Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Chair of German Literary History with Special Focus on Modernity and Contemporary Literature
Photo of Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
© privat

Institute for German Studies
Cluster of Excellence "Religion and Politics"
CRC 1385 "Law and Literature"
CRM: Center for Religion and Modernity
Forum for Life Writing Research
North-Rhine Westfalian Academy of Sciences, Humanities, and the Arts

Contact Information

Schlossplatz 34 

Room: SH 104 (Stein-Haus)

48143 Münster

Tel.: +49 251 83-24431

Fax: +49 251 83-25424
sekretariat.wagner-egelhaaf@uni-muenster.de

Consultation hours during summer term will take place from 4-6 pm. Please register in advance per mail.

Administration

Dr. Nadine Willamowski
Room: SH 103
 (Stein-Haus)
Phone: +49 251-83-24430

Fax: +49 251-83-25424



Hours: Monday - Friday, 10 am to 2pm

The administration is available on weekdays from 10 am to 2 pm per email, telephone or zoom.

  • Research Areas

    • Recent German Literature, especially Modernity and Contemporary Literature
    • Literature - Religion - Politics
    • Rhetoric
    • Theory of Literature/General Study of Literature
    • Autobiography/Autofiction
    • Study of Literature as Cultural Studies
    • Law and Literature
  • CV

    Education

    
Habilitation, University Konstanz
    -
    
DFG-Habilitation Scholarship
    
Doctorate, Eberhard-Karls-University Tübingen (Advisor: 
Prof. Dr. Richard Brinkmann) (Studienstiftung des deutschen Volkes)
    -
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    
First State Examination Secondary Level II/I
    -
    
Germanics and History, Eberhard-Karls-University Tübingen
    -
    
English Studies, Germanics and History, University College London
    -
    Germanics and History, Eberhard-Karls-University Tübingen (Studienstiftung des deutschen Volkes)

    Positions

    since
    Head of Subproject in CRC 1385 "Law and Literature", University of Münster
    since
    Principal Investigator im Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation"
    since
    Koordinatorin der Säule ‚Medialität‘ im "Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne"
    since
    
Professor (C4 / W3), WWU Münster (Modern German Literature, with particular focus on Modernity and Contemporary Literature / Literature Studies as Cultural Studies)
    -
    Stellvertretende Sprecherin des SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens"
    -
    Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Washington in Seattle
    -
    Teilprojektleiterin im SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der WWU Münster
    -
    Principal investigator of the Cluster of Excellence "Religion and Politics", WWU Münster
    Vortragsreise in Japan auf Einladung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), mitgefördert durch den DAAD (Tokyo, Fukuoka, Kobe, Nagoya); Mitwirkung am 57. Kulturseminar der JGG in Tateshina
    -
    
Max Kade Visiting Professor at the University of Kansas in Lawrence
    Acceptance to the AcademiaNet Excellent Female Scientists
    -
    Visiting Professor at the University of Washington in Seattle
    
Visiting Professor at the National Mirzo-Ulugbek-University Taschkent (Uzbekistan)
    Paul Celan Fellow, Max Kade Center for Contemporary German Literature, Washington University in St. Louis
    -
    Max Kade Distinguished Visiting Professor, University of Washington, Seattle
    Ablehnung eines Rufs (C4) an die Universität Tübingen
    -
    
Professor (C3), Ruhr-University Bochum (New German Studies, particularly Literary Theory and Rhetoric)
    -
    1988 - 1994
Research Assistant, University of Konstanz (Working Group Prof. Dr. G. v. Graevenitz)
    -
    
Editorial Assistant for the Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur­wissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs)

    External functions

    since
    Mitglied im DFG-Fachkollegium 105 "Literaturwissenschaft"
    since
    Fellow am internationalen Kolleg "Morphomata" der Universität Köln
    since
    Election as Ordinary Member of the "North-Rhine Westfalian Academy of Sciences, Humanities, and the Arts"
    since
    Member of the Editorial Board of the Handbook Series "Grundthemen der Literaturwissenschaft" (de Gruyter)
    since
    Acceptance to the "AcademiaNet Excellent Female Scientists"
    since
    Mitglied im Internationalen Ausschuss der Internationalen Vereinigung für Germanistik
    since
    Member of the Literaturkommission für Westfalen (LWL regional authority Westphalia-Lippe)
    since
    Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
    -
    Vorsitzende des Forschungsbeirats des FB 09 Philologie der WWU Münster
    -
    Regular Member of the Committee for the Doctoral Student Funding of the Studienstiftung des deutschen Volkes
    -
    Mitglied im Zentralen Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt Stiftung – Mitglied im zentralen Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung
    -
    Speaker of Coordinated Project Group ‘Secularisation and Sacralisation of Media’ in the Cluster of Excellence in "Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures"
    -
    Principal Investigator in the Exzellenzcluster "Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Times"
    -
    Member of the International Board of the Journal GegenwartsLiteratur
    -
    Spokeswoman of the PhD Training Group Literary Theory as Theory of the Society (Hans Böckler Foundation)
    -
    Head of the Department/Managing Director of the Institute of German Studies (WWU)
    -
    
Confidential Professor of Studienstiftung des deutschen Volkes
    -
    Chair of the Literaturkommission für Westfalen (LWL regional authority Westphalia-Lippe)
    -
    Referee for the VW Foundation in the Programme "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften"
    -
    Conception, Spokeswoman and Board Member of the Graduate School Practices of Literature
    -
    
Senator for the Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Mitglied im DFG-Fachkollegium für Literatur-, Theater-, Medienwissenschaften
  • Teaching

  • Projects

  • Publications

    Research Articles in Digital Collections

    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Arnold, Stefan u.a. Rhetorik. Enzyklopädie Recht und Literatur Münster, .

