Beteiligung am Exzellenzcluster:
- Beratendes Mitglied des Vorstands
- Leitung des Kulturprojekts „Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“
- Leitung des Projekts D2-1 Die Rolle der Kirche bei der politischen Willensbildung im Früh- und Hochmittelalter
- Leitung des Projekts D5 „Selig sind die Verfolgung ausüben um der Gerechtigkeit willen.“ Zum Umgang mit der Tradition in der Zeit Gregors VII. (bis 2012)
-
Forschungsschwerpunkte
- Funktionsweisen mittelalterlicher Staatlichkeit
- Konfliktführung und -beilegung im Mittelalter
- Formen und Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation
- Gruppenbindungen
Akademische Ausbildung
- seit
- Direktor des Instituts für Frühmittelalterforschung, Münster; Betreuer des Graduiertenkollegs "Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter" (bis 1999); danach Betreuer des Graduiertenkollegs "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter"
- seit
- Professor für Mittelalterliche Geschichte in Münster
- -
- Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne"
- -
- Mitinitiator und Sprecher des SFB 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution"; danach stellvertretender Sprecher
- Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales (Professeur invité)
- -
- Fachgutachter der DFG
- Berkeley / Cal. (Distinguished Visiting Professor)
- Professor für Mittelalterliche Geschichte in Bonn
- -
- Mitinitiator und Betreuer des Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und Neuzeitliche Staatlichkeit", Gießen; danach assoziiertes Mitglied
- -
- Projektleiter im SFB 231: "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter", Münster
- Professor für Mittelalterliche Geschichte in Gießen
- Professor für Mittelalterliche Geschichte in Münster
- Habilitation an der Universität Freiburg / Br. (venia legendi für Mittelalterliche und Neuere Geschichte)
- -
- Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg / Br.
- Promotion an der Universität Münster
- -
- Studium der Geschichte / Germanistik an den Universitäten Münster und Heidelberg
- Abitur Amtsgymnasium Ibbenbüren (Humanistischer Zweig)
-
Lehre
- Seminar: Der Weg zum Frieden. Normen, Praktiken, Institutionen im früheren Mittelalter (8.-11. Jahrhundert [080281]
- Hauptseminar: Kulturen der Gewalt im Mittelalter: Das Früh-und Hochmittelalter im Vergleich [084231]
- Hauptseminar: Kirche und Königtum im Streit um ihre Rolle: Heinrich IV. und Gregor VII. [082231]
- Hauptseminar: Die Rolle der Kirche bei der Beratung des Königs im 9. Jahrhundert [082051]
- Hauptseminar: Das Papsttum und die Gewalt im Hochmittelalter [082890]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082716]
(zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Drews, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Michael Grünbart)
- Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082488]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082492]
(zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Drews, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Michael Grünbart, Malte Prietzel) - Oberseminar: Die Kultur der Gabe in der Vormoderne [081955]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger) - Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Heinrich IV [081644]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082590]
(zusammen mit Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082570]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Oberseminar: Ratgeber im hohen Mittelalter [082069]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082634]
(zusammen mit Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Eva Schlotheuber) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082615]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Hauptseminar: DIe Krise des Sakralkönigtums (11./12. Jh.) [081915]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082540]
(zusammen mit Dr. Michael Sikora, Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Eva Schlotheuber, Priv.-Doz. Birgit Emich) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082521]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Seminar: Hegel und Rankes Bild des Mittelalters [082560]
(zusammen mit Ludwig Siep) - Seminar: Hegels und Rankes Bild des Mittelalters [084562]
(zusammen mit Ludwig Siep) - Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Heinrich I. [081654]
- Grundkurs: Strategien und Einsatzfelder rhetorischer und physischer Gewalt im frühen und hohen Mittelalter [082441]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082370]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger, Eva Schlotheuber) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082399]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach)
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082481]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Werner Freitag, Eva Schlotheuber) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082477]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Hauptseminar: Schatz, Stifter und Heilige– mittelalterliche Goldschmiedekunst in Westfalen [082604]
