Forschungsschwerpunkte

Physiologie und Pathophysiologie des endokrinen Pankreas

Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Erforschung der Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes mellitus. In unseren Projekten wollen wir innovative Strategien entwickeln, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und wir suchen nach neuen Zielstrukturen zur Verstärkung der Insulinfreisetzung.

© Düfer
  • Interessensbereiche

    • Regulation der Ca2+ Homöostase der pankreatischen Langerhans-Inseln durch Ionenkanäle (z. B. Ca2+-aktivierte K+-Kanäle, TRPM5-Kanäle, NMDA-Rezeptoren)
    • Schutz der Inselzellen vor Glucolipotoxizität und Zellstress durch Modulatoren des Redox-Gleichgewichts
    • Bedeutung mitochondrialer Netzwerke und mitochondrialer Heterogenität für die Zellphysiologie
    • Interaktionen zwischen Gallensäuren und endokrinem Pankreas, zytosolische Funktion des Kernrezeptors FXR und des G-Protein-gekoppelten Rezeptors TGR5
    • Entwicklung und Testung neuer Leitsubstanzen zur

          (a) Subtyp-spezifischen Modulation von Ionenkanälen,

          (b) Charakterisierung von Ionenkanälen durch fluoreszenzmarkierte kleine Moleküle

    © Prof'in Dr. Düfer
  • Methoden

    Wir verwenden ein breites Spektrum an elektrophysiologischen Techniken (Patch-Clamp, konventionelle und CMOS-Mikroelektroden-Arrays), Fluoreszenz-Imaging (hochauflösende Echtzeit-Bilderfassung, konfokale und TIRF-Mikroskopie), Hormon-Assays, Immunhistologie und biochemische Assays (ATP-Produktion, Sauerstoffverbrauch, qPCR), die an In-vitro- und In-vivo-Modellen für Typ-2-Diabetes mellitus angewendet werden.

    © Prof'in Dr. Düfer

Regulation der unteren Atemwege

In diesem Forschungszweig ist es Ziel die Wirkweise und den Einfluss von Naturstoffen auf die Kontraktilität der glatten Muskelzellen der Trachea aufzuklären. Darüber hinaus untersuchen wir, wie die Schlagfrequenz der Zilien und darüber die mukoziliäre Clearance beeinflusst werden kann.

© Servier Medical Art
  • Methoden

    Die Kontraktionskraft wird ex vivo in einem Organbad-System untersucht. Hochgeschwindigkeits-Video-Mikroskopie an Schnitten der Trachea ermöglicht uns die Charakterisierung und Analyse der Zilienbewegung und der ziliären Schlagfrequenz.

    © Prof'in. Dr. Düfer