Netzwerktreffen zum Thema Auslandspraktikum

Sie könnten sich grundsätzlich vorstellen ein Auslandspraktikum zu machen, Sie sind gerade mitten in der Vorbereitung einer internationalen Praxiserfahrung oder Sie haben sie bereits abgeschlossen und sind mit vielen Erfahrungen zurück in Münster?!
Dann möchten wir Sie herzlich zu unserem Netzwerktreffen zum Thema Auslandspraktika am 27.11.2025 um 15 Uhr c.t. ins Botanicum einladen.

Diese „Internationale Kaffeepause“ ist die perfekte Möglichkeit, um mit anderen (zukünftigen) Auslandspraktikant:innen und Rückkehrer:innen aus verschiedenen Fachbereichen in den Austausch zu gehen! In gemütlicher Runde werden wir Einblicke in bereits absolvierte Auslandspraktika in u.a. UK, Japan, Frankreich und Lettland bekommen. Es wird Erfahrungsberichte aus verschiedenen Fächern geben, u.a. aus den Biowissenschaften. Bei Kaffee, Tee und Keksen gibt es anschließend die Gelegenheit, sich in informeller Atmosphäre gegenseitig zu inspirieren und zu vernetzen.
Klicken Sie gerne zur Anmeldung und für detaillierte Informationen auf den obigen Link und sichern Sie sich Ihren Platz beim Netzwerktreffen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Auslandspraktikumsteam des Career Service
 

Praktika im Ausland

Durch ein Praktikum im Ausland können Sie nicht nur Ihre interkulturelle Kompetenz stärken, sondern auch die Abläufe in einem Betrieb oder einer Organisation mit biowissenschaftlicher Relevanz kennenlernen. In den meisten Fällen können Praktika als studienrelevante Leistung anerkannt werden.

Informationen zur Finanzierung finden Sie hier.

Erfahrungsberichte finden Sie z. B. auf dem Praktikums-Blog HINTERM HORIZONT des Career Service der Universität Münster.

  • BSc Biowissenschaften

  • Zwei-Fach-Bachelor/Bachelor BK/Bachelor HRSGe

  • MSc Studiengänge

    • Fortgeschrittenen-/Forschungsmodul in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut im Ausland:
      Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie sind sowohl national als auch international gut vernetzt und helfen oft bei der Suche nach einer Praktikumsmöglichkeit in einer Forschungsgruppe im In- und Ausland. Bitte beachten Sie die in Ihrer Prüfungsordnung geregelte maximale Anzahl an LP, die extern erbracht werden dürfen.

      Externe Module müssen von Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin genehmigt werden und von einer prüfungsberechtigten Person anerkannt werden (kann auch der/die Mentor/in sein). Für alle externen Forschungs- und Fortgeschrittenenmodule muss vor Modulbeginn ein formloser Antrag (mit Begründung, Unterschrift der Mentorin bzw. des Mentors und Angabe, wo genau das Modul durchgeführt werden soll) im Prüfungsamt eingereicht werden. Dies gilt als Anmeldung für das Modul. Die Benotung erfolgt durch die betreuende Person vor Ort, die aufgrund Ihres Modulberichtes und der Mitarbeit einen Notenvorschlag macht. Dieser muss dann noch von Ihrer betreuenden prüfungsberechtigten Person bestätigt werden und von dieser an das Prüfungsamt gesendet werden.
  • MEd Studiengänge