Besuch in Maringá, Brasilien

Im März besuchte Professor Dr. Andreas Hensel die Staatliche Universität von Maringá (Universidade Estadual de Maringá, Brasilien) um an einer Reihe von akademischen und Forschungsaktivitäten für das Postgraduiertenprogramm in pharmazeutischen Wissenschaften (PCF) teilzunehmen.
Die Einladung erfolgte durch Professor Dr. João Carlos Palazzo de Mello (im oberen Bild rechts) mit dem Ziel, die bestehende Partnerschaft zwischen den beiden Einrichtungen zu festigen.


Prof. Hensel hielt zwei Vorlesungen. Die erste trug den Titel „Pharmazie studieren in Deutschland. Universität Münster: ein Überblick“. Hier zeigte er den PCF-Studenten die akademischen und Forschungsmöglichkeiten an der deutschen Einrichtung auf und wies auf Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit hin.
In der zweiten Vorlesung mit dem Titel „Combating Uropathogenic E. coli against Urinary Tract Infections: From Natural Products to New Molecular Targets“ teilte der Forscher wissenschaftliche Daten mit, die die traditionelle Verwendung von Pflanzen wie Cranberry (Früchte von Vaccinium macrocarpon Aiton, Ericaceae) und Schachtelhalmkraut (Equiseti herba, Equisetum arvense L., Equisetaceae) bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen bestätigen.