    Books

    Books (Monographs)
    • Wagner-Egelhaaf Martina. Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe. Göttingen: Wallstein Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. Autobiographieforschung. Alte Fragen - neue Perspektiven. Würzburg: Ferdinand Schöningh, .
    • Petersen Jürgen H., Wagner-Egelhaaf Martina. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag, .
    • Bodenburg, Julia; Blumentrath, Hendrik; Hillmann, Roger; Wagner-Egelhaaf, Martina. Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film. Münster: Aschendorff Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. Autobiographie. 2nd Ed. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina. Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, .
    Books (Edited Collections)
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Missine Lut, Sarkowsky Katja (Eds.), Beyond Endings, Past Tenses and Future Imaginaries. , .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Basu Helene, Quast Bruno (Hrsg.), Mythen und Narrative des Entscheidens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, .
    • Dauven-van Knippenberg Carla, Moser Christian, Parr Rolf, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Text – Körper – Textkörper. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina (Ed.), Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde., Bd. 1: Theory and Concepts, Bd. 2: History, Bd. 3: Exemplary Texts. Berlin/Boston: De Gruyter, . doi: 10.1515/9783110279818.
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Arnold Sonja, Catani Stephanie, Gröger Anita, Jürgensen Christoph, Schenk Klaus (Hrsg.), Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Drews Wolfram, Pfister Ulrich (Hrsg.), Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Ergon Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt/An Interdisciplinary Project. Würzburg: Ergon Verlag, .
    • Kläger Florian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Meier Christel (Hrsg.), Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: Akademie Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Sieg Christian (Hrsg.), Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Würzburg: Ergon Verlag, .
    • Köhler Sigrid G., Siebenpfeiffer Hania, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: Aisthesis Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Grucza Franciszek, Roloff Hans-Gert, Liebrand Claudia (Hrsg.), Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung. Frankfurt a. M.: Lang, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Grabbe Katharina, Köhler Sigrid G. (Hrsg.), Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Tonger-Erk Lily (Hrsg.), Einspruch! Reden von Frauen. Stuttgart/Leipzig: Reclam Verlag, .
    • Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.), Autorschaft: Ikonen – Stile – Institutionen. Berlin: Akademie Verlag, .
    • Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Rhetorik und Gender ( = Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch. Bd. 29). Berlin/Boston: De Gruyter, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Bischoff, Doerte (Hrsg.), Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Carl Winter Verlag, .
    • Baßler, Moritz; Gruber, Bettina; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien. Würzburg: Königshausen und Neumann, .
    • Köhler, Sigrid G.; Metzler, Jan Christian; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Prima materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, .
    • Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis Verlag, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.), Karl Philipp Moritz, Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Stuttgart: Reclam Verlag, .

