|
Münster (upm).
David MacMillan erhält die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie für seine Pionierarbeit in der organischen Photoredox-Katalyse.<address>© Corinne Strauss</address>
David MacMillan erhält die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie für seine Pionierarbeit in der organischen Photoredox-Katalyse.
© Corinne Strauss

Chemie-Nobelpreisträger David MacMillan erhält Ehrendoktorwürde

Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster lädt zur Feierstunde am 11. Juni ein

David MacMillan ist einer der erfolgreichsten Forscher unserer Zeit im Bereich Katalyse und molekulare Chemie. Er erhielt 2021 gemeinsam mit seinem Fachkollegen Benjamin List den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten zur asymmetrischen Organokatalyse, durch die es möglich ist, nur eine von zwei spiegelbildlichen Varianten eines Moleküls herzustellen. Der Professor an der US-amerikanischen Princeton University ist er aber insbesondere auch ein Pionier der Photokatalyse mit sichtbarem Licht. Für seine herausragende Forschung auf diesem Gebiet erhält David MacMillan die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Universität Münster. Interessierte, die an der Feierstunde am 11. Juni (Dienstag) ab 15 Uhr in der Aula im Schloss teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 26. Mai unter https://indico.uni-muenster.de/event/2675/ anmelden. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Chemische Grundkenntnisse tragen zum Verständnis bei.

Bei der Photokatalyse wird sichtbares Licht als Energiequelle für chemische Reaktionen genutzt. Dadurch verläuft die Reaktion in der Regel deutlich sauberer ab, sodass weniger Abfallprodukte entstehen. Durch seine wegweisenden Arbeiten auf diesem Gebiet hat David MacMillan weltweit viele Forscherinnen und Forscher inspiriert. Auch an der Universität Münster beschäftigen sich zahlreiche Forschungsgruppen mit der Verwendung von sichtbarem Licht, zum Beispiel, um die Nachhaltigkeit von Prozessen zu verbessern, aber auch, um neue Produkte herzustellen und Prozesse mithilfe von Licht zu steuern.

Links zu dieser Meldung