Veröffentlichungen

Publikationen (chronologisch)
  • Selbstständige Veröffentlichungen


    ‚Verwesende Zeit‘. Die Erzählungen Karl Immermanns, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u.a. 1995.

    ,Legierungen aus Zinn und Blei‘. Schillers dramatische Fragmente, Frankfurt am Main/Berlin/
    Bern u.a. 2000.

    Friedrich Schiller, Reinbek bei Hamburg 2002 (zusammen mit Claudia Pilling und Diana Schilling; eigene Kapitel: „Wahre Geschichten“, „Volkshelden“, „,Zum Demetrius entschlossen‘“ und „Epochenende“).

    Schiller. Translated and annotated by Angus McGeoch, London 2005 (Übersetzung der Rowohlt-Monographie).

  • Aufsätze

    „Improvisationen“, in: Herbert Kraft: Annette von Droste-Hülshoff, Reinbek bei Hamburg 1994, S. 62–68.

    Kein Blick ins Offene. Immermanns Papierfenster eines Eremiten und die Restauration, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 27 (1997), H. 105, S. 137–147.

    Artikel „Annette von Droste-Hülshoff“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 1999, Sp. 998–1000.

    Schillers dramatisches Fragment Die Braut in Trauer. Zweiter Theil der Räuber, in: Dirk Jürgens (Hg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u.a. 1999, S. 160–170.

    ,Klang-Farben‘: Lyrik und Lieder von Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), in: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg (2002), S. 101–112.

    „Kein Auge thränenleer“. Schillers Bürgschaft und der Kanon, in: Text + Kritik Sonderband IX/02: Literarische Kanonbildung, S. 118–128.

    Artikel „Demetrius“, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2005, S. 239–242.

    Artikel „Dramatischer Nachlass“, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2005, S. 242–254.

    Das „große Gewitter von Mscrpt.“ Schillers Geisterseher, in: Text + Kritik Sonderband IV/05: Friedrich Schiller, S. 82–95.

    Schiller sprechen. Der Schauspieler Devid Striesow im Gespräch mit M.S., in: Text + Kritik Sonderband IV/05: Friedrich Schiller, S. 155f.

    Untrügliche Zeichen. Schillers letzter Held Demetrius, in: Der dreifache Demetrius. Schiller. Hebbel. Braun. Beiträge von M.S., Monika Ritzer und Bernd Leistner. Veröffentlichung des Weimarer Schillervereins und der Deutschen Schillergesellschaft Marbach am Neckar 2005.

    ,Flirrende Spiegel‘. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient, in: Charis Goer und Michael Hofmann (Hg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, Paderborn 2008, S. 178–199.

    Endlose Geschichte. Schillers letztes Drama Demetrius, in: Michael Hofmann, Jörn Rüsen, M. S. (Hg.): Schiller und die Geschichte (= Tagungsband zum Wissenschaftlichen Kolloquium zum 200. Todestag Friedrich Schillers: „,Die Weltgeschichte ist das Weltgericht‘. Friedrich Schiller und die Geschichte“, veranstaltet von der Universität Paderborn und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, 1.–3. Juni 2005), Paderborn 2006, S. 226–238.

    Verbotene Räume. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient, in: Droste-Jahrbuch 7 (2007/2008), S. 95–108.

    Wirklichkeit mit goldenem Firnis. Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932), in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne, Berlin/New York 2008, S. 368–390.

    Wohin mit Herrmann? Vom Verschwinden einer Figur in Schillers Räubern und in der Braut in Trauer, dem Fragment einer Fortsetzung, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Die Räuber von Friedrich Schiller. Brüderbande und Räuberchor in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg (= Reihe: Theater und Universität im Gespräch, Bd. 9), Würzburg 2009, S. 127–141.

