Freitag Billerbeck Hd
© Regula Schmid Keeling - Exkursion im Rahmen des Historikertags

Prof. Dr. Werner Freitag

Historisches Seminar
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
Domplatz 20-22
48143 Münster

Raum: 37
Telefon: +49 (0)251 - 83 24345
E-Mail

Die Sprechstunde von Herrn Freitag findet im Wintersemester 2020/21 mittwochs von 10 Uhr bis 11 Uhr statt.
Um einen Termin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte telefonisch (0251 83-24345) oder per Mail landesgeschichte@uni-muenster.de.

  • Vita

    Geboren 1955, Ausbildung zum Textillaboranten, Studium der Geschichtswissenschaft in Bielefeld und der Wirtschaftswissenschaften in Hagen, 1985 Diplomprüfung in Hagen, 1986 Magisterprüfung in Bielefeld, 1986-1988 Stadthistoriker in Spenge, 1989 Promotion in Bielefeld, dort (Ober)Assistent im Bereich Frühe Neuzeit bis März 1997, Habilitation 1995, Dezember 1996 Ruf auf die Professur für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle, seit 2004 Professor für Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte in Münster sowie Geschäftsführer des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Werner Freitag ist der zweite Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und im Komitee der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD). 

  • Projekte

    Eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Projekte finden Sie hier.

  • Publikationen

    Monographien

    • Spenge 1900-1950. Lebenswelten in einer ländlich-industriellen Dorfgesellschaft, Bielefeld 1988.
    • Volks- und Elitenfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster, Paderborn 1991.
    • Heiliger Bischof und moderne Zeiten. Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster, Münster 1995.
    • Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta im südwestlichen Niedersachsen 1400-1803, Bielefeld 1998.
    • Salz, Residenz, Universität. Stationen der Stadtgeschichte Halles 806-1806, Halle 2006.
    • Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016.

    Sammelbände

    • zusammen mit Stefan Brakensiek u.a., Kultur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte, Bielefeld 1992.
    • Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.
    • zusammen mit Heiner Lück, Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, Leipzig 2000, 173 S.
    • zusammen mit Matthias Puhle, Freiheit, Bürger, Revolution. Die Region Sachsen Anhalt 1847-49, Bielefeld 1998.
    • zusammen mit Klaus Erich Pollmann und Matthias Puhle, Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle 1999.
    • Geschichte der Stadt Gütersloh, Bielefeld 2001.
    • Menschen im späten Mittelalter. Mitteldeutsche Lebensbilder, Neue Folge, Bd. 1, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Köln-Weimar-Wien 2002.
    • Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums "125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle" am 16./17. November 2000, Halle 2002.
    • zusammen mit Heiner Lück, Halle und das Salz. Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2002.
    • zusammen mit Michael Hecht (Hgg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, 2. Auflage 2009.
    • Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004.
    • zusammen mit  Katrin Minner, Vergnügen und Inszenierung. Station der Festkultur in der Stadt Halle 1568-1961, Halle 2004.
    • Menschen im Zeitalter der Reformation. Mitteldeutsche Lebensbilder, Neue Folge, Bd. 2, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Köln-Weimar-Wien 2004.
    • zusammen mit Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. Neue Studien zur Geschichte der Stadt, Halle 2005.
    • zusammen mit Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle (Saale), Bd. 1, Halle 2006.
    • zusammen mit Katrin Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle (Saale), Bd. 2, Halle 2006.
    • zusammen mit Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Halle 2006.
    • zusammen mit Jan Brademann (Hgg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; 19), Münster 2007.
    • zusammen mit Peter Johanek (Hg.), Bünde - Städte - Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landesgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2009.
    • zusammen mit Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009.
    • Die Pfarrei in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, Köln - Weimar - Wien 2011.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012.
    • zusammen mit Thomas Flammer und Alwin Hanschmidt (Hg.), Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012.
    • zusammen mit Mechthild Siekmann (Hg.), Europäische Stadtgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • unter Mitarbeit von Dörthe Gruttmann und Constanze Sieger, Geschichte der Stadt Billerbeck, Bielefeld 2012.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 21), Münster 2015.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 1: "Langes" 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 35), Münster 2017.
    • zusammen mit Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018.
    • zusammen mit Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 47), Münster 2019.
    • zusammen mit Martin Scheutz (Hg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln - Weimar - Wien 2021.
    • zusammen mit Thomas Tippach (Hg.), Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 60), Münster 2021.

