Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Sportpsychologie der Universität Münster. Wir erforschen das menschliche Verhalten und Erleben im Sport (Ursachen, Bedingungen, Ziele). Dafür erforschen wir Verfahren zur motorischen und psychologischen Diagnostik und versuchen, zukünftiges Verhalten von Personen im Sport vorherzusagen und zu beeinflussen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu den aktuellen Forschungs­schwer­punkten, zur Lehre, zu Prüfungen, zum Team des Arbeits­bereichs und viele Literaturhinweise. Zudem können Sie sich über Möglichkeiten der sportpsychologischen Betreuung und Beratung informieren. Wenn Sie Interesse an einem Praktikum haben, senden Sie bitte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und das Transcript of Records per  Mail an Frau Birte Brinkmöller. Aktuelle Publikationen der Mitglieder des Arbeitsbereichs finden Sie hier:

Publikationen 2006-2023

Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle relevanten Informationen finden, die Sie benötigen. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

Prof. Dr. Bernd Strauß

© Hannah Pauly

Promotionsstipendium für Hannah Pauly

Wir gratulieren Hannah Pauly zum Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einer Laufzeit von 36 Monaten wird Hannah im Rahmen ihrer Promotion sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Hannah forscht gemeinsam mit ihren Promotionsbetreuer:innen Prof. Bernd Strauss, Prof. Svenja A. Wolf (Florida State University) & PD. Dr. Dennis Dreiskämper daran, die „Theory of Challenge und Threat States in Athletes“ mithilfe von „Effort“ zu erweitern.
 

© Claus Weingärtner

Wiss. Beirat der Stiftung Sicherheit im Sport

AOR Dr. Barbara Halberschmidt wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Sicherheit im Sport“ (NRW) berufen. Die Stiftung arbeitet daran, zu verstehen, wie, wann und warum Sportunfälle und -schäden auftreten und wie sie vermieden werden können. Dazu arbeiten sie mit Verbänden, Sportorganisationen, Wissenschaft und Politik in Projekten zusammen. Die Ergebnisse werden an Sportler*innen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen und Sportvereine weiter gegeben.

© Nadine Albrecht

Community Health Konferenz in Bochum

Am 23. und 24.11. fand die 6. Community Health Konferenz in Bochum statt. Community Health leistet einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen für gesundheitliche Versorgung im aktuellen Zeitalter.
Nadine Albrecht war mit ihrem in ihrer Promotion entwickelten Programm mindmittens in Kooperation der Stadt Herne Teil einer Schwerpunktsession zur „Sozialraumorientierten Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Herne“ und konnte ihre Pilotstudie anschließend noch an einem Poster- und Infostand vorstellen.

© wittayayut, Adobe Stock

Armut als Gesundheitsrisiko

Sport hält gesund – diese Binse ist so banal wie wahr. Aber wie viel Bewegung ist nötig, gerade für Heranwachsende? Die WHO empfiehlt für Kinder und Jugendliche rund eine Stunde pro Tag. Die im Rahmen des Projekts "Move for Health" durchgeführte Studie unter Leitung von Dr. Dennis Dreiskämper liefert besorgniserregende Zahlen: Die vom Bund geförderte Untersuchung ergab, dass immer weniger Jugnedliche in ihrer Freizeit regelmäßg Sport treiben.