Willkommen zum Hochschultag am 11. November!

Das Institut für Geoinformatik bietet am diesjährigen Hochschultag die folgenden Veranstaltungen an: 

  • 9 - 9.45 Uhr: Bachelor Geoinformatik - Umwelt Technologie Nachhaltig (GEO 1, Raum 147)
  • 10-10.30 Uhr: Virtuelle und Reelle Welten: Geoinformatik zum Anfassen - Führung (Treffpunkt Infostand GEO 1 Foyer)
  • 8.30 - 13.30 Uhr: Infostand zum Studiengang BSc Geoinformatik  (GEO 1 - Foyer)
Anmeldungen über die Hochschultag-Webseite (es sind noch wenige Plätze frei). Wir freuen uns auch euch!

Neues Kursangebot: "Spatial Misinformation" (BSc/MSc)

Ein neuer englischsprachiger Blockkurs zum Thema "Spatial Misinformation" wird in den kommenden Semesterferien von Prof. Kray angeboten. Die Vorbesprechung findet am 22. Oktober um 14 Uhr in Raum 211 statt - bei Interesse bitte unbedingt teilnehmen! Der Kurs findet in der Woche vom 9. bis 13. März statt, genaue Termine werden mit den Teilnehmende abgesprochen. Der Kurs ist für das Bachelor-Modul "Spezialisierung" und das Master-Modul "Electives" anrechenbar. 

Defense Days im WS 2025/26

Die nächsten Defense Days für die Verteidigung von Bachelor- und Masterarbeiten, sowie die Wrap-Ups der externen Semester sind am 30. Januar und 20. März 2026

Zdm Logo
© FB 14

Zentrum für Digitale Medien

Das Zentrum für Digitale Medien (GEO 1, Raum 11) unterstützt Studierende rund um den Bereich digitale Medien und verleiht sowohl die benötigte Hardware, als auch die Software. Der Service ist für fachbereichsangehörige Studierende und Lehrende kostenlos. Drucker und Scanner sind ebenfalls vorhanden.

International Students

The Institute of Geoinformatics welcomes students from all over the world each year. While our bachelor program is taught in German, the master and doctoral programs are taught completely in English. A good command of the English language is necessary for the acceptance into the programs. Assistance with obtaining visas and scholarships is provided by the International Office.

Fachschaft Geoinformatik

Der Fachschaftsrat oder die Fachschaftsvertretung, kurz "Fachschaft", besteht aus freiwilligen Geoinformatik-Studierenden, die sich für die Rechte der Studierenden einsetzen, Vernetzungs-Veranstaltungen organisieren, Mitglieder in offiziellen Uni-Gremien sind und immer ein offenes Ohr für Probleme und Fragen von Studierende haben.