    Articles

    Research articles (journals)
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Von radikaler Philologie und wilder Juristerei: Verstehen in Rechts- und Literaturwissenschaft.’ Rechtstheorie 52 (): 1–22.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur- und Kulturgeschichte.’ Jahrbuch für Internationale Germanistik 52.1 (): 81–90.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Interdisziplinarität (in) der Literaturwissenschaft.’ Angewandte Philosophie 1 (): 99–114.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Guntram Vesper's Frohburg.’ Biography 39.4 (): 615–620.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autofiktion? Zur Brauchbarkeit einer Kategorie.’ Literaturstraße. Chinesisch-Deutsches Jahrbuch für Literatur, Sprache und Kultur 17 (): 15–21.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.,… und steure deiner Feinde Mord‘. Gewalt im Kirchenlied.’ IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40.1 (): 1–20.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autorschaft als Skandal. Matthäus – Pasolini – Stadler.’ DVjs - Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85.1 (): 585–615.
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Bischoff Doerte.Einleitung.’ Rhetorik und Gender 29 (): VII–XV.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autoficción y fantasmas.’ Espacios. Nueva serie. Estudios Literarios del Lenguaje 6 (): 201–218.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autofiktion und Gespenster.’ Kultur & Gespenster 7 (): 135–149.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Rahmen-Geschichten. Ansichten eines kulturellen Dispositivs.’ Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82.1 (): 112–148.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autobiografie und Geschlecht.’ Freiburger FrauenStudien 12.19 (): 49–64.
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Blumentrath Hendrik, Bodenburg Julia, Hillman Roger.Antipodean Visions of Transcultural Societies. Ein australisch-deutsches Forschungsprojekt zu Filmen der Gegenwart.’ KulturPoetik 5.2 (): 203–224.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Und Genealogia lacht... Laudatio für Kathrin Schmidt zur Verleihung des Droste-Preises der Stadt Meersburg 2003.’ Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 7 (): 297–303.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Vom Nachäffen. Menschen und Affen in der Literatur.’ Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 23.1-2 (): 19–34.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Experience and mysticism. Frontiers of symbolism.’ Poetica: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 31.3-4 (): 386–590.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Erinnerung – Wissenschaft und Kunst.’ UniKunstKultur 10.2 (): 7–11.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Frauen mit metallischem Haar oder: Die Dame Patina. Textualität und Weiblichkeit bei Hermann Lenz.’ Text + Kritik: Hermann Lenz 141 (): 48–57.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Gott und die Welt im Perspektiv des Poeten. Zur Medialität der literarischen Wahrnehmung am Beispiel Barthold Hinrich Brockes.’ DVjs - Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71.2 (): 183–216.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Mystische Diskurse. Mystik, Literatur und Dekonstruktion.’ Modern Austrian Literature 28.2 (): 91–109.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Campi deserti. Schrift-Landschaften in der Prosa der Gegenwart (Nadolny, Handke, Ransmayr).’ Studien zur Germanistik 1 (): 54–67.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Anders ich' oder: Vom Leben im Text. Robert Musils Tagebuch-Heft 33.’ DVJS - Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65.2 (): 152–173.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Wirklichkeitserinnerungen'. Photographie und Text bei Robert Musil.’ POETICA - Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 23.1-2 (): 217–256.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Franz antwortet: Martin Walsers 'Brief an Lord Liszt' (1982) und Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief' (1902) oder Über das Vergleichen literarischer Texte.’ GRM - Germanisch-romanische Monatsschrift N.F. 39.1 (): 58–72.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Kultbuch und Buchkult. Die Ästhetik des Ichs in Rilkes 'Cornet'.’ ZfdPh - Zeitschrift für deutsche Philologie 107.4 (): 541–556.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Ein Traum, gar seltsam schauerlich...'. Heines Traumbilder als Medium poetischer Selbstreflexion.’ Heine-Jahrbuch 22 (): 179–187.
    Research articles (Book Contributions)
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Of Strange Loops and Real Effects: Five Theses of Autofiction/the Autofictional.’ The Autofictional. Effe Alexandra, Lawlor Hannie (Eds.). Cham: Palgrave Macmillan, , 21–39.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Stil. Lebensstil/Schreibstil.’ Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Dalski, Loreen u.a. (Eds.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 197–216.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman "Gott der Barbaren (2018)".’ Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Interanationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Auteri, Laura; Barrale, Natascia; Di Bella, Arianna; Hoffmann, Sabine (Eds.). Bern: Peter Lang, , 135–145.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Herakles - k(ein) Entscheider?Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hoffmann-Rehnitz Philip, Pohlig Matthias, Rojek Tim, Spreckelmeier Susanne (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , 244–269.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Der Begriff der 'Person' in der Literaturwissenschaft.’ Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Ein deutsch-japanischer Dialog. Quante Michael, Goto Hiroshi, Rojek Tim u.a. (Hrsg.). Paderborn: mentis Verlag, , 199–216.
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Missine Lut, Sarkowsky Katja.Introduction: Beyond Endings - Past Tenses amd Future Imaginaries.’ Beyond Endings, Past Tenses and Future Imaginaries. Wagner-Egelhaaf Martina, Missine Lut, Sarkowsky Katja (Eds.), , BE1–BE8.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Kreidekreise des Entscheidens. Brecht & Co.Mythen und Narrative des Entscheidens. Basu Helene, Quast Bruno, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , 218–236.
    • Basu Helene, Quast Bruno, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Mythen und Narrative des Entscheidens. Basu Helene, Quast Bruno, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , 7–20.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie.’ Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018. Lamping Dieter, Tihanov Galin, Bormuth Matthias (Hrsg.). Berlin: J. B. Metzler Verlag, , 467–484.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Textkörper/Verkörperungen von Texten.’ Text – Körper – Textkörper. Dauven-van Knippenberg Carla, Moser Christian, Parr Rolf, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, , 7–13.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Der Körper des Erzählers.’ Text – Körper – Textkörper. Dauven-van Knippenberg Carla, Moser Christian, Parr Rolf, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, , 189–205.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Reden für den Frieden. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und seine Öffentlichkeit.’ Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Althoff Gerd, Krems Eva-Bettina, Meier Christel, Thamer Hans-Ulrich (Hrsg.). Dresden: Sandstein Verlag, , 390–411.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Alibi. Autobiographical Figures of Image Control.’ Competing Perspectives. Figures of Image Control. Blamberger Günter, Boschung Dietrich (Eds.). Paderborn: Fink Verlag, , 189–191.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.The Alibis of the Autobiographer. The Case of Goethe.’ Competing Perspectives. Figures of Image Control. Blamberger Günter, Boschung Dietrich (Eds.). Paderborn: Fink Verlag, , 193–214.