Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Neues wagen ab 60?
Zielgruppe: Das Seminar ist offen für Professor*innen und Führungskräfte.
Die Zeit vor dem Ruhestand rückt immer näher und wird oftmals begleitet von Vorfreude auf mehr Freizeit, einem Zugewinn an Selbstbestimmung und der Möglichkeit, neue Pläne zu schmieden und umzusetzen. Doch es ist auch ein Verlust an beruflichen Gestaltungsmöglichkeiten, sozialen Kontakten, Struktur und Anerkennung für die berufliche Karriere.
Gerade für Menschen, die sehr viel Zeit und Energie in ihre Arbeit investiert haben und für die der Beruf immer auch ein Stück „Berufung“ war, hört diese Berufung mit der Regelaltersgrenze nicht unbedingt auf. Der Übergang in den Ruhestand ist jedoch auch kein Selbstläufer. Es gibt Gestaltungsspielräume, die es zu nutzen gilt. Der Austausch mit anderen kann neue Perspektiven und eine Stärkung in dieser spannenden Lebensphase bedeuten. Wir beleuchten zentrale Lebensfragen und nutzen den beruflichen Übergang als Anlass und Chance für eine selbstbestimmte Neuausrichtung.
Referentinnen:
Prof. Dr. Mathilde Niehaus hat seit 2002 den Lehrstuhl „Arbeit und berufliche Rehabilitation“ der Universität zu Köln inne. In ihrer Karriere hat sie sich in sehr vielen (außer)universitären Gremien engagiert und die Universität vielfältig mitgestaltet. Ihre Forschungsinteressen betreffen die Felder Gesundheit, gesundheitliche Beeinträchtigung und berufliche Rehabilitation, Inklusionsmanagement sowie alternde Belegschaft. Prof. Dr. Mathilde Niehaus befasst sich auch mit universitären Offboarding Prozessen, um in ein paar Jahren selbst gut von Board zu gehen und den Übergang zu meistern.
Dr. Kathrin Staufenbiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Arbeit und berufliche Rehabilitation“, befasst sich hier u.a. mit Offboarding Prozessen. Zudem ist sie als Sportpsychologin, systemische Coachin und Supervisorin im Leistungssport und in Arbeitsteams tätig. Dr. Kathrin Staufenbiel macht gerade eine berufliche Standortbestimmung in der Halbzeitpause.
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.