    Einschlägige Aufsätze und Beiträge

    • Krisen vom "type ancien". Eine Fallstudie: Die Grafschaft Lippe 1770-1773, in: Lippische Mitteilungen 55 (1986), S. 97-139.
    • Nationale Mythen und kirchliches Heil. Der "Tag von Potsdam" in: Westfälische Forschungen 41 (1991), S. 379-430.
    • Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung. Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien, in: ebd. 42 (1992) S. 75-191.
    • Am Kreuzweg der Moderne. Erinnerungen an die nationalsozialistische Revolution, in: Brakensiek u.a., Kultur und Staat, S. 381-417.
    • Artikel: Bistum Paderborn, in: Marienlexikon, Bd. 5, S. 51-58.
    • Sichtbares Heil. Wallfahrtsbilder in Mittelalter und Neuzeit, in: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre bildende Kunst im Bistum Münster. Katalog des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1993 Bd. 1, S.122-146.
    • Handwerkerfeiern 1933. Lokale Traditionen, Marktstrategien und Politisierungen, in: Wilfried Reininghaus und Ralf Stremmel (Hg.), Handwerk, Bürgertum und Staat. Beiträge des zweiten handwerksgeschichtlichen Kolloquiums auf Schloß Raesfeld, 12. bis 14. Januar 1995, Dortmund 1997, S. 119-140.
    • Der Führermythos im Fest. Festfeuerwerk, NS-Liturgie, Dissens und "100% Kdf-Stimmung", in: Freitag (Hg.), Das Dritte Reich im Fest, S. 11-69.
    • Heinrich II. - ein Kaiser der letzten Tage? Ein Beitrag zur politischen Anthropologie, in: Historische Anthropologie 6 (1998), S. 217-241.
    • Konfliktfelder und Konfliktparteien im Prozess der Konfessionalisierung. Die evangelischen Stifte Halberstadt und Magdeburg und das Fürstentum Anhalt im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Reformationsgeschichte 92 (2001), S. 165-194.
    • Städtischer Liberalismus in der Provinz Sachsen 1844-1849, in: Sachsen-Anhalt. Beiträge zur Landesgeschichte 16 (2000), S. 7-33 (auch in: Persönlichkeit und Zeitgeschichte. Festgabe für Joachim Kuropka zum 60. Geburtstag, Vechta 2001, 63-84).
    • Anhalt und die Askanier im Spätmittelalter. Familienbewußtsein, dynastische Vernunft und Herrschaftskonzeptionen, in: Jörg Rogge und Uwe Schirmer (Hg.): Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen - Legitimation - Re präsentation, Leipzig 2003, S. 195-226.
    • Landvolkbewegung und Terrorrüge (K.-S. Kramer), Annäherungen an den Eberborg- Konflikt 1929 in Sevelten, in: Nationalsozialismus im Oldenburger Münsterland, hg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2000, S. 24-40 (auch in: Kloster- Stadt- Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Bielefeld 2002, S. 335-350).
    • Kirchdorf und Bauerschaften - Gütersloh in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Freitag, Geschichte der Stadt Gütersloh, S. 63-107.
    • Kleine Reichsfürsten im 15. Jahrhundert - das Beispiel Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 23 (2001), S. 141-161.
    • Eine andere Sicht der Dinge. Die Entwicklung Halles im 18. Jahrhundert unter wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten, in: Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Gott zur Ehr und zu des Landes Besten. Die Franckeschen Stiftungen und Preußen. Aspekte einer alten Allianz, Halle 2001, S. 297-314.
    • Die blühende Stadt des Mittelalters: Gustav Hertzbergs Geschichte Halles von 1889, in: Freitag (Hg.), Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, S. 157-189.
    • Die Kirche im Dorf, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Referate der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit, 10 S.  
    • Regionalgeschichte, Landesgeschichte, Bundeslandgeschichte, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 24 (2002/3), S. 73-82.
    • Halle: eine Salzstadt des Mittelalters, in: Werner Freitag, Heiner Lück (Hg.), Halle und das Salz, S. 15-36.
    • Die Fürsten von Anhalt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einführung, in: Freitag/Hecht, Die Fürsten von Anhalt, S. 9-34.
    • Die Salzstadt - Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation. Eine Einführung, in: Werner Freitag (Hg.), Die Salzstadt - Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 19), Bielefeld 2004, S. 9-37.
    • Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 291-305.
    • Residenzstadtreformation? Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewusstsein und bischöflicher Macht, in: Andreas Tacke (Hg.), Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Göttingen 2005, S. 91-118.
    • Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg, in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 559-567.
    • Salzstädte in Mittel- und Nordwestdeutschland (13.-17. Jahrhundert), in: Ramona Myrrhe (Hg.), Geschichte als Beruf, Halle 2005, S. 333-349.
    • Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine herrschaftssoziologische Annäherung, in: Westfalen, Bd. 83 (2005), S. 103-119.
    • Ländliche Gesellschaft um 1900. Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Bd. 23 (2007), S. 7-19.
    • Westfalen 1450 - 1555, erschienen im Internet-Portal "Westfälische Geschichte", 2009.
    • Berühren, Bekleiden, Niederknien. "Wunderthätige Gnadenbilder" im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Barbara Sollberg-Rilinger und Thomas Weißbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte, Münster 2010, S.199-221.