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdarmar.’ L'Ecriture du 'Je' dans la langue de l'exil. Grell-Borgomano Isabelle, Devésa Jean-Michel (Eds.). Louvain-la-Neuve, EME: Proximités-Littératures, , 291–305.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Hass als kritische Haltung? Maxim Billers Kolumnen.’ Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Brokoff Jürgen, Walter-Jochum Robert (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 379–396.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Introduction: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts, Or, How Not To Set Up A Canon.’ Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 3: Exemplary Texts. Wagner-Egelhaaf Martina (Ed.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 1281–1284.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Introduction: Autobiography Across the World, Or, How Not to be Eurocentric.’ Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 2: History. Wagner-Egelhaaf Martina (Ed.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 683–688.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Introduction: Autobiography/Autofiction Across Disciplines.’ Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 1: Theory and Concepts. Wagner-Egelhaaf Martina (Ed.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 1–7.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Preface: The Concept of this Handbook.’ Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde. Wagner-Egelhaaf Martina (Ed.). Berlin/Boston: De Gruyter, , XV–XVIII.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und Entscheiden bei Goethe.’ Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen. Pfister Ulrich (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , 71–89.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Ein Leben für die Wissenschaft. Forschung und Selbsterforschung.’ Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte. Erben Dietrich, Zervosen Tobias (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 301–320.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Zur Brauchbarkeit einer Kategorie.Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Zhu Jianhua, Zhao Jin, Szurawitzki Michael (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Lang, , 295–299.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.The Poetics of Scandal.’ Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Haller André, Michael Hendrik, Kraus Martin (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, , 45–61.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autobiographie und Arbeit. Zur Relevanz und den Perspektiven einer Verhältnisbestimmung.’ Opus und labor. Arbeit in autobiographischen Erzählungen. Balint Iuditha, Lammers Katharina, Wilhelms Kerstin, Wortmann Thomas (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, , 13–31.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einführung Sektion 1: Narratologie der Selbsterzählung.’ Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Arnold Sonja, Catani Stephanie, Gröger Anita, Jürgensen Christoph, Schenk Klaus (Hrsg.). Kiel: Ludwig, , 15–18.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Vorwort.’ Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Arnold Sonja, Catani Stephanie, Gröger Anita, Jürgensen Christoph, Schenk Klaus (Hrsg.). Kiel: Ludwig, , 9–12.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Du hast dich gegen Gott entschieden.' Literarische Figurationen religiösen Entscheidens (Augustinus und Goethe).’ Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Drews Wolfram, Pfister Ulrich, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 99–118.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Drews Wolfram, Pfister Ulrich, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 9–36.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autobiographie als literaturwissenschaftliches Problem.’ Autobiographie als Text und Quelle. Depkat Volker, Pyta Michael (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot, , 43–55.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Emotikon. Stimmung und Schrift.’ Satzzeichen. Szenen der Schrift. Lutz Helga, Plath Nils, Schmidt Dietmar (Hrsg.). Berlin: Kadmos, , 331–334.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Die Stimme der Konversion.’ Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 54–70.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Der göttliche Körper der Stimme (Kommentar).’ Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 39–44.
    • Basu Helene, Große Kracht Klaus, Hoeps Reinhard, Sieg Christian, Wagner-Egelhaaf Martina.Einführung.’ Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 9–17.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Stimm-Wunder? Nachgedanken zur Interdisziplinarität.’ Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 289–295.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Topographien der Autobiographie.’ Nachleben der Toten/Autofiktion. Duppel-Takayama Mechthild, Klawitter Arne, Manabe Masanori, Pekar Thomas, Schwarz Thomas (Hrsg.). München: ludicium, , 156–173.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Die Stimmen(n) des Flusses (Kommentar).’ Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt/An interdisciplinary Project. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 205–211.
    • Wagner-Egelhaaf Martina, Kläger Florian.Einleitung.’ Europa gibt es doch... Krisendiskurse im Blick der Literatur. Kläger Florian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Paderborn: Fink Verlag, , 7–20.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Fotographie.’ Robert Musil Handbuch. Nübel Birgit, Wolf Norbert Christian (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 696–698.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Anderer Zustand.’ Robert Musil Handbuch. Nübel Brigit, Wolf Norbert Christian (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 710–712.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Mystik.’ Robert Musil Handbuch. Nübel Birgit, Wolf Norbert Christian (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 705–710.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Kartographische Projektionen. Zur Autofiktionalität der Gegenwartsliteratur.’ Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook. Lützeler Paul Michael, Schindler Stephan K. (Hrsg.). 15th Ed. Tübingen: Stauffenburg Verlag, , 15–39.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Goethe spielt Goethe.’ Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. Moser Christian, Strätling Regine (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, , 101–118.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Böhmen am Meer. Krisenfigur und literarischer Topos.’ Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur. Kläger Florian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, , 247–270.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Poststrukturalismus.’ Handbuch Literarische Rhetorik. Zymner Rüdiger (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 333–356.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Wo liegt Europa? Literarische Topographien der Gegenwart.’ Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee. Zelic Tomilsav (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann, , 207–220.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Wir Cimmerier.' Goethe in Italien.’ Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Dauven-van Knippenberg Carla, Moser Christian, Parr Rolf (Hrsg.). Amsterdam: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, , 155–173.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft?Literatur, Macht, Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft. Buck Nikolas (Hrsg.). Heidelberg: Carl Winter Verlag, , 17–38.
