4. Die digitale ID ausprobieren
Jetzt können Sie noch ausprobieren, ob das Versenden signierter
oder gar signierter und verschlüsselter E-Mails auch klappt.
„Verfassen“ Sie also eine neue Nachricht:

In der oberen Leiste können Sie hinter „S/MIME“ das
Menü aufklappen, wo Sie angeben können, ob die neue E-Mail
signiert und/oder verschlüsselt werden soll:

Lassen Sie die Voreinstellung unverändert und beginnen Sie mit
der E-Mail, indem Sie einen Adressaten auswählen. Diese Schritte
sollten Ihnen vertraut sein.
Beachten Sie auch das Symbol rechts unten, welches anzeigt, dass die
E-Mail signiert werden soll:

Da Sie die E-Mail signieren möchten und dazu Ihren privaten
Schlüssel benötigen, werden Sie jetzt nach dem Masterpasswort
gefragt. Geben Sie es ein und bestätigen Sie mit
„OK“:

Die E-Mail wird dann versendet. Sie finden sie im Ordner
„Gesendet“ (o. Ä.). Schauen Sie sich die E-Mail
an und beachten Sie die Symbole, welche eine korrekte (also erfolgreich
verifizierte) Signatur anzeigen.

Sie könnten auf die Symbole klicken, um weitere Informationen
zu erhalten (hier nicht dargestellt).
Schreiben Sie nun eine neue E-Mail. Diese soll auch
verschlüsselt werden:



Wenn Sie beim Versenden einer signierten oder beim Öffnen einer
verschlüsselten E-Mail nicht erneut nach dem Masterpasswort
gefragt werden, liegt das daran, dass sich Thunderbird das
Masterpasswort für eine bestimmte Zeit merkt und in dieser Zeit
nicht erneut fragt.
Das macht es Ihnen bequemer, birgt aber auch das Risiko,
versehentlich eine E-Mail signiert zu versenden, die man nicht
signieren wollte.