    • Was ist wissenswert? Alte und neue Fragen einer Landesgeschichte für Westfalen, in: Werner Freitag und Peter Johanek (Hgg.), Bünde - Städte - Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2009, S. 1-15.
    • Symbolische Kommunikation und Amtscharisma. Zur Legitimität und Legitimation geistlicher Fürsten in den Bischofsstädten der Frühen Neuzeit, in: Gerhard Ammerer u.a. (Hg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten, Ostfildern 2010, S. 57-73.
    • Konsensualer Zentralismus? Die Grafschaft Ravensberg von 1647 bis 1719, in: Manfred Groten u.a. (Hg.), Der Jülisch-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen, Düsseldorf 2011, S. 225-240.
    • Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Westfalen, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, München 2012, S. 30-39.
    • Tridentinische Reform(en)? Zum Profil katholischer Aufklärung in den Fürstbistümern Westfalens, in: Thomas Flammer, Werner Freitag, Alwin Hanschmidt (Hg.), Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012, S. 43-57.
    • Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters, in: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012, S. 27-43.
    • Dorfkirchhöfe in Westfalen im Spätmittelalter: Polyfunktionalität und Gemeindebildung, in: Enno Bünz, Gerhard Fouquet (Hg.) Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, S.377- 400.
    • Fromme Traditionen, konfesionelle Abgrenzung und kirchliche Strukturen: Religiosität als Faktor westfälischer Identität (16-18. Jahrhundert)?, in: Wilfried Reininghaus, Bernd Walter (Hg.,) Räume - Grenzen- Identitäten. Westfalen als Gegenstand der landes- und regionalgeschichtlichen Forschung, Paderborn 3013, S.91-104.
    • Städtische Märkte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. Topographie, Funktionalität und symbolische Kommunikation, in: Lukas Morscher, Martin Scheutz, Walter Schuster (Hg.), Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte Verkehr und Fürsorge, Innsbruck 2013, S.39-58.
    • Städischer Markt und symbolische Kommunikation, in: Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christina Brauner (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der erforschung symbolischer Kommunikation, Köln - Weimar - Wien 2013, S.379-399.
    • Trösterin der Betrübten, Jungfrau, Mutter und Möhne. Pastorale Konzepte und weibliche Frömmigkeit im Bistum Münster um 1900, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), "Als Mann und Frau schuf er sie". Religion und Geschlecht (Religion und Politik 7) Würzburg 2014, S. 139-163.
    • Ein Neuanfang? Gesamtdarstellungen zur westfälischen Geschichte der 1950er und 1960er Jahre, in: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfälen Neue Folge 21), Münster 2015, S. 69-86.
    • Die disziplinäre Matrix der Landesgeschichte. Ein Rückblick, in: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Ostfildern 2015, S. 5-27.
    • Inszenierte Stadtwirtschaftspolitik im Spätmittelalter. Marktplatz, Kaufhaus und Straße, in: Martina Stercken, Christian Hesse (Hg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit, Zürich 2018, S. 299-313.
    • Begriffe, Theorien und Methoden in der Praxis des Landeshistorikers, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 72-88.
    • zusammen mit Regina Schäfer, Das „lange“ 15. Jahrhundert: Westfalen / Kurmainz und der Mittelrheinraum, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 129-165.
    • Entscheidungsgesellschaften? Dörfer und Kleinstädte in Westfalen um 1900. Ein Bericht aus dem Teilprojekt C 05 des SF 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Laufzeit 1. Juli 2015 - 30. Juni 2019), in: Westfälische Forschungen, Bd. 68 (2018), S. 405-417.
    • Entscheiden und Bekenntnis. Überlegungen zur Reformationsgeschichte Westfalens, in: Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Baden-Baden 2018, S. 227-248.
    • Stadtwerdung als Prozess - Werl um 1218, in: Werl: gestern - heute - morgen, Bd. 34 (2018), S. 34-41.
    • Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine religionsgeschichtliche Annäherung, in: Silke Hensel, Barbara Rommé (Hg.), Aus Westfalen in die Südsee. Katholische Mission in den deutschen Kolonien, Berlin 2018, S. 106-120.
    • Reformation und innerstädtischer Frieden am Beispiel Westfalens, in: Michael Rohrschneider (Hg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschlicher Perspektive (Rheinisches Archiv 160), Köln 2020, S. 65-74.
    • Vergessene Zeiten? Das brandenburgisch-preußische Minden-Ravensberg im 17. und 18 Jahrhundert, in: Johannes Altenberend, Burkhard Beyer (Hg.), Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I. Beiträge der Tagung am 23. März 2019 in Bielefeld, Bielefeld 2020, S. 17-28.
    • Amtmann und Dorfgesellschaft in Westfalen um 1900, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 75-96.
    • Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900, in: Westfälische Forschungen 70 (2020), S. 183-190.
    • Urbanisierung und Urbanität im westlichen Münsterland. Textildörfer und Textilstädte um 1900, in: Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 51-56.
    • Zusammen mit Martin Scheutz, Zur Einführung, in: Werner Freitag, Martin Scheutz (Hg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln - Weimar - Wien 2021, S. 9-16.
    • Kleinstädte in Westfalen um 1900. Tendenzen der Forschung und landesgeschichtliche Perspektiven, in: Werner Freitag, Thomas Tippach (Hg.), Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 60), Münster 2021, S. 7-14.

