Digitaler Nachlass und digitale Vorsorge
Zielgruppe: alle interessierte Personen, die im Internet unterwegs sind und erfahren möchten, was mit ihren digitalen Hinterlassenschaften (nicht) passiert und wie rechtzeitig digital vorgesorgt werden kann
Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen, Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten passiert, wenn sie sich selbst nicht mehr kümmern können. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen.
In einem Vortrag erläutert die Verbraucherzentrale NRW Wissenswertes und gibt Tipps auf gängige Fragen. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Fragerunde.
Inhalte:
- Was gehört alles zum digitalen Nachlass?
- Welche Maßnahmen kann und sollte ich zu Lebzeiten treffen?
- Wo lege ich Zugangsdaten auffindbar aber sicher ab?
- Wie kann ich meinen Hinterbliebenen die schwierige Entscheidung abnehmen, was nach meinem Versterben mit meinen Profilen bei Facebook & Co. passieren soll?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Erbe?
- Was kann ich tun, wenn der Anbieter den Zugang verweigert?
- Muster für Vollmacht und Liste über den digitalen Nachlass
Methoden: Impulsvortrag, Fragen und Antworten
Referentin: Christine Steffen, LL.M., Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Verbraucherzentrale NRW e.V.
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.