Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Sportpsychologie der Universität Münster. Wir erforschen das menschliche Verhalten und Erleben im Sport (Ursachen, Bedingungen, Ziele). Dafür erforschen wir Verfahren zur motorischen und psychologischen Diagnostik und versuchen, zukünftiges Verhalten von Personen im Sport vorherzusagen und zu beeinflussen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu den aktuellen Forschungs­schwer­punkten, zur Lehre, zu Prüfungen, zum Team des Arbeits­bereichs und viele Literaturhinweise. Zudem können Sie sich über Möglichkeiten der sportpsychologischen Betreuung und Beratung informieren. Wenn Sie Interesse an einem Praktikum haben, senden Sie bitte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und das Transcript of Records per  Mail an Frau Birte Brinkmöller. Aktuelle Publikationen der Mitglieder des Arbeitsbereichs finden Sie hier:

Publikationen 2006 bis heute

Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle relevanten Informationen finden, die Sie benötigen. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

Prof. Dr. Bernd Strauß

© Lena Henning

IfS beim MOVE-Forum in Essen

Die Ergebnisse der MOVE-Studie wurden beim MOVE-Forum der Deutschen Sportjugend auf der Zeche Zollverein in Essen vorgestellt. Unter dem Titel „Bildungs-Netzwerke für mehr Bewegung und soziale Teilhabe“ trafen sich rund 100 Akteur*innen aus Jugendhilfe, Jugendämtern, Schulen, Wissenschaft, Kindertagesstätten, Public Health und dem organisierten Sport um zu diskutieren, wie alle jungen Menschen mit Sport erreicht werden können. Für das IfS waren Dr. Lena Henning und Prof. Dr. Nils Neuber dabei. Sie präsentierten Studienergebnisse zum Themenfeld Demokratie und Sport.

© Peter Lessmann

Edda van Meurs für das Förderprogramm „Durchstarten“ ausgewählt

Edda van Meurs, Doktorandin am Arbeitsbereich Sportpsychologie, wurde in die vierte Kohorte des Programms „Durchstarten. Von der Promotion zur Professur“ des Büros für Gleichstellung der Universität Münster aufgenommen. Das Förderprogramm unterstützt sehr gute Doktorandinnen mit Workshops, Supervision und Mentoring bei der gezielten Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere. Gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen erhält sie so die Möglichkeit, zentrale Kompetenzen für eine wissenschaftliche Karriere weiterzuentwickeln.

© Bastian Redmann

Eliteschulen des Sports

Am 7. Oktober 2025 informierten Dr. Barbara Halberschmidt und Laura van de Loo im Rahmen des NRW-Sportschultreffens in Bielefeld rund 100 Teilnehmende über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenfeld Duale Karriere. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den kritischen Übergängen zwischen Schule und Hochschule.
In einem anschließenden Workshop zur dualen Anschlusskarriere wurden zentrale Aspekte vertieft und in kleiner Runde konkrete Ansatzpunkte für praktische Implikationen erarbeitet.

© Mathias Hornberger

Psychologische Aspekte im Schulsport: 11. Paderborner Tag des Schulsports

„Psychologische Aspekte im Schulsport“ - so lautete der Titel des 11. Paderborner Tags des Schulsports am Mittwoch, den 1. Oktober, an der Universität Paderborn. Über 70 Lehrkräfte aller Schulformen, Ganztagskräfte sowie Übungsleitende aus der Region nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren und Kenntnisse in anschließenden Workshops zu vertiefen.