(zusammen mit Prof. Dr. Werner Freitag, Eva Schlotheuber)
- Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082636]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082640]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger, Eva Schlotheuber) - Kolloquium: Kolloquium für Magister-, Staatsexamenskandidaten und Doktoranden [082674]
- Hauptseminar: Öffentlichkeit und Heimlichkeit in hochmittelalterlicher Herrschaft [081830]
- Grundkurs: Vorstaatliche Strukturen im Frühmittelalter [081699]
- Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082327]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamens- und Magisterkandidaten [082370]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082331]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger, Eva Schlotheuber) - Hauptseminar: Der Weg in die Kreuzzüge: Kriege und Gewalt im 11. Jahrhundert [081760]
- Vorlesung: Konfliktführung und beilegung im früheren Mittelalter [081464]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082266]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082285]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach)
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082550]
(zusammen mit Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger) - Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik [082545]
(zusammen mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Nikolaus Staubach) - Kolloquium: Kolloquium für Magister-, Staatsexamenskandidaten und Doktoranden [082522]
- Grundkurs: Herrschaftsrituale im Hochmittelalter. Entstehungsbedingungen - Formen - Funktion [081909]
- Kolloquium: Kolloquium für Magister-, Staatsexamenskandidaten und Doktoranden [082522]
- Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit. [082484]
(zusammen mit Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger) - Hauptseminar: Emotionen in mittelalterlicher Öffentlichkeit. Ausdrucksformen und Funktionen [081985]
- Vorlesung: Das Zeitalter der Ottonen [081655]
-
Publikationen
Bücher
Bücher (Monographien)
- . . Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . . Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . . Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer.
- . . „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Stuttgart: Theiss.
- . . Ironie im Mittelalter. Hermeneutik – Dichtung – Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . . Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888 - 1024. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe, 2 Bde. Göttingen: Muster-Schmidt.
- . . Family, Friends and Followers. Political and Social Bonds in Early Medieval Europe. Cambridge: Cambridge University Press.
- . . Inszenierte Herrschaft: Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . . Die Macht der Rituale. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
- (Hrsg.): . Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- (Hrsg.): . Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- (Hrsg.): . Zeichen - Rituale - Werte : internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster: Rhema.
- Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Berlin. (Hrsg.): .
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- . . „Die Sprache der Gaben. Zu Logik und Semantik des Gabentauschs im vormodernen Europa.“ Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 63, Nr. 1: 1-22.
- . . „Das Amtsverständnis Gregors VII. und die neue These vom Friedenspakt in Canossa.“ Frühmittelalterliche Studien 48, Nr. 1: 261-276.
- . . „Differenzierung zwischen Kirche und Königtum im Mittelalter. Ein Kommentar zum Beitrag Detlef Pollac.“ Frühmittelalterliche Studien 47: 353–367.
- . . „Nach welchen Regeln handelten die Helden des Nibelungenliedes?“ Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 51.
- . . ‘De l’importance de la communication symbolique pour la compréhension du Moyen Âge.’ Trivium 2008, Nr. 2.: 1-26.
- . . „Zum Verhältnis von Norm und Realität in sächsischen Frauenklöstern der Ottonenzeit.“ Frühmittelalterliche Studien 2006, Nr. 40: 127-144.
- . . „Tränen und Freude: Was interessiert Mittelalter-Historiker an Emotionen.“ Frühmittelalterliche Studien 2006, Nr. 40: 1-11.
- . . „Vertrauensbildung durch symbolisches Handeln. Interdisziplinäres Kolloquium des Teilprojekts A2 'Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter' im Sonderforschungsbereich 496, Münster 29. September - 1. Oktober 2004.“ Frühmittelalterliche Studien 2005, Nr. 39: 247-252.
- . . „Otto der Große in der ottonischen Geschichtsschreibung.“ Otto der Große, Magdeburg und Europa: [eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August - 2. Dezember 2001; Katalog der 27. Ausstellung des Europarats und Landesausstellung Sachsen-Anhalt] 1: 16-29.
- . . „Beratungen über die Gestaltung zeremonieller und ritueller Verfahren im Mittelalter.“ Vormoderne politische Verfahren Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft, Nr. 25: 53-71.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- . . „Einleitung: Rituale der Amtseinsetzung.“ In Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen, herausgegeben von , 7-23.