    • Rocks Carolin, Wagner-Egelhaaf Martina.Entscheiden oder nicht entscheiden. Zu einer Ästhetik des Dezisionismus in der Literatur.’ Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis. Glatzmeier Armin, Hilgert Hendrik (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VDI Verlag, , 115–142.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Peter Handke. Eine Skandalgeschichte.’ Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Sieg Christian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 97–118.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung.’ Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Bartl Andrea, Kraus Martin, Wimmer Kathrin (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann, , 27–46.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Norm, Form und Modell. Paradigma Autobiographie.’ Norm, Normality and Normalization. Uecker Matthias, Göttsche Dirk, Budd Helen, Haberlah Gesine (Hrsg.). Nottingham: U of Nottingham P, , 117–131.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Literaturgeschichte als operative Fiktion.’ Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Erhart Walter, Kauffmann Kai (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, , 86–100.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Goethes Einquartierungen. Zur autobiographischen Dimensionalität besetzter Räume.’ Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne. Pisani Salvatore, Oy-Marra Elisabeth (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 103–128.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einführung.’ Prophetie und Autorschaft. Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, , 11–38.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Medien des Propheten. Marshall McLuhan und Thomas Mann.’ Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, , 355–377.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung: Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik.’ Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Sieg Christian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, , 7–19.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Komposition und Aufführung. Louis Spohr’s Selbstbiographie (1860/61).’ Die Oratorien Louis Spohrs: Kontext – Text – Musik. Höink Dominik (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, , 43–58.
    • Köhler Sigrid G., Siebenpfeiffer Hania, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Köhler Sigrid G., Siebenpfeiffer Hania, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, , 11–24.
    • Gawe Nina, Köhler Sigrid G., Wagner-Egelhaaf Martina.Farraday Michael: Eine Mutmaßung über elektrische Leitung und die Natur der Materie (1844) (Übersetzung aus dem Englischen).’ Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Köhler Sigrid G., Siebenpfeiffer Hania, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, , 306–316.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Entangled. Interdisziplinäre Modernen. Eine literaturwissenschaftliche Moderation.’ Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Willems Ulrich, Pollack Detlef, Basu Helene, Gutmann Thomas, Spohn Ulrike (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 203–234.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung: Was ist Auto(r)fiktion?Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 7–21.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Denken der Materie: Einführung.’ Materie. Grunndlagentexte zur Theoriegeschichte. Köhler Sigrid G., Siebenpfeiffer Hania, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, , 389–398.
    • Czajka-Cunico Anna, Gray Richard, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (Sektion 60). Grucza Franciszek, Roloff Hans-Gert, Wagner-Egelhaaf Martina, Liebrand Claudia (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Lang, , 129–132.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autoficción y fantasmas.’ La autoficción. Reflexiones teóricas. Casas Ana (Ed.). Madrid: Arco/Libros, , 237–258.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Hermanns Ding.’ Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Grabbe Katharina, Köhler Sigrid G., Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 51–79.
    • Grabbe Katharina, Köhler Sigrid G., Wagner-Egelhaaf Martina.Das Imaginäre der Nation. Einleitung.’ Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Grabbe Katharina, Köhler Sigrid G., Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, , 7–23.
    • Tonger-Erk Lily, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Einspruch! Reden von Frauen. Tonger-Erk Lily, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Stuttgart/Leipzig: Reclam Verlag, , 13–32.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Ikonoklasmus. Autorschaft und Bilderstreit.’ Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen. Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, , 347–363.
    • Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Autorschaft Ikonen – Stile – Institutionen. Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, , 9–27.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Friede als Figur – Figuren des Friedens. Lessings 'Nathan' (1779) revisited.’ Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Althoff Gerd (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, , 147–166.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Dead Author's Identity in Doubt; Publishers Defiant. Zu Uwe Johnsons Selbstnachruf.’ Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik, 2 Bde., Bd. 1: Begegnung von Orient und Okzident in der Literatur/Linguistik und Varietäten. Suntrup Rudolf u.a. (Hrsg.). Münster/Berlin: LIT Verlag, , 201–213.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Überredung/Überzeugung. Zur Ambiguität der Rhetorik.’ Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann, , 33–51.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Einleitung. 2000 Jahre Hermann.’ Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 7–16.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Klopstock! Oder: Medien des nationalen Imaginären. Zu den Hermann-Bardieten.’ Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 195–214.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Vom Glanz der Rede.’ Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Arburg Hans-Georg von (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes, , 239–253.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Das Gift der Rede.’ Rhetorik als kulturelle Praxis. Lachmann Renate u.a. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, , 201–213.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Clara Ratzka: Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend (1916).’ Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Gödden Walter (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 56–59.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Hera Lind: Das Superweib (1994).’ Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Gödden Walter (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 373.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autofiktion – Theorie und Praxis des autobiographischen Schreibens.’ Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Berning Johannes, Kessler Nicola, Koch Helmut H. (Hrsg.). Berlin/Münster: LIT Verlag, , 80–101.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.'Deutschland, bleiche Mutter'. Ist die Nation (immer noch) eine Frau?Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Bischoff Doerte, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Heidelberg: Carl Winter Verlag, , 231–254.
    • Bischoff Doerte, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Bischoff Doerte, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Heidelberg: Carl Winter Verlag, , 9–32.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie. Goethe – Barthes – Özdamar.’ Grenzen der Identität und der Fiktionalität. Breuer Ulrich, Sandberg Beatrice (Hrsg.). München: Iudicium, , 353–368.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Text, Struktur, Zeichen.’ Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Petersen Jürgen H., Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, , 195–220.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Text, Kultur, Medien.’ Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Petersen Jürgen H., Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, , 221–247.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Literaturwissenschaft und Gender Studies.’ Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Petersen Jürgen H., Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, , 249–264.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur.’ Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Böhme, Hartmut (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 745–768.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Verque(e)r und ungereimt. Zum Verhältnis von Gesetz, Geschlecht und Gedicht in Tiecks 'Vittoria Accorombona' (1840).’ Die Prosa Ludwig Tiecks. Kremer Detlef (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 151–170.