    Reihen

    Seit 2009 Geschäftsführender Herausgeber der Reihe "Städteforschung"

    bisher erschienen:

    • A/63: Peter Johanek (Hg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • A/71: Karsten Igel, Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt, Grundbesitz und Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald, Köln - Weimar - Wien 2010.
    • A/77: Werner Freitag/ Peter Johanek (Hg.), Bünde - Städte - Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landesgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2009.
    • A/78: Jiří Kejř, Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern. Gründung - Verfassung - Entwicklung, Köln - Weimar - Wien 2010.
    • A/79: Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln- Weimar - Wien 2010.
    • A/80: Wilfried Ehbrecht (Hg.), Städteatlanten. Vier Jahrzehnte Atlasarbeit in Europa, Köln - Weimar - Wien 2013.
    • A/81: Eduard Mühle (Hg.), Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, Köln - Weimar - Wien 2011.
    • A/82: Werner Freitag (Hg.), Die Pfarrei in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, Köln - Weimar - Wien 2011.
    • A/83: Gerd Schwerhoff (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, Köln - Weimar - Wien 2011.
    • A/84: Ruth Schilling, Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • A/85: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • A/86: Werner Freitag/Mechthild Siekmann (Hg.), Europäische Stadtgeschichte, Köln - Weimar - Wien 2012.
    • A/87: Eduard Mühle (Hg.), Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt - Wohnraum - Lebensstil, Köln - Weimar - Wien 2014.
    • A/88: Michael Pauly/Martin Scheutz (Hg.), Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe, Köln - Weimar - Wien 2014.
    • A/89: Karsten Igel/Thomas Lau (Hg.), Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, Köln - Weimar - Wien 2016.
    • A/90: Martina Stercken/Ute Schneider (Hg.), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern, Köln - Weimar - Wien 2014.
    • A/92: Marcin Starzyński, Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, Köln - Weimar - Wien 2015.
    • A/93: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Grossstadt. Orte - Inszenierungen - Netzwerke (1880-1930), Köln - Weimar- Wien 2016.
    • A/94: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt. Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945- 1990, Kön - Weimar - Wien 2015.
    • A/95: Evelien Timpener, Diplomatische Strategien der Reichsstadt Augsburg. Eine Studie zur Bewältigung regionaler Konflikte im 15. Jahrhundert, Köln- Weimar - Wien 2017.
    • A/96: Eva Jullien, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter, Köln - Weimar - Wien 2017.
    • A/97: Jean-Luc Fray/Michel Pauly/Magda Pinheiro/Martin Scheutz (Hg.): Urban Spaces and the complexity of Cities, Köln - Weimar - Wien 2018.
    • A/98: Stephan Selzer (Hg.), Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, Köln - Weimar - Wien 2018.
    • A/99: André Biederbeck, Das Dortmunder Arbeitermilieu 1890-1914. Zur Bedeutung von Räumen und Orten für die Konstituierung einer sozialistischen Identität, Köln - Weimar - Wien 2018.
    • A/100: Sabine von Heusinger/Susanne Wittekind (Hg.): Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln - Weimar - Wien 2019.
    •  A/ 102: Werner Freitag/ Martin Scheutz (Hg.): Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln - Weimar - Wien 2021.

