Sprechzeiten

Ich biete meine Sprechstunde in Präsenz in meinem Büro und online an. Um einen 15-minütigen Gesprächstermin zu vereinbaren, schreiben Sie sich bitte einmalig in folgenden Learnweb-Kurs ein und buchen Sie eine Uhrzeit: online vereinbaren

Im Wintersemester 2023/24 findet meine regelmäßige Sprechstunde donnerstags, 9:30 Uhr bis 11 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie online einen Gesprächstermin.

 

Externe Profile

ORCID: 0000-0001-9367-6584

X: @AndreasOberdorf

BlueSky: andreasoberdorf.bsky.social

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung
    • Schul- und Universitätsgeschichte Westfalens (19./20. Jhd.)
    • Transnationale und transatlantische Bildungsgeschichte
    • Bildung und Religion
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Fellowship Cushwa Center for the Study of American Catholicism, University of Notre Dame, USA
    Zertifikatsstudium "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement", Universität Münster
    Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.), Universität Münster
    Promotionsstipendium Gerda Henkel Stiftung
    IP@WWU Forschungsstipendium: The Associated Archives of St. Mary's Seminary & University, Baltimore, USA
    Fellowship Horner Memorial Library, German Society of Pennsylvania, Philadelphia, USA
    Studium der Geschichte (M.A.), Universität Münster
    Studium der Geschichte, Musik und Erziehungswissenschaft (B.A./M.Ed.), Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    Lehrbeauftragter, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Studienrat im Hochschuldienst, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
    Leiter der Bibliothek der Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
    Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft, Historisches Seminar, Universität Münster

    Preise

    Gallitzin Preis – Amalie-von-Gallitzin-Stiftung

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Kommission für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs (KFWN) des FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Universität Münster (Mitglied)
    Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Münster (Stellv. Mitglied für die Gruppe der akademischen Beschäftigten)
    Görres-Gesellschaft (Mitglied)
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Ordentliches Mitglied)
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Mitglied)
    Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (Mitglied)
    Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (Mitglied)
    Emerging Researchers, Sektion 1 Historische Bildungsforschung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sprecher)
    Interdisciplinary Certificate North American Studies, Universität Münster (Koordination)
  • Lehre

    Seminare
    Übung
  • Projekte

    • Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • "Go West!" Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive (Ringvorlesung Wintersemester 2022/23) und Publikation ()
      Eigenmittelprojekt
    • Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster. Professionalisierung und Disziplinierung der Priesterausbildung für die USA am Vorabend des Kulturkampfes, ca. 1864-1874 ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Fritz Thyssen Stiftung - Projektförderung | Förderkennzeichen: 20.19.0.027GE
    • THOSE – Transatlantic Histories of Schooling and Education: Travelling Knowledge, Concepts, and Materials - Nachwuchstagung, Münster 24.05.-25.05.2018 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Sparkasse Münsterland Ost, Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 57425575
    • DGEJ-Tagung "Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhundert, Münster 12.09.-15.09.2017 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: OV 29/3-1
    • Briefe von und über Demetrius A. Gallitzin in den Handschriftenbeständen der historischen Archive Russlands (1790-1840) ()
      Eigenmittelprojekt
  • Vorträge

