Aktuelles
Das Institut für Geoinformatik stellt hier Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse und -projekte, Stellenausschreibungen sowie allgemeine Studieninformationen bereit.
Das Institut für Geoinformatik stellt hier Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse und -projekte, Stellenausschreibungen sowie allgemeine Studieninformationen bereit.
Nach 2 Jahren digitialer oder hybrider Lehre, wenig Austausch zwischen den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen, möchten wir ALLE Studierenden ALLER Studiengänge am Institut für Geoinformatik zum ersten ifgiHACK einladen! Beim ifgiHACK entwickelt ihr in Teams Ideen und Prototypen zu spannenden lokalen, globalen, aktueller Forschungsprojekte oder euer Studium betreffenden Herausforderungen. Wir haben das gesamte GEO I-Gebäude reserviert, so dass es viel Platz für eure Ideen gibt!
Die besten Ideen und Prototypen werden von einer Jury aus Professor:innen und Verteter:innen der Supporter und Spin-Offs ausgezeichnet!
Weitere Informationen: Hier
Seit 15 Jahre koordiniert das Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster das internationale Masterprogramm „Geospatial Technologies“. Nun bestätigte die EU-Kommission eine Fortsetzung des Studiengangs: In einem hochkompetitiven Wettbewerb von circa 80 Neu- und Folgeanträgen wählten Gutachter das münstersche Vorhaben aus. Die EU wird die 84 Stipendiatinnen und Stipendiaten in den kommenden fünfeinhalb Jahren mit rund 3,9 Millionen Euro unterstützen.
Das Institut für Geoinformatik bietet den Studiengang gemeinsam mit der Universidade Nova de Lisboa (Portugal) und der Universitat Jaume I in Castellón (Spanien) an. Die münsterschen Wissenschaftler gehören damit zu den wenigen Koordinatoren in Deutschland, die im Kontext des europäischen Exzellenzprogramms „Erasmus Mundus“ einen herausragenden internationalen Masterstudiengang koordinieren. Das Programm der Europäischen Union zielt darauf ab, die Qualität der Hochschulbildung durch Stipendien und akademische Zusammenarbeit zwischen der EU und anderen Weltregionen zu verbessern.
Mehr als 250 Studierende aus über 50 Nationen – etwa Äthiopien, Brasilien, USA, China, Kolumbien, Ost-Timor, Jamaika – haben bereits an dem Masterprogramm teilgenommen. „Der englischsprachige Studiengang ist ein weltweit sichtbares Aushängeschild für die Internationalisierung an der WWU und beschäftigt sich mit technisch-geoinformatischen Lösungsansätzen für eine Vielfalt gesellschaftsrelevanter Themen“, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Kray. Die Studierenden befassen sich zum Beispiel damit, die Auswirkungen von Überschwemmungen in Bangladesch vorherzusagen und zu visualisieren, um auf dieser Basis Katastrophenpläne zu erstellen. Ein anderes Thema ist die Überwachung der Abholzung des brasilianischen Regenwaldes mit Satelliten, um etwaige illegale Rodungen zu dokumentieren. Auch Apps zum Recycling nicht mehr benötigter Gegenstände und zu einer verbesserten Integration von Flüchtlingen waren schon Thema von Masterarbeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Studium ist ein Bachelor-Abschluss in einem Anwendungsgebiet der Geoinformatik, zum Beispiel Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung oder Agrarwissenschaften. Der Studiengang richtet sich an Universitätsabsolventen mit oder ohne Berufserfahrung, die an mindestens zwei der drei Partneruniversitäten je ein Semester studieren. Ansprechpartner am Institut für Geoinformatik sind Dr. Christoph Brox (broxc@uni-muenster.de) und Prof. Dr. Christian Kray (c.kray@uni-muenster.de)
Internationaler Masterstudiengang "Geospatial Technologies"
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich das Institut für Geoinformatik entschieden einen Learnweb Kurs zu erstellen, welcher als Informationskanal zu den bevorstehenden Lehrveranstaltungen dienen soll.
https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=53408
Für diesen Kurs wird kein Einschreibeschlüssel benötigt.Unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation hat sich das Institut für Geoinformatik entschieden, das gesamte Kursangebot im Sommersemester 2020 - soweit wie möglich - auf E-Learning umzustellen. Alle Lehrenden arbeiten mit Hochdruck an Lösungen und der Anpassung der Lehrmaterialien. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihr WWU-E-Mail-Postfach ab, sodass Sie immer mit den aktuellsten Informationen, auch zu den konkreten Auswirkungen auf die einzelnen Lehrveranstaltungen, versorgt sind. Bitte beachten Sie auch, dass die durch die WWU beschlossene Verschiebung des Vorlesungsbeginns auf den 20. April (Stand heute) ausschließlich für Präsenzveranstaltungen gilt. Online angebotene Kurse können wir geplant am 6. April beginnen. Die Teilnahme hieran ist standort-unabhängig, es ist also nicht nötig, nach Münster zu kommen.
On Thursday, Friday and Monday, five candidates from ifgi successfully defended their theses and became the most recent PhD graduates at ifgi. Ana Maria Bustamante defended her work on “Participation & (Re)Settlement: Envisioning Mobile Services with Young Forced Migrants”. Champika Ranasinghe did the same for her topic “Adapting Navigation Support to Positional Information of Varying Quality”. Guiying Du’s defence centred on her topic of “Supporting Public Participation through Interactive Immersive Public Displays”. Mehrnaz Ataei publicly defended her thesis on “Location Data Privacy: Principles to Practice” and Shivam Gupta did the same for his thesis on “Spatial Modelling of Air Pollution for Open Smart Cities”. Ana, Guiying, Mehrnaz and Shivam were the first four out of thirteen early stage researchers on the ITN GEO-C to defend their thesis - the remaining nine candidates will defend their work in the coming two weeks.