    • Baßler Moritz, Gruber Bettina, Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung.’ Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien. Baßler Moritz, Gruber Bettina, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann, , 9–21.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Sirenengesänge. Mythos und Medialität der weiblichen Stimme.’ Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentationen. Simonis Annette, Simonis Linda (Hrsg.). Köln/Weimar: Böhlau Verlag, , 383–403.
    • Köhler Sigrid G., Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung. Prima Materia.’ Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Köhler Sigrid G., Metzler Jan Christian, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, , 7–23.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Auf der Intensivstation. Oder: Die Autormaschine. Zu John von Düffels 'Missing Müller (Müllermaschine)'.’ Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst. Hellmond Martina u.a. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, , 195–211.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Einleitung: Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit.’ Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Bischoff Doerte, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, , 9–40.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Rhetorik – Macht – Bildung. Einführung.’ Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Bischoff Doerte, Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, , 43–50.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.'Stigma und Berührung' – Droste anders lesen.’ Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluss der historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Niethammer, Ortrun (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 33–48.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Helena oder: Die Rede eines stummen Bildes. Rhetorik und Geschlecht.’ Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. Baisch Katharina u.a. (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 289–306.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Ein anderes Zeichen.’ Dinge. Medien der Aneignung – Grenzen der Verfügung. Ecker Gisela u.a. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, , 87–90.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Autobiographie – Rhetorik – Schrift. Zum Beispiel Marie Luise Kaschnitz.’ "Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt." Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Göttsche Dirk (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 8–26.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Regionalliteraturforschung heute?!Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, , 7–16.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Nachwort.’ Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Wagner-Egelhaaf Martina (Hrsg.). Stuttgart: Reclam Verlag, , 245–284.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Anatomisten und Seefahrer oder: Die Melancholie des Erzählens.’ Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. Greiner Bernhard, Moog-Grunewald Maria (Hrsg.). Heidelberg: Carl Winter Verlag, , 95–115.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Schmuck-Stück oder: Medusas Hochzeit – aus Anlaß von Adalbert Stifters Nachsommer (1857).’ UmOrdnungen der Dinge. Ecker Gisela, Scholz Susanne (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, , 294–333.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Unheilbare Phantasie und heillose Vernunft. Johann Georg Zimmermann, Über die Einsamkeit (1784/85).’ Einsamkeit. Assmann Aleida, Assmann Jan (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, , 265–279.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt.’ Rhetorik zwischen Tradition und Innovation: Sprache und Sprechen. Mönnich Annette (Hrsg.). Basel: Reinhardt Verlag, , 25–34.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Musil und die Mystik der Moderne.’ Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden II: um 1900. Braungart Wolfgang, Fuchs Gotthart, Koch Manfred (Hrsg.). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, , 195–215.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Die mystische Tradition der Moderne. Ein unendliches Sprechen.’ Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900/Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um 1900. Baßler Moritz, Châtelier Hildegard (Hrsg.). Straßbourg: Presses Universitaires de Strasbourg, , 41–57.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Grenz-Rede. Annette von Droste-Hülshoffs 'Klänge aus dem Orient'.’ Dialoge mit der Droste. Kolloquium zum 200. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff. Ribbat Ernst (Hrsg.). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, , 147–164.
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Traum – Text – Kultur. Zur literarischen Anthropologie des Traumes.’ Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Neumann, Gerhard (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 123–144.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Melancholischer Diskurs und literaler Selbstmord. Der Fall Adam Bernd.’ Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften. Signori Gabriella (Hrsg.). Tübingen: edition diskord, , 282–310.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Archi-Textur. Poetologische Metaphern bei Peter Handke.’ Partir, revenir... En route avec Peter Handke. Cassagnau Laurent u.a. (Hrsg.). Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, , 67–79.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Lektüre(n) einer Differenz. Mystik und Dekonstruktion.’ Probleme philosophischer Mystik. Festschrift für Karl Albert zum siebzigsten Geburtstag. Jain Elenor, Margreiter Reinhard (Hrsg.). Sankt Augustin: Academia, , 335–352.
    Entries in Encyclopedia (Book Contributions)
    • Wagner-Egelhaaf, Martina.Hermann Lenz.’ Kindlers Literatur Lexikon. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). 3rd Ed. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 808–810.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Peter Handke.’ Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Lutz Bernd (Hrsg.). 3rd Ed. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 238–240.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Friedrich Heinrich Jacobi.’ Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Lutz Bernd (Hrsg.). 3rd Ed. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 360–362.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Rhetorik.’ Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Kroll Renate (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 342–343.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Moderne/Modernismus.’ Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Kroll Renate (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 274–275.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Lachen (der Medusa).’ Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Kroll, Renate (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 225.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Kultur.’ Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Kroll Renate (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, , 218–219.
    • Wagner-Egelhaaf Martina.Ironie.’ Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Brunner Horst, Moritz Rainer (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, , 151–153.

