Institut für Geoinformatik
© ifgi

Institut für Geoinformatik der Universität Münster


Geoinformatik ist die Wissenschaft der Modellierung von raum- und zeitbezogenen Prozessen mit Methoden der Informatik. Das Institut für Geoinformatik Münster bildet Geoinformatiker aus und erforscht raumbezogene dynamische Prozesse, semantische Interoperabilität, räumliche Assistenzsysteme, cognitive Engineering und Sensornetze.

ifgi-Stand auf der Horizon Messe 2023 in Münster

© ifgi

Am 2.3.23 fand die Horizon-Messe in Münster stand. Die Messe richtet sich vor allem an Abiturient*innen und Studierende zur Berufsorientierung.
Auch das Institut für Geoinformatik war mit einem Stand vertreten und konnte sich über reges Interesse freuen. Tom Niers und Jan Stenkamp als Vertreter des Instituts standen für Fragen bereit und haben u.a. unsere Sandbox präsentiert, die viele neugierige Blicke auf sich gezogen hat.

Projekt aus der Geoinformatik für offene Daten und Innovation gewürdigt

Stifterverband vergibt „Open Data Impact Award“ 2022 / Erster Preis geht an das Projekt „OpenSenseMap“

Zum dritten Mal hat der Stifterverband einen Preis an Projekte verliehen, die das Potenzial von offenen Forschungsdaten („open data“) für Innovationen und Gesellschaft stärken. Der erste Preis, dotiert mit 15.000 Euro, geht an das Projekt „OpenSenseMap“ unter der Leitung von Prof. Dr. Angela Schwering vom Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Gemeinsam mit ihren Kollegen Dr. Thomas Bartoschek, Mario Pesch und Matthias Pfeil nahm sie bei einer Feierstunde am 7. November in Berlin die Auszeichnung entgegen. „Der Preis verdeutlicht, wie wichtig es ist, neben der Erforschung eigener wissenschaftlicher Fragen die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So ermöglicht man anderen, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen und – vielleicht noch wichtiger – eigene Probleme durch die Nachnutzung der Daten zu erforschen,“ erklärte Angela Schwering. Das Preisgeld hilft dem Team zukünftig, durch statistische Analysen und systematische raum-zeitliche Korrelationen die Qualität der Daten zu überprüfen und zu verbessern.

 Zum Artikel