Ifgi Hack2025
© ifgi

FOSSGIS 2025 hier bei uns in Münster

Wir freuen uns, die FOSSGIS Konferenz 2025 an der Universität Münster ankündigen zu dürfen! Vom 26.03. bis 29.03.2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich mit der Welt der Freien und Open Source GIS-Software sowie offenen Geodaten auseinanderzusetzen. Die Konferenz bietet eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Entwickler:innen, Anwender:innen und Förderern der Geo-Open-Source-Community. Teilnehmende können sich auf ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops, Anwendertreffen und interaktiven Diskussionsrunden freuen. Nutzt die Gelegenheit, von führenden Expert*innen zu lernen und euch mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen (Call for Participation) findet Ihr auf der FOSSGIS-Seite. Es werden auch noch Helfer gesucht!
Das Institut für Geoinformatik, der FOSSGIS e.V. und die OpenStreetMap-Community freuen sich darauf, Euch auf der Tagung willkommen zu heißen! Und nicht vergessen:
Anmeldungen für den IFGI Hack 2025 sind auch noch möglich!

Girlsday2025
© kompetenzz.de

Girls' Day 2025

Lerne die Umwelt der Geoinformatikerin kennen! Umwelt, Technologie und Nachhaltigkeit - mit diesen drei Begriffen lässt sich der Beruf einer Geoinformatikerin beschreiben. Du hast davon noch nie gehört? Genutzt hast du Technologien aus dem Bereich aber bestimmt schon mal, denn die App Google Maps stammt beispielsweise aus diesem Berufsfeld.
Wenn du dich dafür entscheidest, das Institut für Geoinformatik am Girls'Day zu besuchen, darfst du deine eigenen Projekte mit der senseBox durchführen. Dabei handelt es sich um einen Bausatz mit Umweltsensorik, der mithilfe einer blockbasierten Programmieroberfläche programmiert werden muss. Vorkenntnisse im Bereich der Informatik sind dafür nicht notwendig - wir erklären alles Schritt für Schritt und du wirst Zeit haben, deine eigenen Projekte aus den Bereichen Umwelt, Smart City und Smart Home umzusetzen. Wir haben dein Interesse geweckt? Dann melde dich für den Girls'Day bei uns am Institut an und werde für einen Tag zur Geoinformatikerin!
 

Scalalogo
© SCALA

Neues Promotionsnetzwerk erforscht räumliche Kommunikationsfähigkeiten

Eine grundlegende Funktion jeder Sprache ist es, räumliche Aspekte zu beschreiben, etwa wo sich Objekte befinden oder wie man zu einem bestimmten Ort gelangt. Bei älteren Menschen können diese räumlichen Kommunikationsfähigkeiten abnehmen oder sich verändern. Bislang ist nur wenig bekannt darüber, welche Faktoren diese Fähigkeiten beeinflussen. Um diese Wissenslücken zu schließen, fördert die Europäische Union zusammen mit der britischen Forschungsförderung UKRI das neue internationale Promotionsnetzwerk SCALA (Spatial Communication and Ageing across LAnguages) mit insgesamt rund 4,5 Millionen Euro. Sprecher des Netzwerks ist Prof. Christian Kray.

Windpark
© AdobeStock - engel.ac

Hochschulwettbewerb: „Windscope“ erhält Förderung

Ein Team um Dr. Thomas Bartoschek und Dr. Christian Knoth vom Institut für Geoinformatik erhält Fördermittel für das Projekt „Windscope“, das die Planung von Windparks für Jugendliche erlebbar macht. Die mobile Lernstation simuliert mithilfe von Klemmbausteinen eine Region mit Siedlungen, Straßen, Natur und Windkraftanlagen. Nutzerinnen und Nutzer können mit künstlicher Intelligenz und „Augmented Reality“ Szenarien durchspielen. „Wissenschaft im Dialog“ fördert das Projekt mit 10.000 Euro.