- . . „Inszenierung herrscherlichen Amtsverständnisses im Mittelalter.“ In Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen, herausgegeben von , 41-59.
- . . ‘Symbolic Communication and Medieval Order: Strengths and Weaknesses of Ambiguous Signs.’ In Rituals, Performatives, and Political Order in Northern Europe, c. 650-1350, edited by , 63-78.
- . . „Zur Darstellung der "Anfänge" von mittelalterlichen Klöstern und Adelsfamilien.“ In Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, herausgegeben von , 91-104.
- . . ‘Questions and Perspectives. Medieval Studies in Germany and the "Performative Turn".’ In Political Order and Forms of Communication in Medieval and Early Modern Europe, edited by , 33-51.
- . . „Ein idealer Herrscher? Heinrich II. im Kontakt mit Adel und Kirche.“ In Gekrönt auf Erden und im Himmel: das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde, herausgegeben von , 28-36.
- . . „Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter.“ In Literarische Säkularisierung im Mittelalter, herausgegeben von , 371-384.
- . . „Die Gabe der Nahrung.“ In Nahrung als Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang, herausgegeben von , 33-44.
- . . „Spielregeln symbolischer Kommunikation und das Problem der Ambiguität.“ In Alles nur symbolisch?: Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, herausgegeben von , 35-52.
- . . „Inszenierte Freiwilligkeit. Techniken der Entmachtung im Mittelalter.“ In Herrschaftsverlust und Machtverfall, herausgegeben von , 87-96.
- . . „Strategien und Methoden der Christianisierung einer kriegerischen Gesellschaft.“ In Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter. 1: Essays, herausgegeben von , 310-320.
- . . ‘The Rules of Conflict among the Warrior Aristocracy of the High Middle Ages.’ In Disputing Strategies in Medieval Scandinavia, edited by , 313-332.
- . . ‘Bishops at the Court of Henry II. Formal and Informal Practices of Producing Decision.’ In Kings in captivity . Macroeconomy. Economic growth, edited by , 5-16.
- . . „Strategien und Methoden der Christianisierung einer kriegerischen Gesellschaft.“ In Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Band 1: Essays, herausgegeben von , 310-320.
- . . „Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses.“ In Canossa: Aspekte einer Wende, herausgegeben von , 73-87.
- . . „Päpstliche Autorität im Hochmittelalter. Neue Geltungsansprüche und ihre Konsequenzen.“ In Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von , 253-265. Stuttgart: Thorbecke. [Akzeptiert]
- . . „Vom Konflikt zur Krise: Praktiken der Führung und Beilegung von Konflikten in der spätsalischen Zeit.“ In Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., herausgegeben von , 27-45.
- . . „Otto der Große und die neue europäische Identität.“ In Der Hoftag in Quedlinburg 973: Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, herausgegeben von , 3-18.
- . . „Die Ottonen.“ In Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806: altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806 ; 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg, herausgegeben von , 75-85.
- . . „Wer verantwortete die 'artistische' Zeichensetzung in Ritualen des Mittelalters?“ In Investitur- und Krönungsrituale: Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, herausgegeben von , 93-104.
- . . „Das Bett des Königs in Magdeburg.“ In Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, herausgegeben von , 141-153.
- . . „Konrad III. (1138 - 1152) mit Heinrich (1147 - 1150).“ In Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), herausgegeben von , 217-231.
- . . „Zum Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation im Mittelalter.“ In Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, herausgegeben von , 79-94.
- . . „Causa scribendi und Darstellungsabsicht: die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele.“ In Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, herausgegeben von , 117-133.
- . . „Das ottonische Reich als regnum Francorum?“ In Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, herausgegeben von , 235-261.
- . . ‘Les rituels.’ In Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Age en France et en Allemagne. actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998), edited by , 231-242.
- . . „Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen.“ In Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den "Akt von Gnesen", herausgegeben von , 293-308.
- . . „Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft.“ In Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa", herausgegeben von , 151-169.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
- Mitglied des Mediävistischen Arbeitskreises an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
- Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.
- Forschungspreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2005
Mitherausgeberschaften:
- Frühmittelalterliche Studien
- Münstersche Mittelalter-Schriften
- Monographien zur Geschichte des Mittelalters (Hiersemann)
- Norm und Struktur (Böhlau)