    Audio Contributions

    • Wagner-Egelhaaf Martina. '... nur Schattenspiele an der Wand...'. Friedrich Heinrich Jacobi und die Französische Revolution. : Hessischer Rundfunk, . [Rundfunkessay].
  • Supervised Theses

    Supervised Dissertations

    Schwemin, IngaZuschauen und Entscheiden im Theater der Gegenwart
    Pulpanek, Hanna ClaraNathan's Hate. On the Reception of Lessing's Nathan the Wise in Contemporary Drama
    Huck, CristineNaturverhältnisse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Heger, GesineGeltung der Literatur. Zur Rhetorik literarischer Geltungsbehauptungen in Poetiken und Kritiken des 18. Jahrunderts und ihrer Bezugnahme auf das Recht
    Othman, Omer Adam AbdulrahmanZur Darstellung des Mahdi und seines Reiches in der deutschsprachigen Kultur
    Kater, ThomasStatus und Funktion. Zu Theorie und Praxis des literarischen Werks. Mit Analysen zum Oeuvre von Max Frisch
    Nienhaus, SarahSelbstarchivierung. Praxis und Theorie autobiographischen Entscheidens 1845-1933
    Hayashi, Hideya"Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre." Hölderlins Poetik des 'Ereignisses'
    Förderer, Manuel„Wir leben zwischen zwei Welten.“ Transitionssemantiken und Interregnumsmentalität in der deutschen Nachkriegsliteratur 1945 – 1949
    Reiling, Laura MarieAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Hansen, LisPoetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur
    Maaß, SarahHöflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
    Gawe, NinaDer Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Lammers, KatharinaLebenswerke. Zur Berufsautobiographie in der Gegenwart
    Wilhelms, KerstinMy Way. Der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane, Dürrenmatt, Facebook)
    Mevissen, YuliaFür sich selbst sprechen. Die 'dramatischen Romane' des 18. Jahrhunderts
    Fürholzer, KatharinaKrankheit – Sprache – Ethik. Medizin- und literaturethische Dimensionen von Krankenbiographien
    Bartsch, ConstanzeSichtbarkeitsinszenierungen. Zum Begriff des Dokumentarischen, seine Funktion und Realisierung in Literatur und Film um 2000
    Ghilarducci, ManuelDie unwiderstehliche Gewalt der Sprache. Metasprachliche Reflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (1989-2013) zwischen Politik und Sprachphilosophie
    Weigang, TristanEuropa – Von Krisen gezeichnet. Raumtheoretische Analysen zum literarischen Europa-Diskurs der Gegenwart
    Kremer, Roman B.Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder
    Solis, Robert MarcinDie Rezeption der frühen literarischen Werke Robert Musils in Polen
    Lütkemeier, EvaEuropa erfahren. Literarische und kulturelle Annäherungen im Modus der Bewegung
    Schoene, JannekeAutobiographie und Autorschaft im Schaffen von Joseph Beuys und Christoph Schlingensief
    Johnstone, JaphetStages of Inversion: Die verkehrte Welt in 19th-Century German Literature
    You, JiePeter Handkes Versuche. Eine Poetik des Alltäglichen
    Berk, SethPreformations of the Amazonian: Strong Women in German Literature of the Early Enlightenment
    Riesenweber, ChristinaDie Ordnungen der Literaturwissenschaft. Selbstbeschreibungen einer Disziplin 1990–2010
    Willamowski, NadineDie bürgerliche Familie, ein Trauerspiel? (Neo-)Bürgerliche Inszenierungen eines Familienideals in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Heuer, CarenHermanns Nation
    Schaffrick, MatthiasIn der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Repräsentationen von Autorschaft im systemtheoretischen Vergleich
    Berghaus, StephanTopographien der Autobiographie
    Kreknin, InnokentijPoetiken des Selbst. Identität und Autorschaft nach der Postmoderne
    Orao, JamesErzählte Interkulturalität. Ein Vergleich der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen 'Migrationsliteratur'
    Grabbe, KatharinaDeutschland – Image und Imaginäres. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung zur Dynamik der Identifizierung nach 1990
    Tonger-Erk, LilyRhetorische Macht in weiblichen Händen. Rhetorik und Geschlechterdifferenz in Rhetoriklehre, Politik und Literatur
    Bodenburg, JuliaTier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literatur, Philosophie und Kultur um 2000
    Schmitt, ChristianKinopathos. Refigurationen des Pathetischen in Filmen der Jahrtausendwende
    Heil, Kerstin ElisabethDie Piktoralisierung des Romans. Intermediale Systemreferenzen in unterhaltender Literatur
    Baranowski, DanielSimon Srebnik kehrt nach Chelmno zurück. Zur Lektüre der Shoah
    Herbold, AstridEingesaugt & Rausgepresst. Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperung der Schrift
    Metzler, Jan ChristianDe/Formationen. Autorschaft, Körper und Materialität im expressionistischen Jahrzehnt
    Köhler, Sigrid G.Körper und Gesicht. Rhetorische Performanz und postkoloniale Repräsentation am Ende des 20. Jahrhunderts

    Supervised Habilitations

    Wilhelms, KerstinSzenarien – Modellierungen des Politischen im deutschsprachigen Drama
    Bodenburg, JuliaChor und communitas - Transformationsgeschichte des Chors im Drama von 1800 bis 1970
    Grabbe, KatharinaLiteratur und Öffentlichkeiten im Vormärz
    Köhler, Sigrid G.HOMO CONTRACTUALIS. Das Regime des Vertrags und die Romantik
    Sieg, ChristianPolitical Authorship as Strategy in the Literary Field between 1945 and 1990. Political Literature and Religion
    Bischoff, DoerteFetischismus und Performanz. Inszenierungen der Dinge in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts
  • Talks