    22 Artikel zu Vertonungen von Texten von A. W. Schlegel und F. Schlegel [Abendröthe-Zyklus], in: Walther Dürr, Michael Kube u.a. (Hg.): Schubert-Lied-Lexikon, Wiesbaden, Basel u.a. 2012.

    Und plötzlich mittendrin. Der Zuschauer in Schillers Seestücken, in: Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob (Hg.): „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2012, S. 133–158.

    Allegorien im Guckkasten. Zu Schillers Seestücken, in: Jörg Robert (Hg.): „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2013, S. 73–100.

    „gewohnter blick durchs okular“. Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’, in: Axel Dunker und Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2014, S. 151–170.

    "sounds vom schreibgebirge". Thomas Klings Zyklus Spleen. Drostemonolog (1999), in: Droste-Jahrbuch 10 (2013/14), S. 205-245.

    Schauspiel vor dem Theater. Theaterprologe und -epiloge zwischen 1750 und 1800, in: Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob, Bastian Dewenter (Hg.): Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 53-76.

    Neues aus den Opernpausen. Das deutsche Provinztheater in den Briefen Annette von Droste-Hülshoffs, in: Hans-Joachim Jakob, Bastian Dewenter (Hg.): Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, S. 89-113.

    Selfie mit Bienen. Jan Wagners Spiegelblicke, in: Text + Kritik. H. 210 (März 2016): Jan Wagner, hg. von Frieder von Ammon, S. 51-63.

    Moschus, Schlüssel und Perücke. Mode in Schillers "Kabale und Liebe", in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 14 (2016): Mode - Geschmack - Distinktion II, S. 32-42.

    Lyrische Forensik: Marcel Beyers Erdkunde (2002), in: Henrieke Stahl und Hermann Korte (Hg.): Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche: Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland, Leipzig 2016, S. 371-396 (= Neuere Lyrik. Interkulturelle und Interdisziplinäre Studien, Bd. 2).

    Artikel „Klänge aus dem Orient“, in: Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, Berlin, Boston 2018, S. 156-166.

    Artikel „Musikalien“, in: Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, Berlin, Boston 2018, S. 539-551.

    Ekphrasis reloaded?, in: Frieder von Ammon und Rüdiger Zymner: Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen, Paderborn 2018, S. 141-165.

    „Denkmaschine Gedicht“. Sabine Schos lyrische Feldforschungen, in: Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert (Hg.): Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten deutschsprachiger Gegenwartslyrik, Weimar 2018, S. 189-195.

    „Mit dem Rücken zum Publikum?“ Sabine Scho: Album (2001) und Sabine Scho/Andreas Töpfer: The Origin of Senses (2015), in: Carlo Brune und Ines Theilen (Hg.): „Wellenritt in riffreicher Zone“. Gegenwartslyrik im Unterricht, Trier 2019, S. 109-124.

    „Ich mus mich im offenen dehnen.“ Körper-Erzählungen im Fiesko, in: Peter-André Alt und Stefanie Hundehege: Schillers Theaterpraxis, Berlin/Boston 2020, S. 55-74 (= Perspektiven der Schiller-Forschung, Bd. 2).

    Das sind Gedanken, die uns könnten tödten. Drostes Gedicht Instinkt, in: Barbara Thums (Hg.): Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung, Hannover 2021, S. 159-174 (= Droste-Jahrbuch 13, 2019/2020).

    Überkrustungen: Das Selbstporträt in der deutschen Gegenwartslyrik, in: Peter Geist, Friederike Reets, Henrieke Stahl (Hg.): Autor und Subjekt im Gedicht. Positionen, Perspektiven und Praktiken heute, Berlin 2021, S. 253-267.

    Der letzte Versuch. Mela Hartwigs Lyrik-Band Spiegelungen (1953), in: Mareike Box und Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Text + Kritik Sonderband: Mela Hartwig [erscheint 2022].

  • Herausgeberschaften

    Text + Kritik Sonderband IV/05: Friedrich Schiller, hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Mirjam Springer.

