Legitimationsstrategien im frühmittelalterlichen Irland.“ In Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, herausgegeben von , 251–266. Göttingen.
- . . „The Attribution of What? Grenzen der Expertise zwischen sozialer Konstruktion und mentaler Realität.“ In Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von , 19–41. Göttingen.
- . . „Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen.“ In Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, herausgegeben von , 29–68. Berlin: De Gruyter.
- . . „Intentionale Schichten. Der problematische Anweg zur Analyse von Absichten, Plänen und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters.“ In Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, herausgegeben von , 39–63. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- . . ‘Transcultural History and Early Medieval Ireland. Some Reflections on European Diversity, Cultural Transfer and the History of Knowledge.’ In Proceedings of the Second European Symposium in Celtic Studies, edited by , 87–102. Hagen.
- . . „Roger Bacon als Apologet der profanen Wissenschaft. Die necessitas der artes liberales für die Theologie.“ In Theologie und Bildung im Mittelalter, herausgegeben von , 423–437. Münster.
- . . „Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert.“ In Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken europäischer Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), herausgegeben von , 309–326. Berlin.
Arbeitspapiere / Working Papers
- . . Tagungsbericht zur Konferenz "Processes of Transcultural Entanglement and Disentanglement", Münster, 07.-09. Juni 2017, in: H-Soz-Kult (07.07.2017) , .