Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

Digitale Lehrformate gehörten schon vor der Corona-Pandemie zum Hochschulalltag, haben aber durch die damit bedingten Einschränkungen und aufgrund der technischen Entwicklungen weiter an Bedeutung für Studium und Lehre gewonnen. Zur Förderung der digitalen Lehre und des digitalen Lernens hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit „OERContent.nrw“ eine Förderlinie für frei zugängliche Online-Materialien erstellt (sogenannte Open Educational Resources, kurz: OER). Drei Projekte mit Beteiligung der Universität Münster wurden zur Förderung ausgewählt. Im Fachbereich Biologie widmet sich die AG von Prof. Dr. Benedikt Heuckmann am Zentrum für Didaktik der Biologie in einem dieser Projekte der Entwicklung barrierefreier Lernmodule für das Lehramt Biologie. Im Fokus stehen die Themenfelder Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.
Projekt: BInQ-Bio – Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtstudium
Die Gestaltung inklusiven Fachunterrichts ist seit Jahren zur Aufgabe aller Lehrkräfte geworden. Diese stehen vor der Herausforderung, die gesteigerte Heterogenität in Schulen zu adressieren und insbesondere marginalisierte Gruppen in der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Dabei rücken unter anderem Fragen der Bildungsgerechtigkeit und des ressourcenorientierten Umgangs mit Heterogenität im Biologieunterricht in den Fokus. Ziel des Projektes „BInQ-Bio“ ist es, OER-Materialien zu entwickeln, um die Themen Bildungsgerechtigkeit und Inklusion querschnittlich im Biologie-Lehramtsstudium zu verankern. In BInQ-Bio werden dazu sechs barrierefreie, digital gestützte Lernmodule entwickelt, die flexibel im Sinne eines modularen Baukastensystems standortübergreifend genutzt werden können. Durch die einfache und breite Zugänglichkeit sollen die Lehr-Lernangebote auch Lehrerinnen im Schuldienst oder Quer- und Seiteneinsteigerinnen als Weiterbildungsmaterial dienen. Indem die Lernmodule über Online-Self-Assessments (Feedback) verfügen, eignen sie sich beispielhaft, um als Selbstlerneinheiten in der Lehramtsaus- und Weiterbildung verwendet zu werden.
Das Vorhaben BInQ-Bio ist dabei ein Verbundprojekt der Universität zu Köln (Konsortialführung Prof. Dr. Silvia Fränkel), der Universität Bielefeld und der Universität Münster. In Münster bearbeitet die AG von Prof. Dr. Benedikt Heuckmann am Zentrum für Didaktik der Biologie die Themenschwerpunkte „Inklusion und spezielle Themen des Biologieunterrichts" (z.B. Suchtprävention, mentale Gesundheit, Sexualbildung, Ernährung, Krankheiten) sowie „Digitale Medien im inklusiven Lernsetting". Dabei identifizieren die Biologiedidaktiker*innen inklusionsrelevante Charakteristika und beschreiben Konsequenzen für das Unterrichten dieser Themenfelder und erläutern Potentiale fachspezifischer digitaler Medien für die Gestaltung diversitätssensibler Lehr-Lern-Szenarien im Biologieunterricht.
Zur Projektseite am Zentrum für Didaktik der Biologie:
https://www.uni-muenster.de/Biologie.Didaktik/forschung/BInQ-Bio.html
Zur Pressemitteilung des MKW NRW:
https://www.mkw.nrw/system/files/media/document/file/mkw_02.06.2023.pdf