Selbstevaluation in der Praxis – Lehre im Dialog mit den Studierenden verbessern

Themenfeld "Feedback und Evaluation" | Basis-/Erweiterungsmodul | 8 AE
© ZHL

Zielgruppe: Lehrende der WWU

Die kontinuierliche Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung gehört für Lehrende zum Arbeitsalltag. Neben den klassischen Evaluationsfragebögen können gezielt eingesetzte Selbstevaluations- und Feedbackmethoden dazu beitragen, das eigene Handeln zu reflektieren, Störfaktoren zu identifizieren und Handlungsalternativen zu entwickeln.

In diesem praxisbezogenen Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Feedbackmethoden kennen, mit denen sie schon während des laufenden Semesters bzw. am Ende des Semesters studentisches Feedback einholen können. Hierbei werden alternative Methoden zur klassischen Lehrveranstaltungsevaluation vorgestellt, ausprobiert und diskutiert, die in der Präsenzlehre, aber auch in digitalen Lernumgebungen eingesetzt werden können.

Dazu gehören v. a. Methoden, die quantitative und qualitative Elemente integrieren wie die Rating-Konferenz, das Lernerfolgsfeedback und die Teaching Analysis Poll (TAP).

Im Rahmen des Workshops werden die einzelnen Arbeitsschritte von der zeitlichen Planung über die Methodenauswahl, die Durchführung bis zur Maßnahmenableitung nachvollzogen und die besonderen Herausforderungen (z. B. die Entwicklung geeigneter Fragen, die Auswahl der (Online-)Tools, die Bestimmung des geeigneten Zeitpunkts sowie die Aktivierung der Studierenden) thematisiert.

Da der Erfolg bzw. die Qualität einer Lehrveranstaltung jedoch nicht allein davon abhängig ist, dass die Lehrenden gut “performen”, beschäftigt sich der Workshop auch damit, wie die Feedbackrunden dazu genutzt werden können, die Studierenden an ihre aktive Rolle und ihre (Eigen-)Verantwortung in der Lehr-Lern-Situation zu erinnern. So sind die Lehrenden nicht nur in der Feedbacknehmenden Position, sondern gelangen in die Lage, gemeinsam mit den Studierenden eine Lehr-Lern-Situation zu gestalten, die für beide Seiten möglichst gewinnbringend und angenehm ist.

Ziele:

Die Teilnemer*innen des Workshops lernen,

  • Lehrfeedback systematisch und unter Einbeziehung des didaktischen Konzepts der Lehrveranstaltung planen,
  • geeignete (dialogorientierte) Evaluations- bzw. Feedbackmethoden wie die Teaching Analysis Poll (TAP), die Rating-Konferenz und die Lernerfolgsevaluation prozess- und inhaltsorientiert auswählen und durchführen,
  • den Zeitpunkt und die Frequenz von Lehrfeedback sinnvoll bestimmen,
  • Studierende aktivieren und in den Feedbackprozess einbinden,
  • die Ergebnisse der Evaluation bzw. des Lehrfeedbacks für die Weiterentwicklung ihrer Lehre nutzen.

Inhalte:

Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche formative und summative Selbstevaluationsmethoden kennen. Hierbei werden Methoden diskutiert, die in der Präsenzlehre und in digitalen Lernumgebungen eingesetzt werden können, um in den Dialog mit den Studierenden zu treten. Dazu gehören v. a. Methoden, die quantitative und qualitative Elemente integrieren wie die Rating-Konferenz, das Lernerfolgsfeedback und die Teaching Analysis Poll (TAP). Ebenfalls diskutiert werden Instrumente, mit denen man ein aufwandsarmes Kurzfeedback einholen kann, z. B. mittels der Umfragefunktion in Zoom oder Mentimeter.

Die einzelnen Phasen von der zeitlichen Planung über die Methodenauswahl, die Durchführung bis zur Maßnahmenableitung werden nachvollzogen und die besonderen Herausforderungen (z. B. die Entwicklung geeigneter Fragen, die Aktivierung der Studierenden und der Umgang mit den Ergebnissen) thematisiert.

Da die Feedbacksituation auch die Chance beinhaltet, dass Lehrende ihren Studierenden ein Feedback bspw. zu ihrem Lernverhalten bzw. Lernfortschritt geben können, ist auch dies Teil des Workshops.

Vorraussetzungen

Der Workshop wird in Form einer Videokonferenz in Zoom durchgeführt. Es wird also ein Internetzugang und ein PC/ Laptop o. ä. mit Mikrofon und Lautsprecher/Kopfhörer und optimalerweise mit Kamera benötigt.

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-due.zoom.us/j/67177369366?pwd=anY4d0hjUndncVkzYTlaZGxPQytVQT09

Meeting-ID: 671 7736 9366

Kenncode: 894381

Referentin:

Maiken Bonnes, Diplom-Kauffrau, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen. Dort baute sie im Rahmen des Projekts „Feedbackmethoden zur Qualitätsentwicklung in der Lehre“ ein Portfolio an qualitativen, dialogorientierten Lehrevaluations- und Feedbackmethoden auf, das die quantitative Lehrveranstaltungsbewertung mittels standardisiertem Fragebogen durch optionale qualitative Maßnahmen ergänzt. Lehrende unterstützt sie als externe Moderatorin u. a. mit der Durchführung von Teaching Analysis Polls, Rating-Konferenzen und leitfadengestützen Gruppeninterviews bei der Weiterentwicklung auf Einzellehrveranstaltungs- und Modulebene sowohl in der Präsenzlehre als auch in digitalen Lernumgebungen. Im Jahr 2015 wurde sie zusammen mit Dr. René Breiwe mit dem UDE Diversity-Preis in der Kategorie Forschung für die Entwicklung eines diversitätssensiblen Evaluationsinstruments für die Hochschullehre.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Registration