
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum: 147
Telefon: +49 251 83-24310
E-Mail: felix.timmer@uni-muenster.de
Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr nach Anmeldung per Mail
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum: 147
Telefon: +49 251 83-24310
E-Mail: felix.timmer@uni-muenster.de
Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr nach Anmeldung per Mail
06/2025
Promotion in der Mittelalterlichen Geschichte unter dem Dissertationstitel: Vom imperialen Königtum zum sakralen Kaisertum. Politische Ordnungskonfigurationen unter Heinrich V. und Lothar III. im Spiegel ihrer Urkunden (1106-1137)
seit 01/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfram Drews
Zwischen Askese, Intellektualität und Macht. Mehrfachzugehörigkeit als Signum der neuen religiösen Lebensformen des 12. Jahrhunderts?, in: Marcel Bubert (Hg.), Verschränkungen des Sozialen. Mehrfachzugehörigkeit und der Wandel gesellschaftlicher Ordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, 2026 (Manuskript eingereicht).
Salisch-staufische Kontinuität? Ein Forschungsparadigma im Lichte des Urkundenwesens König Konrads III., in: AfD 71 (2026) (Manuskript zur Publikation angenommen).
Der Beginn königlicher Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich - Eine diplomatische und historiografische Spurensuche in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Studia historica Brunensia 71,2 (2024), S. 37-51, DOI:https://doi.org/10.5817/SHB2024-2-4.
„The Beginning of Royal Arbitration in the Empire - A Diplomatic Search for Traces in the First Half of the 12th Century”; Vortrag im Rahmen der Tagung „Arbiter, arbitrator, or compositor amicabilis. Medieval Arbitration between Diplomatics and Legal History” an der Universität Brünn (04.12.-06.12.2023).
„Legitimation und Neukonzeption. Die urkundlichen Ordnungskonfigurationen König Lothars III. am Beispiel des Lütticher Hoftags von 1131“; Präsentation im Rahmen des „Medieval History Seminar 2023“ am DHI London (05.-07.10.2023).
„Zwischen königlicher Demut und kaiserlicher Erhabenheit. Politische Ordnungskonfigurationen unter Heinrich V., Lothar III. und Konrad III. im Spiegel ihrer Urkunden“; Vorstellung des Dissertationsprojektes im Oberseminar „Mittelalterliche Geschichte“ an der Universität Köln (15.05.2023).
„Zwischen Krise und Neuformierung. Ordnungskonfigurationen des römisch-deutschen Reiches im Spiegel des zeitgenössischen Urkundenwesens“; Vorstellung des Dissertationsprojektes im Forschungskolloquium für Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Aachen (14.06.2022).