    • Oberdorf Andreas (): „Das Collegium Americanum St. Mauritz zu Münster. Eine Priesterausbildungsstätte in Westfalen und ihre Rolle in der deutschen Auslandsseelsorge in den USA“. Kirchengeschichte in der Zehntscheine XXXI: Christliche Mission und Menschenrechte, Zehntscheune Clarholz, .
    • Oberdorf Andreas (): „Der Bildungsbegriff aus historischer Perspektive“. Ein Begriff im Wandel: Was bedeutet Bildung heute?, Hanns-Seidel-Stiftung München, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Das Collegium Americanum zu St. Mauritz und die Akademie Münster: Priesterbildung zwischen Seminar und Universität in der Kulturkampfzeit“. Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektive, Sektionstagung Historische Bildungsforschung der DGfE, Universität Kassel, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Bildungslandschaft und Lebenswelten: Die Universität in Stadt und Land“. Ringvorlesung „(Fast) 250 Jahre Universität Münster“, WWU Münster, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Blankertz' Geschichte der Pädagogik in seinem Briefwechsel mit Rudolf Jung: Einblicke und Perspektiven“. Workshop "... ja, zu welchem Ziel eigentlich?" – Herwig Blankertz' "Geschichte der Pädagogik" wiedergelesen, Bibliothek für Bildungsgeschichte Forschung, Berlin, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Religion und Bildung im Neuhumanismus am Beispiel von F. I. Niethammer“. Thiersch, Niethammer und ihre Stellung in den bayrischen Schulreformdebatten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität der Bundeswehr, München, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster, 1864-1874: Zur Bildung und Ausbildung von Priestern für die USA - ein Werkstattbericht“. 34. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Demetrius von Gallitzin (1770-1840). Priester - Missionar - Bildungspionier“. Abendvortrag, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .
    • Overhoff, Jürgen; Oberdorf, Andreas (): „Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Die vergessene Geschichte einer transatlantischen Reformbewegung“. Abendvortrag, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘The Brosius–Melsheimer Controversy: Cross-Confessional Cooperation and Conflict in the 1790s’. Early Modern Jesuit and Pietist Missions during the Long Eighteenth Century in Cross-Confessional Perspective, Franckesche Stiftungen zu Halle, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Transfer oder Verflechtung? Ein Beitrag zur Erforschung der katholischen Mission, Pastoral und Schulbildung in Nordamerika vor 1800“. Emerging Researchers Panel "Transatlantische und internationale Bildungsgeschichte Revised?", Sektionstagung Historische Bildungsforschung der DGfE, Universität Bielefeld, .
    • Oberdorf, Andreas (): „At the Frontiers of Faith. Handlungsfelder katholischer Missionare im US-Bundesstaat Pennsylvania am Beispiel von Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840)“. Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Markus Friedrich), Universität Hamburg, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘Introduction’. Nachwuchstagung "Transatlantic Histories of Schooling and Education: Travelling Knowledge, Concepts, and Materials" (Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte), WWU Münster, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘The Inter-Faith Encounter of Catholics and Protestants in Late 18th-Century Pennsylvania’. Global Reformations. Transforming Early Modern Religions, Societies, and Cultures, Centre for Reformation and Renaissance Studies, Victoria University in the University of Toronto, Kanada, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘Negotiating Faith: The Encounter of Catholics and Protestants in 18th Century Pennsylvania’. From Reformation to Reformations: On Analogies, Ideals and Ideas, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840) - Priester, Missionar, Bildungspionier“. Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), WWU Münster, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770-1840): Priester, Missionar, Bildungspionier“. Doktoranden-Workshop der Historischen Kommission für Westfalen (LWL) (Historische Kommission für Westfalen (LWL)), Freiherr-vom-Stein-Saal der Bezirksregierung Münster, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Die transatlantische Welt des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840) – Das Leben und Wirken eines katholisch-aufgeklärten Priesters, Missionars und Bildungsreformers in Münster und Amerika“. 11. Forum junger Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker, Bibliothek für Bildungsgeschichte Forschung (BBF), Berlin, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘At the Frontiers of Faith: The Life and Work of Demetrius Augustine Gallitzin (1770-1840), an Enlightened Catholic Educational Reformer in Münster and Pennsylvania’. 47th ASECS Annual Meeting (American Society for Eighteenth-Century Studies), Pittsburgh (PA), USA, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Father Gallitzin's Missionary and Educational Work“. Forschungskolloquium: Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte - Neue Perspektiven der Forschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): „At the Frontiers of Faith - Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840), eines aufgeklärten katholischen Bildungsreformers in Münster und Pennsylvania“. Nachwuchsworkshop zur DFG-Tagung "Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne", Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘Demetrius Augustine Gallitzin - His Life and Learning in Germany and Pennsylvania’. Public Lecture, Saint Francis University, Department of Philosophy & Religious Studies, Loretto (PA), USA, .
    • Oberdorf, Andreas (): „Neue Forschungen zum Leben und Wirken Gallitzins in Pennsylvania“. Symposium zum Seligsprechungsprozess (Vortrag, Lesung, Diskussion), Gallitzin-Haus, Münster-Angelmodde, .
    • Oberdorf, Andreas (): ‘Catholic Enlightenment: A Transatlantic History?’ Global History. The Berlin International Student Conference, Freie Universität Berlin, Deutschland, .
  • Publikationen

    Monografien

    Oberdorf A (2020) Demetrius Augustinus von Gallitzin: Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770-1840. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657704255.

    Rezensionen: EWR 19 (2020), Nr. 5, M Berger, Link; H-Soz-Kult (4.1.2021), R Becker, Link; DAJ 46 (2022), Nr. 1, S. 71f, Th Wallnig; HZ 317 (2023), S. 505f, G Eckert, Link.

    Sammelbände

    Oberdorf A (Hrsg.) (2023) Geschichte der Universität Münster in 12 Objekten. Münster: Aschendorff.

    Zumhof T, Oberdorf A (Hrsg.) (2022) Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann.

    Rezensionen: Syllabus. Gesammelte Aufsätze zur Berufs- und Bildungswissenschaft (16.6.2023), D Grottker, Link; H-Soz-Kult (15.8.2023), Ph Gonon, Link; socialnet (7.9.2023), W Schwendemann, Link.

    Oberdorf A (Hrsg.) (2022) Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5952.

    Isensee F, Oberdorf A, Töpper D (Eds.) (2020) Transatlantic Encounters in History of Education: Translations and Trajectories from a German-American Perspective. London-New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429297243.

    Rezensionen: EWR 20 (2021), Nr. 2, Ch Lerg, Link; PH 57 (2021), Nr. 4, J C Albisetti, Link; Concordia Historical Institute Quarterly 96 (2023), H. 1, J W Lohmeyer, Link.

    Overhoff J, Oberdorf A (Hrsg.) (2019) Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika Göttingen: Wallstein Verlag.

    Rezensionen: IFB 26 (2018), H. 4, T Kinzel; Neue Politische Literatur (23.09.2020), D Tricoire; ZBLG 33 (2020), H. 1, S. 215-222, M Müller; JbKG 22 (2020), H Böning; HZ 312 (2021), S. 526f, A Schunka; ZHF 48 (2021), H. 1, S. 187-189, M Schaich.

    Beiträge in Zeitschriften

    Oberdorf A (2021) The American College of St. Maurice at Münster, 1867–1879: The Formation of Catholic Clergy for the United States between Seminary Education and Academic Studies. Paedagogica Historica, 2021. doi: 10.1080/00309230.2021.1987936.
     

    Beiträge in Sammelbänden

    Oberdorf A (2023) Friedrich Wilhelm Kapp (1792–1866). "Der deutsche Lehrstand erklärt sich hiermit für mündig". In: Gräfenberg F (Hrsg.): 1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie. Münster: Aschendorff, S. 115–123.

    Oberdorf A (2022) Bildungslandschaft und Lebenswelten: Die Universität in Stadt und Land. In: Overhoff J, Happ S (Hrsg.): Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773–1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang. Münster: Aschendorff, S. 151–167.

    Oberdorf A (2022) Die Entstehung der "Geschichte der Pädagogik". Einblicke in den Nachlass von Herwig Blankertz. In: Zumhof T, Oberdorf A (Hrsg.) Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann, S. 19–34.

    Zumhof T, Oberdorf A (2022) "...ja, zu welchem Ziel eigentlich?". Einleitende Bemerkungen zur Re-Lektüre von Herwig Blankertz' Die "Geschichte der Pädagogik". In: Zumhof T, Oberdorf A (Hrsg.) Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann, S. 7–18.

    Oberdorf, A (2022) Der Digital Turn in der historischen Bildungsforschung: Einleitung. In: Oberdorf A (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 7–15. doi: 10.35468/5952-01.

    Oberdorf, A (2021) Zwischen Kanzel und Krankenbett: Das "volkspädagogische" Wirken der Landpfarrer am Beispiel der Pockenepidemien im Fürstbistum Münster um 1800. In: Werz, J (Hrsg.): Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise. Münster: Aschendorff Verlag, S. 173–184.

    Oberdorf A (2020) Reconceptualizing German-American Encounters in History of Education. In: Isensee F, Oberdorf A, Töpper D (Eds.): Transatlantic Encounters in History of Education: Translations and Trajectories from a German-American Perspective. London-New York: Routledge, p. 1–22. doi: 10.4324/9780429297243.

    Oberdorf A (2019) Katholiken und Protestanten zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Zum Wirken des katholischen Missionars Demetrius Augustinus von Gallitzin in Pennsylvania. In: Overhoff J, Oberdorf A (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 131–148.

    Oberdorf A (2018) Faith, Education, Renewal: Amalia von Gallitzin (1748–1806). In: Lehner U (Ed.): Women, Enlightenment and Catholicism: A Transnational Biographical History. London: Routledge, p. 164–176. doi: 10.4324/9781315123394.

    Oberdorf A (2017) Von Münster nach Amerika: Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840) – Überlegungen zu einem transatlantischen 'Bildungsraum' der Katholischen Aufklärung. In: Käbisch D, Wermke M (Hrsg.): Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 99–115.

    Oberdorf A (2016) "Herrliche Kaisertage". Münsters Glanz und Preußens Gloria. In: Kraus A (Hrsg.): Durch Münsteraner Geschichte(n). Route 5: Aus den Augen, aus dem Sinn. Münster: Monsenstein & Vannerdat, S. 31–41.

    Oberdorf A (2015) "Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott" - Der Mann, der die Landwirtschaftliche Winterschule erfand: Johannes Dornseiffer (1837-1914). In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, 172 (20), S. 98.
     

    Beiträge in Blogs und Podcasts

    Oberdorf A (2023) Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel. In: bildungsgeschichte.de, Berlin 2023, Link.

    Oberdorf A (2022) Westfalen in der Neuen Welt. In: Westfalen/Lippe – historisch, 16.12.2022, Link.

    "Der Salon der Fürstin Gallitzin", WDR3 Tonart, Autorin: Barbara Overbeck, August 2022.

    "Bildung - Schon immer in der Kritik?", Terra X Geschichte – Der Podcast, im Gespräch mit Mirko Drotschmann, Autor: Andie Rothenhäusler, September 2021, Link.
     

    Rezensionen

    Oberdorf A (2023) Rez.: Norman Ächtler (Hg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover: Wehrhahn 2021, in: Das achtzehnte Jahrhundert, 47 (1), S. 94–96.

    Oberdorf A (2023) Rez.: Julian Lahner / Marion Romberg / Thomas Wallnig (Hgg.): Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen, Wien: Böhlau 2021, in: Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 23 (2), 15.02.2023, Link.

    Oberdorf A (2022) Rez.: Mark Häberlein (Hg.): Im Auftrag Halles nach Nova Scotia. Johann Gottlob Schmeißer und die Anfänge der lutherischen Kirche in Kanada, Wiesbaden: Harrassowitz 2022 [Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien; 19]. In: Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 22 (12), 15.12.2022, Link.

    Oberdorf A (2022) Rez.: David Salomoni: Educating the Catholic People. Religious Orders and Their Schools in Early Modern Italy (1500-1800), Leiden - Boston 2021: Brill [History of Early Modern Education Thought; 3]. In: History of Education, 04.02.2022, Link.

    Oberdorf A (2021) Rez.: Anne Conrad/Alexander Maier/Christoph Nebgen (Hgg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien - Köln - Weimar 2020: Böhlau [Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. ; 15]. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, 20 (1), Link.

    Oberdorf A (2020) Rez.: Markus Christopher Müller: Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780), Kallmünz/Opf. 2020: Lassleben [Münchener Historische Studien ; 27]. In: H-Soz-Kult, 17.11.2020, Link.

    Oberdorf A (2020) Rez.: Peter Gemeinhardt (Hg.): Was ist Bildung in der Vormoderne? Tübingen 2019: Mohr Siebeck [Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs ; 4]. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 2020 (2), S. 244–247, Link.

    Oberdorf A (2020) Rez.: Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik - Wendepunkte. Münster: Waxmann 2019 [Internationale Feuerbachforschung ; 8]. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96 (3), S. 440–443, Link.

    Oberdorf, A (2020) Rez.: Alexander Pinwinkler: Die "Gründergeneration" der Universität Salzburg. Biographien, Netzwerke, Berufungspolitik, 1960–1975, Wien - Köln - Weimar 2020: Böhlau. In: H-Soz-Kult, 20.07.2020, Link.

    Oberdorf A (2020) Rez.: Wolfgang Flügel: Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742-1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation. Berlin/Boston 2019: De Gruyter [Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; 14]. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 44 (1), S. 108–110.

    Oberdorf A (2020) Rez.: Thomas Wallnig: Critical Monks. The German Benedictines, 1680-1740. Leiden - Boston 2019: Brill [Scientific and Learned Cultures and Their Institutions ; 25]. In: Francia Recensio, 2020 (1), Link.

    Oberdorf A (2019) Rez.: Heinrich Schepers: Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers. Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstbistum Osnabrück zur Regierungszeit Friedrichs von York (1764–1802). Münster 2018: Aschendorff [Westfalen in der Vormoderne: Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte ; 30]. In: Catholic Historical Review, 105 (3), pp. 579–580, Link.

    Oberdorf A (2018) Rez.: Ulrich L. Lehner: Die Katholische Aufklärung - Weltgeschichte einer Reformbewegung. Paderborn 2018: Ferdinand Schöningh. In: Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 18 (3), 15.03.2018, Link.

    Oberdorf A (2017) Rez.: Bernhard Löffler/Maria Rottler (Hgg.): Netzwerke gelehrter Mönche: St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung. München 2015: C.H. Beck [Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ; Beiheft ; 44]. In: Francia Recensio, 2017 (4), Link.

    Oberdorf A (2015) Rez.: Rainer Bendel/Norbert Spannenberger (Hgg.): Katholische Aufklärung und Josephinismus: Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa. Köln - Weimar - Wien 2015: Böhlau [Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 48]. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, 14 (5), Link.

  • Forschung I

    Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster. Professionalisierung und Disziplinierung der Priesterausbildung für die USA am Vorabend des Kulturkampfes, ca. 1864-1874
    Grundriss des Collegium Americanum am Kirchplatz St. Mauritz
    © Oberdorf

    Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster, das zwischen 1867 und 1879 existierte, diente der Ausbildung von Priestern, die anschließend in katholischen Gemeinden in den Vereinigten Staaten von Amerika wirken wollten. Das Forschungs- und Editionsvorhaben rekonstruierte und analysierte diese weitgehend unbekannte und noch gänzlich unerforschte Geschichte im Schnittfeld neuerer religions- und bildungsgeschichtlicher Forschungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Ausbildung der zukünftigen Priester auf pastorale Professionalisierung einerseits und ultramontane Disziplinierung andererseits abzielte, insbesondere unter den Vorzeichen des in den katholisch geprägten Gebieten Preußens aufziehenden Kulturkampfes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine fundierte Grundlage für dieses Forschungsvorhaben bildet ein relativ kompakter Quellenbestand, der bislang noch nicht im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie eingehend bearbeitet wurde, dessen Auswertung und Edition jedoch einen substantiellen Erkenntnisgewinn für die deutsch-amerikanische Bildungs- und Religionsgeschichte verspricht.

    Projektlaufzeit: 01.04.2020–31.07.2023.

    Ehemalige Mitarbeiterinnen: Lisa Rosendahl, Anna Strunk, Julia Nüßmann

    Dieses Forschungsprojekt wurde gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

    Veröffentlichungen:

    • Oberdorf A (2021) The American College of St. Maurice at Münster, 1867–1879: The Formation of Catholic Clergy for the United States between Seminary Education and Academic Studies. In: Paedagogica Historica, 2021. doi: 10.1080/00309230.2021.1987936.
    • Oberdorf A (2022) Westfalen in der Neuen Welt. In: Westfalen/Lippe – historisch, 16.12.2022, https://hiko.hypotheses.org/?p=2550.
    • Weitere Publikationen befinden sich im Erscheinen oder in Vorbereitung.
  • Forschung II

    Herwig Blankertz (1927–1983)
    © IfE

    Herwig Blankertz (1927–1983) gehört zu den bedeutendsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland. Er arbeitete sowohl im Bereich der historischen als auch der theoretischen Erziehungswissenschaft sowie im Feld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In Göttingen promovierte er – neben Klaus Mollenhauer (1928–1998) und Wolfgang Klafki (1927–2016) – bei Erich Weniger (1894–1961) über den Begriff der Pädagogik im Neukantianismus, habilitierte sich vier Jahre später an der Wirtschaftshochschule in Mannheim und gelangte – nachdem er eine Professur für Philosophie an der PH Oldenburg (1963–1964) und eine Professur für Wirtschaftspädagogik an der FU Berlin (1964–1969) innehatte – an die Westfälische-Wilhelms Universität Münster (ab 1969), wo er den Lehrstuhl für Pädagogik und Philosophie bekleidete. Sein Buch über Theorien und Modelle der Didaktik (1969) wurde in dieser Zeit (zwischen 1969 und 1980) elfmal aufgelegt. Von 1971 bis 1972 leitete er die sogenannte "Blankertz-Kommission", die eine Konzeption für die Einrichtung von Kollegschulen entwickeln sollte, und wurde 1972 durch den Kultusminister Nordrhein-Westfalens mit der wissenschaftlichen Begleitung des Kollegschulversuchs beauftragt. Als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) von 1974 bis 1978 hatte er ebenso einen großen Einfluss auf die wissenschaftspolitischen Entwicklungen der Erziehungswissenschaft in der BRD.

    Das Pilotprojekt im Wintersemester 2020/21 befasste sich mit dem "Archiv Blankertz" der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft, begleitet von einem Masterseminar zum Thema "Theorie und Geschichte der Kritischen Erziehungswissenschaft: Blankertz – Klafki – Mollenhauer". Zudem wurde in Kooperation mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF ein Workshop zum Thema ...ja, zu welchem Ziel eigentlich?" – Herwig Blankertz’ "Geschichte der Pädagogik veranstaltet.

    Seit April 2021 wird der Nachlass Herwig Blankertz im Universitätsarchiv Münster verwahrt, erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht.

    Projektstart: 1. November 2020

    Projektleitung: JProf. Dr. Tim Zumhof, Dr. Andreas Oberdorf

    Mitarebiter:innen: Joshua Jendryschik (bis 31. März 2023)

    Veröffentlichungen:

    • Zumhof T / Oberdorf A (2022) (Hrsg.) Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann. Link
    • Weitere Veröffentlichungen befinden sich im Erscheinen oder in Vorbereitung.
  • Forschung III

    "Go West!" Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive
    © ADAB

    Eng verbunden mit dem Begriff der „Amerikanisierung“ ist die Idee des „Westens“. Beide Konzepte sind miteinander verwandt und beschreiben dennoch unterschiedliche Formen des Kulturtransfers – mit besonderem Fokus auf die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei leuchtet ein, dass es sich beim „Westen“ um einen „Konfrontationsbegriff“ und eine „Figur der Asymmetrie“ (Osterhammel 2017) handelt. Doch wo und wann der „Westen“ beginnt, wer politisch oder kulturell dazugehört, wie er eigentlich vermittelt wird und was „Westernisierung“ letztlich beschreibt, erscheint weiterhin offen. Der „Westen“ ist und bleibt „ein sehr elastisches Sinnkonstrukt“. Wer sich aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte mit der Idee des „Westens“ befasst, findet leicht Antworten auf die gestellten Fragen und verweist dafür auf transnationale Verflechtungen und Kulturtransfers im Schul- und Bildungswesen. Doch gab es (oder gibt es) auch eine „westliche“ Bildung – Kultur – Zivilisation? Das Konzept der „Westernisierung“ beschränkt sich keinesfalls auf den deutsch-amerikanischen Kontext, sondern findet ebenso in weiteren historisch-vergleichenden bzw. transfergeschichtlich ausgerichteten Forschungskontexten Anwendung. Im Rahmen der Vorlesung soll das Konzept des „Westens“ und der „Westernisierung“ zunächst aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte kritisch befragt und diskutiert werden. Anschließend richtet sich der Blick auf Beispiele in europäischer und globaler Perspektive. Mit der notwendigen Distanz zu aktuellen Problemfeldern, in denen Vorstellungen des „Westens“ wieder verstärkt wirksam werden, soll hierdurch die Möglichkeit einer angemessenen Reflexion geschaffen werden.

    Die Ringvorlesung fand im Wintersemester 2022/23 statt und wurde gemeinsam mit Dr. Bernhard Hemetsberger organisiert.

    Eine Publikation der Beiträge befindet sich derzeit in Vorbereitung.