Aktuelles 2022

Wir stellen zwei neue wissenschaftliche Mitarbeitende ein!

Am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeitende (E13 TV-L) mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stellen sind zunächst auf 3 Jahre befristet, jedoch im Rahmen der Promotion verlängerbar. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

Wir stellen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ein!

Am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-L) mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, jedoch im Rahmen der Promotion verlängerbar. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

© IfbM

Herr Patentanwalt Dipl.-Ing. Tarvenkorn zu Gast im IfbM

Am Donnerstag, dem 01. September, besuchte Herr Oliver Tarvenkorn, Patentanwalt und Partner der Tarvenkorn & Wickord Patentanwälte PartG mbB, das IfbM, um einem bunt gemischten Publikum aus NaturwissenschaftlerInnen (Chemie, Biochemie, Wirtschaftschemie und weitere) das Aufgabenfeld eines Patentanwalts näher zu bringen.

© IfbM

Verstärkung im Professorenteam der Wirtschaftschemie

Prof. Dr. Simon Lux hat zum 1. August die Professur für Angewandte elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie angetreten. Gemeinsam mit ihm freuen sich Prof. Dr. Jens Leker und Junior-Professor Dr. Stephan von Delft sowie das gesamte Team der Wirtschaftschemie.

Gastvorträge von Dr. Nils Dülfer zum Innovationsmanagement in der chemischen Industrie

Gleich zweimal durften wir Herrn Dr. Nils Dülfer, dem Managing Director von IMP³ROVE, der Innovationseinheit der globalen, amerikanischen Unternehmensberatung Kearney, virtuell als Referenten begrüßen. Herr Dr. Dülfer erwies uns einerseits am 13.05.2022 als Referent vor unseren Master-Studierenden der Wirtschaftschemie und andererseits am 25.05.2022 als Gastredner im Rahmen des Doktorandenseminars „Innovationsmanagement in forschungsintensiven Industrien“ die Ehre.