    Geschäftsführender Herausgeber der Reihe "Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte"

    bisher erschienen:

    • Bd. 1: Frank Dierkes, Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 2007.
    • Bd. 2: Barbara Groß, Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684), Münster 2009.
    • Bd. 3: Stephanie Hellekamps/ Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750, Münster 2009.
    • Bd. 4:Werner Freitag/ Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009.
    • Bd. 5: Christine D. Schmidt, Sühne oder Sanktion? Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster 2009.
    • Bd. 6: Katja Schlecking, Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhundert, Münster 2010.
    • Bd. 7: Claudia Strieter, Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert), Münster 2010.
    • Bd. 8: Bastian Gillner, Freie Herren - Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700, Münster 2010.
    • Bd. 9: Gudrun Gleba/ Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg - Transkription und Kommentar, Münster 2011.
    • Bd. 10: Elizabeth Harding, Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800, Münster 2011.
    • Bd. 11: Thomas Flammer/ Werner Freitag/ Alwin Hanschmidt (Hg.), Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012.
    • Bd. 12: Werner Freitag, Wilfired Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012.
    • Bd. 13: Christian Helbich, Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert, Münster 2012.
    • Bd. 14: Daniel Stracke, Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland, Münster 2013.
    • Bd. 15: Mirko Crabus, Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates, Münster 2013.
    • Bd.16: Stefan Thäle, Herrschertod und Herrscherwechsel. Kommunikative Strategien und medialer Wandel in der Grafschaft Lippe des 18. Jahrhunderts, Münster 2014.
    • Bd. 17: Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen - Ressourcen - Transaktionen (1650-1800), Münster 2013.
    • Bd. 18: Ursula Overhage: Konflikt und Konsens. Die Gründung der Dominikanerklöster in der Teutonia, Münster 2014.
    • Bd.19: Hans-Urlich Musolff, Stephanie Hellekamps (Hg.), Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750, Münster 2014.
    • Bd. 20: Olga Weckenbrock, Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738-1813) und Ludwig (1774-1844) Freiherren von Vincke, Münster 2014.
    • Bd. 21: Christof Spannhoff, Leben ohne die Toten. Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegungen im Kreis Tecklenburg (1780–1890), Münster 2014.
    • Bd. 22: Sabine Reichert: Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von mittelalterlicher Stadt und Bischofskirche in Trier und Osnabrück, Münster 2014.
    • Bd. 23: Annika Schmitt: Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765-1820), Münster 2015.
    • Bd. 24: Bernhard Suermann: Das Pusinnastift zu Herford. Aspekte einer mittelalterlichen Grundherrschaft in Westfalen, Münster 2016.
    • Bd. 25: Georg Galle: Bürgerschaft unter dem Kaiseradler. Verfassung und Verfassungskonflikte in der Reichsstadt Dortmund 1648-1802, Münster 2016.
    • Bd. 26: Gabriele Voßgröne: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Ein untypischer Bürger, Münster 2016.
    • Bd. 27: Sabine Eibl: Küster im Fürstbistum Münster. Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter, Münster 2016.
    • Bd. 28: Katrin Jaspers: Die Herren von Hörde. Eine westfälische Ministerialenfamilie des 13. Jahrhunderts im Spiegel der urkundlichen Überlieferung (mit Regesten und Siegelbeschreibungen), Münster 2017.
    • Bd. 29: Sebastian Schröder:  Die Lübbecker Mark. Die Organisation städtischer Markenherrschaft im Minden-Ravensberger Land (1570-1700), Münster 2018.
    • Bd. 30: Heinrich Schepers:  Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers. Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstbistum Osnabrück zur Regierungszeit Friedrichs von York (1764-1802), Münster 2018.
    • Bd. 31: Florian Lebkücher: Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613, Münster 2019.
    • Bd. 32:  Bernadette Buchard: Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralenschatzes von Münster, Münster 2019.
    • Bd. 33: Bastian Platte: Erweckung als heimatliche Erfahrung. Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860-1930), Münster 2020.