Congratulations to the five new PhDs!
The Geovisualisation group at the Leibniz-Institut für Länderkunde, led by Francis Harvey, (http://www.ifl-leipzig.de/en/research/geovisualisation.html) organised a workshop to discuss the future of the atlas (http://atlaszukuenfte.nationalatlas.de, in German).
Aleksandr Shirokov and Dominik Schlarmann receive the 2016 Esri Development Center (EDC) International Student of the Year Award.
Aleksandr has been awarded the prize for his project “Gesture-Based Interactions with Esri Story Maps in Context of Public Places“, and Dominik for his Project “Geofenced Location-Based Services for eParticipation“.
The Institute for Geoinformatics provides two scholarships for the MSc in Geoinformatics for international students (October 1, 2016 - September 30, 2018). Application deadline for EU- and non-EU applicants: May 31, 2016. For further details, see this website.
The Institute for Geoinformatics (ifgi) at the University of Muenster has an opening for a Fully Funded Research Training Position (PhD Fellowships) in Geoinformatics.
The deadline for applications is the 31st of March 2016.
EU-Projekt zur Erforschung von Kommunikation durch Zeige-Gesten gestartet / Münstersche Geoinformatiker beteiligt
Wenn ein kleines Kind auf ein Spielzeug zeigt, kommt die Botschaft "gib mir das" ohne Worte bei Erwachsenen an. Und auch wer sprechen kann, übermittelt viele Informationen wortlos durch Zeige-Gesten. Im Zusammenhang mit technischen Anwendungen gewinnt diese Form der Kommunikation zunehmend an Bedeutung.
Das Universitätsradio Radio Q hat einen Studiengangcheck zum Thema Geoinformatik online zur Verfügung gestellt, den man sich hier anhören kann.
Darin wird erklärt, was den Studiengang Geoinformatik so ausmacht und was er in unserer Alltagswelt ermöglicht.
Am Institut für Geoinformatik (ifgi) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Studentischen Hilfskraft (m/w) zu besetzen.
Die Tätigkeit sieht eine Unterstützung der Aktivitäten und die Mitarbeit im Webteam des Instituts für Geoinformatik vor.
Länder in Subsahara-Afrika wie Ruanda, Kenia und Äthiopien stehen vor der großen Herausforderung, innerhalb kurzer Zeit Millionen bislang nicht anerkannter Bodenrechte zu kartieren, ohne hohe Kosten zu verursachen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird das Institut für Geoinformatik (ifgi) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den kommenden vier Jahren in Zusammenarbeit mit Partnern aus Ostafrika und Europa eine Reihe innovativer Werkzeuge zur Erfassung von Grundbesitz entwickeln.
Am Institut für Geoinformatik (ifgi) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Entgeltgruppe TV-L 13
im Rahmen des DFG-geförderten Projektes “Opening Reproducible Research (ORR)” zu besetzen.
Bürgerbeteiligung per Mausklick!?
Wissenschaftliches Nachtcafé zur Zukunftsstadt Münster
Welche Rolle spielt Bürgerbeteiligung in Münster? Welche Erwartungen haben die Bewohner an eine bürgernahe Stadt? Wie wichtig sind Informations- und Kommunikationstechnologien für die Teilhabe an städtischen Entscheidungen? Wie können Transparenz und Datenschutz gewahrt bleiben?
On Tuesday, the three groups of students participating in the course on location privacy will present the results of their work.Students from the university of Minnesota at Minneapolis and from ifgi jointly developed three app concepts to improve the management of location privacy.
There will be short presentations by each group followed by discussions, demonstrations of the apps and hands-on experiences with the app. The event is open to anyone and starts at 14:00 st in room 309.
The Institute for Geoinformatics (ifgi) at the University of Muenster, Germany is offering a full-time position at post-graduate level as Postdoctoral Research Associate (fixed term), (TV-L E13) to be filled from 1st March 2015 or at the earliest possible time until 31st December 2018.
There will be a MSc Geoinformatics students meeting on Monday, October 13, at 12:00 in room 255, where students can ask questions and discuss issues with Edzer Pebesma and Christoph Stasch.
Am Donnerstag, 17. Juli, findet ab 16:15 Uhr die Vorbesprechung des Geosoftware II-Kurses (Wintersemester 2014/15) im StudLab 125 statt.
There will be a MSc Geoinformatics students meeting on Thursday, July 17th, at 11 am in room 255, where students can ask questions and discuss issues with Edzer Pebesma and Christoph Stasch.
This seminar/project will focus on location privacy and related issues that arise from using mobile or situated technology as well as location-based services in general. Technological, societal and legal aspects will be discussed to design and/or implement an application that enables its users to take control of location privacy. The seminar "Location Privacy" is aimed at Master and PhD students in Geoinformatics, there is a possibility for an exkursion to Minneapolis (US).
In diesem Studienprojekt werden mit Hilfe moderner Verfahren des Software Engineerings interaktive Systeme für öffentliche Bildschirme (Public Display Systems) realisiert. Dabei sind verschiedene Anwendungsszenarien wählbar, z.B. dynamische Beschilderung, Touristeninformation, Unterstützung von Bürgerinitativen, etc. Die Gruppen von 4 bis 7 Teilnehmern werden das Immersive Video Environment (IVE) des sitcom labs als Basis nutzen. Dabei soll eine agile Softwareentwicklung (SCRUM) angewandt werden.
[03.12.2013] Leider muss das GI-Forum am Dienstag, 03. Dezember 2013 krankheitsbedingt ausfallen.