    (zus. mit Michael Hofmann und Jörn Rüsen): Schiller und die Geschichte (= Tagungsband zum Wissenschaftlichen Kolloquium zum 200. Todestag Friedrich Schillers: „‘Die Weltgeschichte ist das Weltgericht‘. Friedrich Schiller und die Geschichte“, veranstaltet von der Universität Paderborn und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, 1.–3. Juni 2005), Paderborn 2006.

    (zus. mit Michael Hofmann): Johnson-Jahrbuch, Göttingen [14/2007 – 16/2009].

  • Edition

    Mitarbeit an: Schillers Werke. Nationalausgabe, Bd. 5N: Kabale und Liebe, Semele, Der versöhnte Menschenfeind, Körners Vormittag, hg. von Herbert Kraft, Claudia Pilling und Gert Vonhoff in Zusammenarbeit mit Diana Schilling und Grit Dommes, Weimar 2000 (u.a. sämtliche Musik-Erläuterungen zu Kabale und Liebe).

    Friedrich Schiller: Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 10: Dramatischer Nachlass, hg. von Herbert Kraft und Mirjam Springer, Frankfurt am Main 2004 (= Bibliothek deutscher Klassiker).

  • Vorträge

    Kein Blick ins Offene. Immermanns Papierfenster eines Eremiten und die Restauration. Vortrag auf Einladung der Immermann-Gesellschaft, Magdeburg, 20. September 1995.

    ,Klang-Farben‘: Lyrik und Lieder von Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). Vortrag auf den „Schöntaler Tagen 2001“: „.Frühling läßt sein blaues Band...‘. Das Lied im deutschen Südwesten im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, 24.–27. Mai 2001.

    Untrügliche Zeichen. Schillers letzter Held Demetrius. Vortrag auf den Weimarer Schillertagen, 6. November 2004.

    Schiller: Szenen aus dem Leben eines bürgerlichen Dichters. Vortrag (zusammen mit Claudia Pilling und Diana Schilling) im Rahmen der Vortragsreihe „Gelehrte im Theater: Friedrich Schiller“ der Städtischen Bühnen Münster in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 24. April 2005.

    Endlose Geschichte. Schillers letztes Drama Demetrius. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums zum 200. Todestag Friedrich Schillers: „,Die Weltgeschichte ist das Weltgericht‘. Friedrich Schiller und die Geschichte“, veranstaltet von der Universität Paderborn und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung Köln, 1.–3. Juni 2005.

    Unvollendete Klassik. Schillers dramatische Fragmente. Vortrag auf der Offenen Akademietagung: „,Die schönsten Träume von Freiheit werden im Kerker geträumt‘. Friedrich Schiller (1759–1805)“. Thomas Morus Akademie Bensberg, 17. und 18. September 2005.

    ,Flirrende Spiegel‘. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient. Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium: „Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850“. Universität Paderborn, 6.–8. Juni 2006.
     
    Verbotene Räume. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient. Vortrag auf den Droste-Literatur-tagen 2007: „Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff“,  Meersburg, 17.–20. Mai 2007.

     „Balladen mit Geräuschen sprechen“. Schillers Bürgschaft und der Kanon. Vortrag auf dem Internationalen Workshop: „Kanon. Konzepte, Herausforderungen, praktische Perspektiven“. Universität Paderborn, 5. und 6. Dezember 2007.

    Wohin mit Herrmann? Vom Verschwinden einer Figur in Schillers Räubern und in der Braut in Trauer, dem Fragment einer Fortsetzung. Vortrag auf dem Symposium zur Räuber-Inszenierung von Nicolas Stemann, Hamburg, Thalia-Theater, 16. November 2008 (IX. Symposium der Reihe: Theater und Universität im Gespräch).

    Staatsräson und steife Mieder: Schillers Maria Stuart. Vortrag auf dem Interdisziplinären Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Schiller: „Schiller, der Theatermacher“. Universität Paderborn, 16.–18. Juni 2009.