    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Was ist Universalhass? Zu Schillers "Die Räuber" (1781/82)“. Workshop Feindschaft - Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600-1800), Goethe-Universität Frankfurt a.M., .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): ‘Autofiction. On the Politics of a Genre’. Vortrag an der Universität Uppsala im Rahmen des Programms "Democracy and Higher Education" (Universität Uppsala), Uppsala, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): ‘Presentation von Saša Stanišićs "Where you come from"’. Präsentation von Saša Stanišićs "Where you come from" (English Bookshop in Uppsala), Uppsala, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Podulski, Henning; Pulpanek, Hanna (): ‘Performing Hate’. Tagung "Emotion and Religion in Times of Crisis" (Exzellenzcluster Religion und Politik), Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina, zus. mit Arnold, Stefan (): „Normativität und literarische Geltung“. Tagung des SFB 1385 „Recht und Literatur“, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Lebenslaufentscheidungen bei Goethe“. Studienstiftung des deutschen Volkes, Großes Promovierendenforum (Studienstiftung des deutschen Volkes), Köln, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Figuren des Hasses“. Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Universität Erfurt), Universität Erfurt, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „'Den Islam verstehen'. Zu Annemarie Schimmels Autobiographie Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben (2002)“. Tagung "Islamdiskurse im deutschsprachigen Raum. 19. bis 21. Jahrhundert", Université de (Université de Strasbourg), Strasbourg, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „'miteinander aus einem bette aufgestanden'. Interdiskurse zwischen Recht und Literatur in rhetorischer Perspektive“. Tagung der KU Leven, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis/Rhetoric and Interdiscourse Theory. Theoretical and Practical Approaches to a Neglected Interplay (KU Leuven, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen), Online Tagung, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Zur BRD bekehrt. Wolf Biermanns Renegaten-Poetik“. Vortrag auf der Tagung Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur (Universität Basel), Universität Basel, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Rhetoriken der Geltung. Literatur und Recht im Vergleich“. 11. Tagung zu Literatur, Recht und Kunst, Nordkolleg Rendburg, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Religion und Kulturkampf in Stephan Thomes Gott der Barbaren (2018)“. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion A9: Transkulturalität der Religionen in Prosatexten der Gegenwart, Online-Tagung, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sohn- und Vater-Bildung. Zu Kafkas Brief an den Vater“. Ringvorlesung Brief und Bildung SoSe 2021, Forschungsstelle Brief, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Stil. Lebensstil/Schreibstil“. Tagung des Graduiertenkollegs Ethnographien des Selbst (Graduiertenkolleg "Ethnographien des Selbst"), Universität Mainz, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Cultural, collective, individual. The memory of (the) autobiography“. Workshop Das kulturelle Gedächtnis in Zeiten des digitalen Medienwandels, Exzellenzcluster Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Universität Zürich, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): ‘Who is afraid of Autofiction? Of Strange Loops and Real Effects’. Konferenz Autofiction. Theory, Practice, Cultures – A Comparative Perspective, Wolfson College Oxford, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Autorschaft und Skandal. Der Fall Rushdie“. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Literatur und den Künsten der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der FU und der HU Berlin), FU Berlin, HU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Autorinnen und Skandal“. Podiumsdiskussion zum Thema Autorinnen und Skandal, zus. m. Anne Fleig, Jennifer Gasch, Gesa Jessen, i.R.d. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Litertur und den Künsten der Friedrich-Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenchaftliche Studien, FU Berlin, HU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur und Kulturgeschichte “. Alexander von Humboldt-Kolloquium Neue Wege der Germanistik: International – transdisziplinär – digital, Università degli studi di Palermo, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Signaturen des Entscheidens. Keller und Der grüne Heinrich “. Konferenz Welt wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819-1890), Universität Zürich, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Germanics Department, University of Washington, Seattle, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): ‘Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdamar’. Colloque international L'Écriture du 'Je' dans la langue de l’exil (École Normale Superieure), Paris, ENS (Ecole Normale Supérieure), .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar zur Eröffnung des Wintersemesters, Universität Tübingen, .
    • Wagner-Eglhaaf, Martina (): „Weltpolitik/Weltreligion/Weltliteratur. Der Fall Rushdie“. DFG-Symposion Vergleichende Weltliteraturen, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag auf Einladung des SFB 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Hass als Haltung? Maxim Biller und der Literaturbetrieb“. Vortrag auf der Tagung des SFB 1171 Affective Societies, FU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Reden für den Frieden“. Vortrag auf der Tagung Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute des Münsterer Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Figuren des Hasses in der Literatur“. Kurzvortrag im Open Air-Hörsaal des Exzellenzclusters Religion und Politik auf dem 101. Deutschen Katholikentag, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Colloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich Schiller-Universität Jena, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg – Figurationen in Goethes Autobiographie“. Ringvorlesung Presentness. Konzepte von Gegenwärtigkeit in Künsten, Medien und Wissenschaft, Universität Duisburg-Essen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Wilhelms, Kerstin; Nienhaus, Sarah; Göbel, Elena; Rietschel, Zarah (): „Berufsentscheidungen“. Workshop Lebensentscheidungen des SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Interview-Vortrag zum Thema Autobiographie “. Kafka-Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Brecht & Co. – Kreidekreise des Entscheidens “. Vortrag auf der Tagung Mythen und Narrative des Entscheidens des SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg-Figurationen in Goethes Autobiographie“. Workshop ,Jetzt. Jetzt? Jetzt!’ Multiple Gegenwärtigkeit im Wandel der Gesellschaft, Universität Duisburg-Essen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „'Wenn du geredet hättest, Desdemona.' Rhetorik und Gender“. Vortrag in der Ringvorlesung zum fünfzigjährigen Jubiläum des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): ‘The Alibis of the Autobiographer: The Case of Goethe’. Kurzvortrag im Panel Alibi. Figures of Image Control i. R. d. Jahreskonferenz Competing Perspectives. Figures of Image Control des Internationalen Kollegs Morphomata, Universität Köln, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag im Rahmen eines Workshops zum Thema Formen des Bekennens in autobiographischen Texten, Universität Bonn, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und entscheiden bei Goethe“. Vortrag auf der Midterm-Konferenz des SFB 1150 Ressourcen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag, LMU München, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina (): „‘Du hast dich gegen Gott entschieden‘. Literarische Figurationen religiösen Entscheidens“. Vortrag i. R. d. Ringvorlesung des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne und des SFB Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .