Final Conference des Forschungsprojekts CLEAR in Lissabon

Das Europäische Forschungsprojekt Constructing Learning Outcomes in Europe: a multi-level analysis of (under)achievement in the life course (CLEAR) (2022–2025), koordiniert von Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral, setzt sich mit der Bildungsqualität im Europäischen Vergleich auseinander und untersucht, welche Faktoren und Akteursgruppen an der Konstruktion von Lernergebnissen beteiligt sind. Die dreijährige Forschung wird dieses Jahr im September mit der Abschlusskonferenz des Projekts ihren Höhenpunkt erreichen. Die Abschlusskonferenz findet am 16. September 2025 in Fundação Cidade de Lisboa (Lissabon, Portugal) statt. Wie der Titel der Abschlusskonferenz From Learning to Living: Co-creating education quality across European regions bereits verrät, wird das Spannungsverhältnis zwischen Bildungs- und Lebensqualität in den Mittelpunkt der Diskussionen gestellt. Zusammen mit renommierten Forschungs- und Policyexpert*innen, unter anderem mit Prof. Dr. Gert Biesta (University of Edinburgh) als Keynote Speaker sowie mit Prof. Dr. Nafsika Alexiadou (University of Umeå), Prof. Dr. Justin J. W. Powell (University of Luxembourg) und Prof. Dr. Tanja Sturm (Universität Hamburg) als Teilnehmer*innen des European Policy Roundtable, werden nicht nur die Projektergebnisse vorgestellt, sondern auch Impulse für Politik, Praxis und Forschung gesetzt, um die Konstruktion von Lernergebnissen in ihrer Vielfalt und Dynamik auf Europäischer, nationaler, regionaler aber auch lokaler Ebene zugänglich zu machen.
Mit dem gesetzten Schwerpunkt geht die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts CLEAR auf die aktuellen Debatten um Bildungsqualität einher, die von der Frustration um die Ergebnisse von Längsschnittstudien, etwa PISA, dominiert sind. Statt einen eindimensionalen, auf formale Lernergebnisse gerichteten Blick auf die Bildungsqualität zu werfen, wird die Vielfalt an Faktoren, Aspekten und Akteursgruppen betont, die auf individueller, institutioneller, struktureller, aber auch relationaler und räumlicher Ebenen an der Konstruktion von Lernergebnissen mitwirken.
Mehr Informationen zum Programm der Abschlusskonferenz sind dem Poster zu entnehmen. Die Registrierung für die Abschlusskonferenz ist bis zum 31. August 2025 auf der Webseite des Forschungsprojekts möglich.