Publikationen

Monographien

Bibelepisches Erzählen vom ‚Transitus Mariae‘ im Mittelalter. Diskurshistorische Studien. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Literatur | Theorie | Geschichte, 14). (Dissertation, 543 S.)

Herausgeberschaften / Sammelbände

Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier. Unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (= Literatur | Theorie | Geschichte, 12).

Semantiken und Narrative des Entscheidens. Hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (= Kulturen des Entscheidens, 4).

Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hrsg. von Susanne Spreckelmeier und Bruno Quast unter Mitarbeit von Tim Meyer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Kulturen des Entscheidens, 6).

Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann und Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston: De Gruyter 2023.

Aufsätze

(Mit Bruno Quast:) Literarische Inkulturation. Zur Einführung. In: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier. Unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (= Literatur | Theorie | Geschichte, 12), S. 1–13.

Vom erzählten Brauch zum verschriftlichten Recht. Die Bahrprobe als Entscheidensprozess in literarischen und rechtlichen Quellen. In: Frühmittelalterliche Studien 52 (2018), S. 189–215.

Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 45–65.

Erbauung und Zweifel in Marien Himmelfahrt-Versdichtungen. In: Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters. Hrsg. von Susanne Köbele und Claudio Notz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 115–132.

geteiltez spil. Zu einer Entscheidensfiguration im Werk Hartmanns von Aue. In: Narrative und Semantiken des Entscheidens. Hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (= Kulturen des Entscheidens, 4), S. 85-110.

(Mit Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek:) Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Konzeptionelle Grundlagen und historische Entwicklungslinien. In: Narrative und Semantiken des Entscheidens. Hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (= Kulturen des Entscheidens, 4), S. 9-66.

(Mit Bruno Quast:) Zukunftshorizonte des Entscheidens. Einleitende Überlegungen. In: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Kulturen des Entscheidens, 6), S. 9-29.

Zukünftige Erinnerung. Die Entscheidung des Helden und das Urteil der anderen. In: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= Kulturen des Entscheidens, 6), S. 79-103.

Zweifellos heilig? Formen der Entscheidungsfindung in Hartmanns von Aue Gregorius. In: Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. von Daniela Blum, Nicolas Detering, Marie Gunreben und Beatrice von Lüpke. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022 (= Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, 10), S. 17-65.

(Mit Ulrich Hoffmann:) Von Kulten und Künsten – Einleitendes. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann und Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 1-17.

Dy gancze warheít. Narrative Strategien der Evidenzerzeugung in der Mariendichtung Heinrichs des Klausners. In: Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Nina Nowakowski, Elke Koch und Julia Weitbrecht. Stuttgart: Franz Steiner 2024 (= Beiträge zur Hagiographie, 26), S. 211-242.

Kleinere Beiträge / Rezensionen

Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Silvan Wagner, Viola Wittmann (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2017. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 37 (2019), S. 170–172.

Eingereicht / Im Druck

Der Chor als (des)integrative Formation? Zur Polyfunktionalität des Chorischen am Beispiel des Innsbrucker Spiels von Marien Himmelfahrt. Erscheint in: Liturgie – Chor – Politik. Positionen aktueller Chor-Forschung. Hrsg. von Julia Bodenburg und Susanne Spreckelmeier. Bielefeld: Aisthesis 2024. [Manuskript eingereicht.]

Liturgie – Chor – Politik. Positionen aktueller Chor-Forschung. Hrsg. von Julia Bodenburg und Susanne Spreckelmeier. Bielefeld: Aisthesis 2024. [Manuskript eingereicht.]