

Institut für Geoinformatik der Universität Münster
Geoinformatik ist die Wissenschaft der Modellierung von raum- und zeitbezogenen Prozessen mit Methoden der Informatik. Das Institut für Geoinformatik Münster bildet Geoinformatiker aus und erforscht raumbezogene dynamische Prozesse, semantische Interoperabilität, räumliche Assistenzsysteme, cognitive Engineering und Sensornetze.
Hackathon für alle ifgi Studierende #ifgiHACK22
Nach 2 Jahren digitialer oder hybrider Lehre, wenig Austausch zwischen den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen, möchten wir ALLE Studierenden ALLER Studiengänge am Institut für Geoinformatik zum ersten ifgiHACK einladen! Beim ifgiHACK entwickelt ihr in Teams Ideen und Prototypen zu spannenden lokalen, globalen, aktueller Forschungsprojekte oder euer Studium betreffenden Herausforderungen. Wir haben das gesamte GEO I-Gebäude reserviert, so dass es viel Platz für eure Ideen gibt!
Die besten Ideen und Prototypen werden von einer Jury aus Professor:innen und Verteter:innen der Supporter und Spin-Offs ausgezeichnet!
Weitere Informationen: Hier
EU fördert Masterprogramm mit 3,9 Millionen Euro
Seit 15 Jahre koordiniert das Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster das internationale Masterprogramm „Geospatial Technologies“. Nun bestätigte die EU-Kommission eine Fortsetzung des Studiengangs: In einem hochkompetitiven Wettbewerb von circa 80 Neu- und Folgeanträgen wählten Gutachter das münstersche Vorhaben aus. Die EU wird die 84 Stipendiatinnen und Stipendiaten in den kommenden fünfeinhalb Jahren mit rund 3,9 Millionen Euro unterstützen.
Das Institut für Geoinformatik bietet den Studiengang gemeinsam mit der Universidade Nova de Lisboa (Portugal) und der Universitat Jaume I in Castellón (Spanien) an. Die münsterschen Wissenschaftler gehören damit zu den wenigen Koordinatoren in Deutschland, die im Kontext des europäischen Exzellenzprogramms „Erasmus Mundus“ einen herausragenden internationalen Masterstudiengang koordinieren. Das Programm der Europäischen Union zielt darauf ab, die Qualität der Hochschulbildung durch Stipendien und akademische Zusammenarbeit zwischen der EU und anderen Weltregionen zu verbessern.
Mehr als 250 Studierende aus über 50 Nationen – etwa Äthiopien, Brasilien, USA, China, Kolumbien, Ost-Timor, Jamaika – haben bereits an dem Masterprogramm teilgenommen. „Der englischsprachige Studiengang ist ein weltweit sichtbares Aushängeschild für die Internationalisierung an der WWU und beschäftigt sich mit technisch-geoinformatischen Lösungsansätzen für eine Vielfalt gesellschaftsrelevanter Themen“, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Kray. Die Studierenden befassen sich zum Beispiel damit, die Auswirkungen von Überschwemmungen in Bangladesch vorherzusagen und zu visualisieren, um auf dieser Basis Katastrophenpläne zu erstellen. Ein anderes Thema ist die Überwachung der Abholzung des brasilianischen Regenwaldes mit Satelliten, um etwaige illegale Rodungen zu dokumentieren. Auch Apps zum Recycling nicht mehr benötigter Gegenstände und zu einer verbesserten Integration von Flüchtlingen waren schon Thema von Masterarbeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Studium ist ein Bachelor-Abschluss in einem Anwendungsgebiet der Geoinformatik, zum Beispiel Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung oder Agrarwissenschaften. Der Studiengang richtet sich an Universitätsabsolventen mit oder ohne Berufserfahrung, die an mindestens zwei der drei Partneruniversitäten je ein Semester studieren. Ansprechpartner am Institut für Geoinformatik sind Dr. Christoph Brox (broxc@uni-muenster.de) und Prof. Dr. Christian Kray (c.kray@uni-muenster.de)
Internationaler Masterstudiengang "Geospatial Technologies"
Informationen zum Sommersemester 2020 in Hinblick auf die COVID-19-Pandemie
Unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation hat sich das Institut für Geoinformatik entschieden, das gesamte Kursangebot im Sommersemester 2020 - soweit wie möglich - auf E-Learning umzustellen. Alle Lehrenden arbeiten mit Hochdruck an Lösungen und der Anpassung der Lehrmaterialien. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihr WWU-E-Mail-Postfach ab, sodass Sie immer mit den aktuellsten Informationen, auch zu den konkreten Auswirkungen auf die einzelnen Lehrveranstaltungen, versorgt sind. Bitte beachten Sie auch, dass die durch die WWU beschlossene Verschiebung des Vorlesungsbeginns auf den 20. April (Stand heute) ausschließlich für Präsenzveranstaltungen gilt. Online angebotene Kurse können wir geplant am 6. April beginnen. Die Teilnahme hieran ist standort-unabhängig, es ist also nicht nötig, nach Münster zu kommen.
Übersicht der Lehrveranstaltungen SS2021
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich das Institut für Geoinformatik entschieden einen Learnweb Kurs zu erstellen, welcher als Informationskanal zu den bevorstehenden Lehrveranstaltungen dienen soll.
https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=53408
Für diesen Kurs wird kein Einschreibeschlüssel benötigt.Student of the year

Five new PhDs in three days: congratulations to Ana, Champika, Guiying, Mehrnaz and Shivam!
On Thursday, Friday and Monday, five candidates from ifgi successfully defended their theses and became the most recent PhD graduates at ifgi. Ana Maria Bustamante defended her work on “Participation & (Re)Settlement: Envisioning Mobile Services with Young Forced Migrants”. Champika Ranasinghe did the same for her topic “Adapting Navigation Support to Positional Information of Varying Quality”. Guiying Du’s defence centred on her topic of “Supporting Public Participation through Interactive Immersive Public Displays”. Mehrnaz Ataei publicly defended her thesis on “Location Data Privacy: Principles to Practice” and Shivam Gupta did the same for his thesis on “Spatial Modelling of Air Pollution for Open Smart Cities”. Ana, Guiying, Mehrnaz and Shivam were the first four out of thirteen early stage researchers on the ITN GEO-C to defend their thesis - the remaining nine candidates will defend their work in the coming two weeks.
Congratulations to the five new PhDs!
PROMOS: Mobilitätsprogramm des DAAD

EDC Forum 2017 - “Big Data Analytics & GIS“ in Münster, September 21-22

openSea Hackday 2017

Call for Applications: PhD scholarship 'Improving movement simulation of large masses of people'