    Staatsräson und steife Mieder: Körper und Macht in Schillers Maria Stuart. Vortrag auf dem Workshop zur Geschichtsdramatik im 18. Jahrhundert: „Modi des Theatralen – Zum Zusammenhang von Form und Semantik“. Universität Bielefeld, 27. und 28. September 2009.

    Allegorien im Guckkasten. Zu Schillers Seestücken. Vortrag auf  der Tagung „Fragment und Fragmentarismus im Werk Schillers“. Universität Würzburg (Kloster Bronnbach), 12.–14. November 2009.

    Die Stimme vom Gitter. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient. Vortrag auf der Tagung „Der literarische Orient im 19. Jahrhundert. Zwischen Wissenschaft und Imagination“. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 17. Dezember 2010.

    Und plötzlich mittendrin. Der Zuschauer in Schillers Seestücken. Vortrag auf dem Symposium zur Theaterpublikumsforschung: „,Das Theater glich einem Irrenhause’. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts“. Universität Siegen, 7. und 8. April 2011.

    „gewohnter blick durchs okular“. Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’. Vortrag auf der Tagung „Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart“. Universität Bremen,  19.–21. Januar 2012.

    „sounds vom schreibgebirge“. Thomas Klings Zyklus Spleen. Drostemonolog (1999). Festvortrag auf der Matinee zum 216. Geburtstag der Annette von Droste-Hülshoff, Erbdrostenhof Münster, 13. Januar 2013.

    Lyrische Forensik: Marcel Beyers Erdkunde (2002). Vortrag auf der Tagung: „Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland“. RGGU Moskau, 26.–30. Mai 2013 (die Tagung wurde gemeinsam veranstaltet von WissenschaftlerInnen der Universität Trier, der Universität Siegen, der Russ. Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität [RGGU] und der Russ. Akademie der Wissenschaften [RAN]). Der „große Menschenocean“ auf der Bühne. Schillers dramatisches Fragment Die Polizey. Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Oldenburg, 25. März 2014.

    Publikumsbeschwörung. Prolog-Gedichte von Goethe, Schiller und anderen. Vortrag beim 2. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, 26.-28. Juni 2014.

    Geschichte dichten. Schillers Leben und Schreiben als Dramatiker der Macht. Theaterseminar zu Schillers Maria Stuart, Akademie Franz-Hitze-Haus Münster, 21./22. Februar 2015.

    Neues aus den Opernpausen. Das deutsche Provinztheater in den Briefen Annette von Droste-Hülshoffs. Vortrag beim 3. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung: Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts, 26./27. Juni 2015.

    Von griechischen Göttern und Ottos Mops. Wie interpretiere ich ein Gedicht? Vortrag gehalten am 7. Juli 2015 im Rahmen der Ringvorlesung "Kinder- und Jugendliteratur", Universität Münster.

    Überkrustungen. Das Selbstporträt in der deutschen Gegenwartslyrik. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung I des Forschungsprojekts "Typologie des Subjekts": "Grundlagen. Zur Theorie des lyrischen Subjekts im Kontext der neueren Dichtung". Universität Trier, 2.-5. November 2015.
    "ich muß mich im offenen dehnen". Körper-Erzählungen im Fiesko. Vortrag gehalten im Rahmen der Marbacher Tagung "Schillers Theaterpraxis", 29.-30. Juni 2017, Literaturarchiv Marbach.

    Moschus, Schlüssel und Perücke. Mode in Schillers Kabale und Liebe. Vortrag gehalten auf Einladung der Schiller-Gesellschaft Marl am 6. März 2018.

    „Neue Möglichkeiten auf dem Theater? Wilhelm Tell für Berlin. Schlaglichter auf Schillers letzte Jahre“ und „Widerstand, Revolution, Befreiung – und dann? Schillers letztes Drama Wilhelm Tell“. Zwei Vorträge auf dem Theaterseminar zur Inszenierung von Wilhelm Tell am Theater Münster (Regie: Frank Behnke), 9.-10. Februar 2019.

