Felix Timmer, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
© F. Timmer

Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum: 147
Telefon: +49 251 83-24310
E-Mail: felix.timmer@uni-muenster.de

Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr nach Anmeldung per Mail

Curriculum Vitae

  • 06/2025

    Promotion in der Mittelalterlichen Geschichte unter dem Dissertationstitel: Vom imperialen Königtum zum sakralen Kaisertum. Politische Ordnungskonfigurationen unter Heinrich V. und Lothar III. im Spiegel ihrer Urkunden (1106-1137)

  • seit 01/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfram Drews

  • 06/2021-03/2024
    Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 10/2020-06/2025
    Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Betreuer: Prof. Dr. Wolfram Drews) 
  • 09/2018-02/2019
    Auslandssemester am École normale supérieure (ENS) in Paris 
  • 2018-2019
    wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Tobias Bulang am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2017-2020
    Masterstudium der Mittelalterstudien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2015-2020
    Studienstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2014-2017
    Bachelorstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Forschungsinteressen

  • König- und Kaisertum im Frühen und Hohen Mittelalter
  • Ordnungsvorstellungen und Ordnungskonfigurationen im römisch-deutschen Reich
  • Funktionsweisen geistig-politischer Eliten
  • Transkulturelle Geschichte
  • Rechtsgeschichte
  • Diplomatik

Publikationen

  • Zwischen Askese, Intellektualität und Macht. Mehrfachzugehörigkeit als Signum der neuen religiösen Lebensformen des 12. Jahrhunderts?, in: Marcel Bubert (Hg.), Verschränkungen des Sozialen. Mehrfachzugehörigkeit und der Wandel gesellschaftlicher Ordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, 2026 (Manuskript eingereicht).

  • Salisch-staufische Kontinuität? Ein Forschungsparadigma im Lichte des Urkundenwesens König Konrads III., in: AfD 71 (2026) (Manuskript zur Publikation angenommen).

  • Der Beginn königlicher Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich - Eine diplomatische und historiografische Spurensuche in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Studia historica Brunensia 71,2 (2024), S. 37-51, DOI:https://doi.org/10.5817/SHB2024-2-4.

Rezensionen

  • Kathrin Henschel, „Sicut in caelo et in terra“ – Himmlische Kritik an irdischen Verhältnissen. Historisch-kritisch-exegetische Untersuchungen zu Walahfrid Strabos Visio Wettini. Ostfildern, Thorbecke 2023, in: HZ 320,3 (2025), S. 728-730, DOI:https://doi.org/10.1515/hzhz-2025-1133.

Vorträge (Auswahl)

  • „The Beginning of Royal Arbitration in the Empire - A Diplomatic Search for Traces in the First Half of the 12th Century”; Vortrag im Rahmen der Tagung „Arbiter, arbitrator, or compositor amicabilis. Medieval Arbitration between Diplomatics and Legal History” an der Universität Brünn (04.12.-06.12.2023).

  • „Legitimation und Neukonzeption. Die urkundlichen Ordnungskonfigurationen König Lothars III. am Beispiel des Lütticher Hoftags von 1131“; Präsentation im Rahmen des „Medieval History Seminar 2023“ am DHI London (05.-07.10.2023).

  • „Zwischen königlicher Demut und kaiserlicher Erhabenheit. Politische Ordnungskonfigurationen unter Heinrich V., Lothar III. und Konrad III. im Spiegel ihrer Urkunden“; Vorstellung des Dissertationsprojektes im Oberseminar „Mittelalterliche Geschichte“ an der Universität Köln (15.05.2023).

  • „Zwischen Krise und Neuformierung. Ordnungskonfigurationen des römisch-deutschen Reiches im Spiegel des zeitgenössischen Urkundenwesens“; Vorstellung des Dissertationsprojektes im Forschungskolloquium für Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Aachen (14.06.2022).

  • “Ordnungskonfigurationen des römisch-deutschen Reiches im Spiegel der zeitgenössischen Urkundenarengen (1106-1152)“; Vortrag im Rahmen des 4. Nachwuchs-Workshops „Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance“ in Rom (29.-30.11.2021).
  • Configurations of order in the mirror of the imperial charters (1106-1152)“; Vortrag im Rahmen des Münster-Durham Workshops (05.11.2021). 
  • „Existenzielle Krise oder innovative Neugestaltung? Die Herrschaftslegitimation der Könige und Bischöfe des römisch-deutschen Reiches im Spiegel des zeitgenössischen Urkundenwesens (1106-1152)“, Vortrag im Doktorandenkolloquium „Forschung for Future“ in Münster (15.06.2021).