    Geschäftsführender Herausgeber der Reihe "Studien zur Landesgeschichte"

    Erscheinen 2010 eingestellt:

    • Bd. 1: Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt, hg. von Werner Freitag, Klaus Erich Pollmann, Matthias Puhle, Halle 1999.
    • Bd. 2: Joachim Castan, Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582-1652, Halle 1999.
    • Bd. 3: Christina Benninghaus (Hg.), Region im Aufruhr. Hungerkrise und - protest in der Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, Halle 2000.
    • Bd. 4: Katharina Bechler, Studien zu Schloss Oranienbaum (1691-1698) in Anhalt. Eine oranische "Filiation" in einem reformierten deutschen Fürstentum, Halle 2002.
    • Bd. 5: Werner Freitag (Hg.), Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Beiträge des Kolloquiums "125 Jahre Historisches Seminar an der Universität Halle" am 16./17. November 2000, Halle 2002.
    • Bd. 6: Beatrix Herlemann, "Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten". Das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930-1945, Halle 2001.
    • Bd. 7: Thomas Großbölting, SED-Diktatur und Gesellschaft. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle, Halle 2001.
    • Bd. 8: Keno Zimmer, Das Burger Landrecht. Ein spätmittelalterliches Rechtsbuch aus dem Kernland des Sachsenspiegelrechts, Halle 2003.
    • Bd. 9: Werner Freitag/Michael Hecht (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003.
    • Bd. 10: Uwe Lagatz, Zwischen Ancien Régime und Modernisierung. Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772-1854), Halle 2003.
    • Bd. 11: Michael Hecht, Nahrungsmangel und Protest - Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47, Halle 2004.
    • Bd. 12: Armin Höland/Heiner Lück, Juristenkarrieren in der preußischen Provinz Sachsen (1949-1945) - Lebenswege und Wirkungen, Halle 2004.
    • Bd. 13: Frank Kreißler, Die Dominanz des Nahmarktes. Agrarwirtschaft, Handwerk und Gewerbe in den anhaltischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert, Halle 2006.
    • Bd. 14: Jan Brademann, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2006.
    • Bd. 16: Matthias Puhle, Magdeburg im Mittelalter - Der Weg von der Pfalz Ottos des Großen bis zur Hansestadt um 1500, Halle 2005.
    • Bd. 18: Eva Brinkschulte/Eva Labouvié (Hg.), Dorothea Christiana Erxleben - Weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert, Halle 2006.
    • Bd. 19: Antje Diener-Staeckling, Der Himmel über dem Rat - Zur Symbolik der Ratswahl in mitteldeutschen Städten, Halle 2008.
    • Bd. 20: Thomas Großbölting/ Roswitha Willenius (Hg.), Landesherrschaft - Region - Identität. Der Mittelelbraum im historischen Wandel, Halle 2009.
    • Bd. 21: Clemens Bley (Hg.) unter Mitarbeit von Werner Freitag, Kayserlich - frey - weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Halle 2009.
    • Bd. 22: Katrin Minner, Was bleibt von der Stadt der Bürger? Stadtbilder in den Stadtjubiläen der Region Sachsen-Anhalt (1893-1961), Halle 2010.

    Mitherausgeber der Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte bis 2006

    • Bd. 1: Holger Zaunstöck (Hg.), Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt, Halle 2001.
    • Bd. 2: Werner Freitag und Heiner Lück (Hg.), Halle und das Salz. Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2002.
    • Bd. 3: Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Bildung und städtische Gesellschaft. Beiträge zur hallischen Bildungsgeschichte, Halle 2003.
    • Bd. 4: Werner Freitag und Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004.
    • Bd. 5: Michael Rockmann (Hg.), Ein "höchst stattliches Bauwerk" - Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503-2003, Halle 2004.
    • Bd. 6: Werner Freitag und Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. Neue Studien zur Geschichte der Stadt, Halle 2005.
    • Bd. 7: Werner Freitag und Michael Ruprecht (Hg.), Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Halle 2006.
    • Bd. 8: Uta Monecke, Zwischen staatlicher Obrigkeit und bürgerlichem Aufbruch. Preußische Zensur und städtische Zensoren in Halle und Naumburg 1816-1848, Halle 2006.