    „Das sind Gedanken, die uns könnten tödten“. Drostes Gedicht Instinkt (1841/42). Vortrag auf der Tagung der LWL-Literaturkommission für Westfalen, der Droste-Gesellschaft, des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Akademie des Bistums Mainz: „Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Zeit“, 11.-13.04.2019.

    Vortrag auf dem Übersetzungsworkshop Klänge aus dem Orient im Rahmen des Projektes Trans | Droste des Center for Literature (Burg Hülshoff), Leitung: 16.09.2021.

    Der Rand des Orizonts – Ein Abend für John Clare. Esther Kinsky und Dr. Mirjam Springer im Gespräch. Veranstaltung auf dem Droste Festival 2022: „Stadt/Land im Fluss“. Center for Literature, Burg Hülshoff (Haus Rüschhaus Gartenbühne), 19. Juni 2022, 19:00.

    „Mordlustige Waldeinsamkeit. Das Dorf B. in der Judenbuche.“ Festvortrag zur Verleihung des Dr.-Julius-Voos-Preises der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster an das Ensemble ARTIG der Marienschule Münster für die Inszenierung der Judenbuche, 19. September 2022.

  • Rezensionen

    Harald Hartung: Die Launen der Poesie. Deutsche und internationale Lyrik seit 1980, hg. von Heinrich Detering, in: arbitrium 33/1 (2014), S. 117-123.

    Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 3. Aufl. Stuttgart 2015; Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen, Stuttgart 2015; Jochen Strobel: Gedichtanalyse. Eine Einführung, Berlin 2015, in: arbitrium 35/1 (2017), S. 8-14.

    Emmy Hennings: Gedichte, hg. und kommentiert von Nicola Behrmann und Simone Sumpf. Unter Mitarbeit von Louanne Burkhardt. Mit einem Nachwort von Nicola Behrmann. Wallstein Verlag, Göttingen 2020 (= Emmy Hennings, Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 3), in: arbitrium 39/3 (2021), S. 363-367.

    Anna Bers (Hg.): FRAUEN | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache. Reclam Verlag, Ditzingen 2020, in: arbitrium 40/3 [erscheint 2022].

  • Tagung

    Wissenschaftliche Leitung des Interdisziplinären Kolloquiums anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Schiller: „Schiller, der Theatermacher“. Universität Paderborn, 16.–18. Juni 2009 (zus. mit Prof. Dr. Michael Hofmann, Paderborn).

  • Sonstiges

    ausführliches Interview zu Friedrich Schiller auf der DVD: Epochenumbruch 1800 I: Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik (= deutsch interaktiv 1), Anne Roerkohl dokumentARfilm, Münster 2011.

    ausführliches Interview zu Friedrich Schiller auf der DVD: Friedrich Schiller (= deutsch interaktiv 10), Anne Roerkohl dokumentARfilm, Münster 2016.

    Literatur als "kulturelle Flaschenpost". Interview WA 21. April 2017.

    SkulpturPoetik. Texte von Studierenden der Kulturpoetik im Rahmen des Ekphrasis-Seminars unter der Leitung von MS. 2018.

    Wie schreibt man Dähmukrati? Video-Abschlussarbeiten der Teilnehmer:innen meines Seminars „Demokratie in der Gegenwartslyrik“ (SoSe 2020) im Rahmen des „Festivals der Demokratie“ vom 02.-10. Oktober 2021 (live performed im Theater im Pumpenhaus, Münster, am 03. und 10.Oktober 2021, 01:00-01:45).

    Teil des „Literarischen Quintetts“, der jährlichen Rezensionstalkrunde im Rahmen des Festivals „Literarischer Herbst“, Hamm.


    div. CD-Booklets